- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik
Sporadisches KE-Jetronic Problem - zum Verzweifeln
- ollwer69
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
1 Jahr 11 Monate her #19524
von ollwer69
Sporadisches KE-Jetronic Problem - zum Verzweifeln wurde erstellt von ollwer69
Hallo zusammen,
ich habe im letzten September meiner Frau einen 230TE Automatik, EZ 09/87 gekauft.
Der Wagen hatte werkseitig einen Tempomat, der vom Vorbesitzer im Rahmen eines Motorwechsels ausgebaut wurde (sämtliche Teile im Motorraum entfernt, Hebel an Lenksäule noch vorhanden, ob Steuergeräte unter dem Armaturenbrett noch verbaut sind, habe ich noch nicht überprüft), nach dem Motorwechsel stand der Wagen beim Vorbesitzer von 9/2019 - 6/2022 abgemeldet.
Beim Kauf hatte er eine stark erhöhte Motordrehzahl, als Ursache stellte sich ein defekter Drosselklappenschalter heraus, dieser wurde gegen ein Neuteil ausgetauscht.
Seither läuft er sehr sauber im Leerlauf mit einer Drehzahl von ca. 670 U/min.
Leider hat er trotz vielen, vielen Stunden der Fehlersuche und versuchten -behebung/ Werkstattaufenthalte noch immer das gleiche sporadische Problem:
Alle 2-10 Tage geht der Motor beim Ausrollen z. B. an einer Ampel oder vor dem Abbiegen einfach aus, das kündigt sich durch ein Pendeln in der Öldruckanzeige und am Drehzahlmesser im Schiebebetrieb schon vorher an. Er springt dann aber wieder sofort an und läuft wieder einwandfrei.
Generell läuft und startet der Motor immer einwandfrei und der Verbrauch stimmt.
Nach Prüfung und Richtigstellung des Tastverhältnisses in 11/23 lief der Wagen ohne den o. g. Fehler für ca. 3 Monate/3000km.
Seitdem tritt der Fehler wieder regelmässig auf.
Folgendes wurde schon ausgetauscht:
Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und -finger
Zündspule (Neuteil)
Sensor Kühlwasser (Neuteil)
EHS (probeweise Neuteil - keine Veränderung)
Drehzahlsensor Tacho (Neuteil)
Drosselklappenpoti Zustand und Einstellung überprüft (mit Oszi) - beides einwandfrei
Lamdasonde (Neuteil)
Drosselklappenteil neu inkl. Schalter
Tastverhältnis passt (bei 50% pendelnd)
Auf Falschluft wurde geprüft (mit Bremsenreiniger) - ohne Befund
Motorsteuergerät probeweise ausgetauscht, gleiches Fehlerbild
Mit mehreren ÜSR und KPR gefahren, immer das gleiche Fehlerbild
Den Leerlaufsteller hatte ich bislang noch nicht im Fokus, da der Wagen ja z. T. über mehrere Tage und Wochen ohne Probleme läuft.
Die beiden Federn an der Regulierung kamen letztes Jahr neu rein.
Den Schalter für die Schubabschaltung habe ich bereits gegen ein geprüftes Gebrauchtteil getauscht - ohne Veränderungen -
Ich habe 2 gebrauchte Bosch-Ansauglufttemperatursensoren, die in den gemessenen Widerstandswerten voneinander bei gleicher Temperatur abweichen, aber auf Temperaturveränderungen ordnungsgemäss reagieren.
Baue ich den mit dem geringeren Wert ein, lässt sich der Fehler triggern, er kommt also häufiger vor (z. T. mehrmals am Tag, aber immer erst nach einer gewissen Fahrtzeit/Fahrtstrecken von mindestens 10km...)
Fahr ich mit dem mit dem höheren Widerstand, tritt der Fehler wie ursprünglich genannt nur sporadisch, wie ganz oben genannt auf.
Jetzt gehen mir die Ideen aus, evtl. noch der Motorkabelbaum (ist stellenweise sehr hart und hatte an sichtbaren Stellen einige leichte Risse in der Isolierung, der Kurbelwellensensor oder das Zündschaltgerät...
