Sprache auswählen

Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik

Warmlaufregler 1985er 380SL US-Modell Messwerte und Symptome

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
3 Jahre 1 Monat her #17687 von Dr-DJet
Hallo Roland,

das sind viele Fragen auf ein Mal. Ich beantworte das mit dem Bimetall. Das Bimetall soll zur Grundeinstellung Steuerdruck warm nicht gegen den Arm drücken. Also nach oben mit dem Stopfen. Dann solltest Du die 3,6 Bar warmen Steuerdruck bei 530 mBar Unterdruck sehen. Wenn nicht, hast Du ein Problem mit der grundlegenden Einstellung. Wenn ja, kannst Du jetzt den WLR wieder abkühlen lassen - Garagentemperatur reicht fürs Erste. Jetzt den Stecker an der Heizung abziehen und die Benzinpumpe laufen lassen. So erwärmt sich der WLR kaum. Temperatur in der Garage messen, zugehörigen Druck des WLR aus dem Diagramm entnehmen und dann versuchen, den mit Eindrücken des Bolzens hin zu bekommen. Wenn das klappt, Heizung anschließen und den Motor warm laufen lassen. Dann sollte auch der warme Steuerdruck noch passen.

Zu den Unterdruckanschlüssen:
Du hast beim 068 WLR ab Sep 81 unten zwei Anschlüsse zum Unterdruck und oben eine U-förmige Leitung zur Atmosphäre. Der obere der beiden Unterdruckanschlüsse ist direkt mit Saugrohrunterdruck beaufschlagt und die andere ist mit einem Speicher und Umschaltventil verbunden. Dein WLR hat dazu eine Unter- und eine Oberkammer. Bei laufendem Motor ist der Steuerdruck vom Unterdruck unabhängig. Nur bei plötzlichen Gasstößen reagiert er mit der Beschleunigungsanreicherung. Das ist im Kapitel 07.3-120 des WOrkshop manuals oben beschrieben. Auch, wie man das ohne laufenden Motor testet.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: RoWe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 1 Monat her #17688 von RoWe
nAbend Volker

Vielen Dank für deine Eselsgeduld.
Habe den WLR wieder präpariert und morgen versuche ich die Grundeinstellung anhand Deiner Anleitung zu justieren.

Danke und Gruß, Roland

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 1 Monat her - 3 Jahre 1 Monat her #17689 von RoWe
Hallo Volker

Du hast geschrieben: ..." ... Dann solltest Du die 3,6 Bar warmen Steuerdruck bei 530 mBar Unterdruck sehen.  ..."
Also, sollte ich bei warmen Motor 530mBar Vakuum am
  1. dünnen WRL-Unterdruckanschluss-Röhrchen vorne, also untere WLR-Kammer anlegen, oder am
  2. dicken WRL-Unterdruckanschluss. Rohr hinten, also obere WLR-Kammer, die mit dem Saugrohr verbunden ist, anlegen?
Danke und Gruss, Roland
Letzte Änderung: 3 Jahre 1 Monat her von RoWe.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
3 Jahre 1 Monat her #17691 von Dr-DJet
Hallo Roland,

Dein WLR hat keine Volllastanreicherung sondern eine Beschleunigungsanreicherung. Das macht die Sache etwas komplizierter. als ich erst schrieb. Es geht um die Differenz des Drucks in Ober- und Unterkammer. Der Motor hat einen Unterdruckspeicher und einen Umschalter an der Drosselklappe. So lange der Unterdruckspeicher gefüllt ist, spielt es keine Rolle, welcher Druck in der Oberkammer herrscht.  Deshalb ist eine Prozedur zur Messung beschrieben, die ich nicht wiederholen möchte. Lies bitte Kapitel 07.3-120 zur Prüfung des Systemdrucks beim 116.962/963 USA Version mit dem 068 WLR.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
3 Jahre 1 Monat her #17694 von RoWe
nAbend Volker

Ja, ok. Das ist echt ein bisschen schwerverdauliche Kost diese Beschreibung.
Das muss ich mir erstmal 3-4 mal durchlesen ... und morgen gleich nochmal in Ruhe 3-4 mal zu Gemüte führen ... .

Danke und Gruß, Roland

P.S.: Vielleicht sehen wir uns am 6.Mai

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
3 Jahre 1 Monat her #17696 von Dr-DJet
Hallo Roland,

hast Du Dich denn schon angemeldet zum 6.5. ?

Die gute Nachricht, dass der warme Steuerdruck an Deinem WLR nicht vom Vakuum abhängig ist - sofern diese Umschaltung des Unterdrucks und der Druckspeicher funktionieren und der auch gefüllt ist - deshalb Motor vorher laufen lassen. Im WHB steht alles, was Du kontrollieren musst. Das wäre jetzt ein bisschen viel, das alles zu wiederholen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.102 Sekunden
Powered by Kunena Forum