Was kann ich noch tun?
Ich bin für jeden Tipp dankbar...
LG
Michael
ich habe im letzten September meiner Frau einen 230TE Automatik, EZ 09/87 gekauft.
Der Wagen hatte werkseitig einen Tempomat, der vom Vorbesitzer im Rahmen eines Motorwechsels ausgebaut wurde (sämtliche Teile im Motorraum entfernt, Hebel an Lenksäule noch vorhanden, ob Steuergeräte unter dem Armaturenbrett noch verbaut sind, habe ich noch nicht überprüft), nach dem Motorwechsel stand der Wagen beim Vorbesitzer von 9/2019 - 6/2022 abgemeldet.
Beim Kauf hatte er eine stark erhöhte Motordrehzahl, als Ursache stellte sich ein defekter Drosselklappenschalter heraus, dieser wurde gegen ein Neuteil ausgetauscht.
Seither läuft er sehr sauber im Leerlauf mit einer Drehzahl von ca. 670 U/min.
Leider hat er trotz vielen, vielen Stunden der Fehlersuche und versuchten -behebung/ Werkstattaufenthalte noch immer das gleiche sporadische Problem:
Alle 2-10 Tage geht der Motor beim Ausrollen z. B. an einer Ampel oder vor dem Abbiegen einfach aus, das kündigt sich durch ein Pendeln in der Öldruckanzeige und am Drehzahlmesser im Schiebebetrieb schon vorher an. Er springt dann aber wieder sofort an und läuft wieder einwandfrei.
Generell läuft und startet der Motor immer einwandfrei und der Verbrauch stimmt.
Nach Prüfung und Richtigstellung des Tastverhältnisses in 11/23 lief der Wagen ohne den o. g. Fehler für ca. 3 Monate/3000km.
Seitdem tritt der Fehler wieder regelmässig auf.
Folgendes wurde schon ausgetauscht:
Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerkappe und -finger
Zündspule (Neuteil)
Sensor Kühlwasser (Neuteil)
EHS (probeweise Neuteil - keine Veränderung)
Drehzahlsensor Tacho (Neuteil)
Drosselklappenpoti Zustand und Einstellung überprüft (mit Oszi) - beides einwandfrei
Lamdasonde (Neuteil)
Drosselklappenteil neu inkl. Schalter
Tastverhältnis passt (bei 50% pendelnd)
Auf Falschluft wurde geprüft (mit Bremsenreiniger) - ohne Befund
Motorsteuergerät probeweise ausgetauscht, gleiches Fehlerbild
Mit mehreren ÜSR und KPR gefahren, immer das gleiche Fehlerbild
Den Leerlaufsteller hatte ich bislang noch nicht im Fokus, da der Wagen ja z. T. über mehrere Tage und Wochen ohne Probleme läuft.
Die beiden Federn an der Regulierung kamen letztes Jahr neu rein.
Den Schalter für die Schubabschaltung habe ich bereits gegen ein geprüftes Gebrauchtteil getauscht - ohne Veränderungen -
Ich habe 2 gebrauchte Bosch-Ansauglufttemperatursensoren, die in den gemessenen Widerstandswerten voneinander bei gleicher Temperatur abweichen, aber auf Temperaturveränderungen ordnungsgemäss reagieren.
Baue ich den mit dem geringeren Wert ein, lässt sich der Fehler triggern, er kommt also häufiger vor (z. T. mehrmals am Tag, aber immer erst nach einer gewissen Fahrtzeit/Fahrtstrecken von mindestens 10km...)
Fahr ich mit dem mit dem höheren Widerstand, tritt der Fehler wie ursprünglich genannt nur sporadisch, wie ganz oben genannt auf.
Jetzt gehen mir die Ideen aus, evtl. noch der Motorkabelbaum (ist stellenweise sehr hart und hatte an sichtbaren Stellen einige leichte Risse in der Isolierung, der Kurbelwellensensor oder das Zündschaltgerät...
Was kann ich noch tun?
Ich bin für jeden Tipp dankbar...
LG
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
1 Jahr 11 Monate her #19525
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Sporadisches KE-Jetronic Problem - zum Verzweifeln
Hallo Michael,
ich hatte ein ähnliches Problem, als ich meinen 300 TE neu hatte. An der Ampel schaukelte sich die Drehzahl auf, das KE Steuergerät reagierte dagegen und das schaukelte sich in starken Drehzahlsägen auf, bis der aus ging. Einmal ist es mir auch in einer Kurve in der Stadt passiert. Tastverhältnis passte, nachdem ich es eingestellt habe. Mit Bremsenreiniger konnte ich den Fehler nicht lokalisieren, Am Ende mit einem Nebler habe ich den Fehler gefunden. Es war der falsch montierte Unterteil des Gummis unter dem Luftmengenmesser und ein proöser Schlauch vom Leerlaufsteller zum Ansaugrohr. Nach Korrektur des Gummis musste ich das Tastverhältnis natürlich neu einstellen und seit der Zeit ist Ruhe.
Von Bremsenreiniger zur Falschluftsuche bin ich abgekommen. Ich verwende bei den Workshops den Nebler.
ich hatte ein ähnliches Problem, als ich meinen 300 TE neu hatte. An der Ampel schaukelte sich die Drehzahl auf, das KE Steuergerät reagierte dagegen und das schaukelte sich in starken Drehzahlsägen auf, bis der aus ging. Einmal ist es mir auch in einer Kurve in der Stadt passiert. Tastverhältnis passte, nachdem ich es eingestellt habe. Mit Bremsenreiniger konnte ich den Fehler nicht lokalisieren, Am Ende mit einem Nebler habe ich den Fehler gefunden. Es war der falsch montierte Unterteil des Gummis unter dem Luftmengenmesser und ein proöser Schlauch vom Leerlaufsteller zum Ansaugrohr. Nach Korrektur des Gummis musste ich das Tastverhältnis natürlich neu einstellen und seit der Zeit ist Ruhe.
Von Bremsenreiniger zur Falschluftsuche bin ich abgekommen. Ich verwende bei den Workshops den Nebler.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
1 Jahr 11 Monate her #19526
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Sporadisches KE-Jetronic Problem - zum Verzweifeln
Hallo Michael,
vielleicht magst Du ja auch am Samstag zu unserem Rhein-Main Schraubertreff kommen. Dann bringe ich den Nebler mit.
vielleicht magst Du ja auch am Samstag zu unserem Rhein-Main Schraubertreff kommen. Dann bringe ich den Nebler mit.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ollwer69
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 5
- Dank erhalten: 0
1 Jahr 11 Monate her #19527
von ollwer69
ollwer69 antwortete auf Sporadisches KE-Jetronic Problem - zum Verzweifeln
Hallo Volker,
danke für den Vorschlag, der Ansatz ist gut...(aber leider so kurzfristig für mich nicht umsetzbar)
Der nächste K-Jetronic Workshop ist ja am 24.06. in Frankfurt.
Mein Gegenvorschlag: Daran würde ich würde sowieso gerne teilnehmen und könnte den Wagen als Anschauungs- und Testobjekt dazu mitbringen...
...da wäre dann ein gewisser Synergieeffekt gleich mit eingebaut...
LG
Michael
danke für den Vorschlag, der Ansatz ist gut...(aber leider so kurzfristig für mich nicht umsetzbar)
Der nächste K-Jetronic Workshop ist ja am 24.06. in Frankfurt.
Mein Gegenvorschlag: Daran würde ich würde sowieso gerne teilnehmen und könnte den Wagen als Anschauungs- und Testobjekt dazu mitbringen...
...da wäre dann ein gewisser Synergieeffekt gleich mit eingebaut...
LG
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
1 Jahr 11 Monate her #19529
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Sporadisches KE-Jetronic Problem - zum Verzweifeln
Hallo Michael,
das wäre machbar- Dann musst Du Dich aber schnell anmelden. Von 3 Workshops sind nur noch 3 Plätze übrig.
das wäre machbar- Dann musst Du Dich aber schnell anmelden. Von 3 Workshops sind nur noch 3 Plätze übrig.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.102 Sekunden