- Beiträge: 2594
- Dank erhalten: 741
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Fehler beim Impulsgeber 'Gebiss' mit Kabel Mercedes V8, Motor M116, M117
- nordfisch
-
Autor
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
7 Jahre 6 Monate her - 7 Jahre 6 Monate her #8217
von nordfisch
Fehler beim Impulsgeber 'Gebiss' mit Kabel Mercedes V8, Motor M116, M117 wurde erstellt von nordfisch
Hallo Freunde,
mittlerweile habe ich auch mehrere V8-Gebisse mit dem fest am Einschub angebrachten Kabel in den Fingern gehabt, die mir zur Kontrolle / Einstellung zugeschickt worden waren.
Diese hatten alle eins gemeinsam: Die Tülle an der Einführung des Kabels in den Impulsgeber war zerstört.
Teilweise waren sicher die Lötstellen freigelegt worden, um dort messen zu können - teilweise hatte man wohl die Stelle für eine Steckverbindung gehalten und beim Versuch, sie zu lösen Kappe und Ausgussmasse beschädigt.
Bei dem Gebiss, von dem ich hier schreibe, waren Kappe und Ausgussmasse vollkommen entfernt.
Es traten Einspritzaussetzer auf.
Ich konnte erstmal nichts feststellen, reinigte die Kontakte, stellte das Gebiss ein. Ich wollte es jedoch nicht ohne Isolierkappe wieder zurückschicken.
- Der angearbeitete Stecker lässt sich öffnen, die Rundkontakte herausnehmen und diese Kontakte dann einzeln durch die Ersatztülle (Repro-Parts, glatte 4-polige Tülle) durchfädeln.
Plötzlich löste sich dabei eins der am Kontakteinschub angelöteten Kabel, kurz darauf noch ein zweites!
Die Kabel waren direkt an der Lötstelle abgebrochen!.
Ich vermute, dass dies der eigentliche Fehler an diesem Kontakteinschub war.
Leider habe ich das nicht gut dokumentiert - Habe nur ein Bild von dem Kontakteinschub und kein Detailbild der gebrochenen Kabel.
Ich muss dazu sagen, dass ich wirklich nicht groß an dem Kabel rumgebogen habe - ich gehe davon aus, dass genau dieser Fehler schon vorher da war und die Kabel nur noch etwas in der Einführung klemmten.
Bei der Reparatur stellte ich fest, dass für diese Lötstelle ein Lot mit ungewöhnlich hohem Schmelzpunkt verwendet worden war. Härteres Lot also, weshalb das Kabel auch leichter bricht.
- Das Auslöten der Kabel ging ziemlich 'bescheiden', weil die Kabel im Werk in einen Gabelkontakt eingeklemmt und danach verlötet werden. In Verbindung mit dem speziellen Lot eine blöde 'Bruzzelei'.
So, nach der Reparatur den Bereich mit schwarzem Heißkleber vergossen und danach die neue Gummikappe drauf:
Das sieht doch wieder ganz nett aus, fast wie original. Die Laschen könnte man 'bei Nichtgefallen' noch abschneiden.
So, was lernen wir daraus?
1. Eine nur bei späten M116 und dem M117 mögliche, ziemlich spezielle Fehlerquelle
2. Auf keinen Fall diese Kontakte 'freiprokeln', um dort messen zu können
3. Fehlender Verguss und Isoliertüllen an dieser Stelle müssen unbedingt ersetzt werden
Gruß
Norbert
mittlerweile habe ich auch mehrere V8-Gebisse mit dem fest am Einschub angebrachten Kabel in den Fingern gehabt, die mir zur Kontrolle / Einstellung zugeschickt worden waren.
Diese hatten alle eins gemeinsam: Die Tülle an der Einführung des Kabels in den Impulsgeber war zerstört.
Teilweise waren sicher die Lötstellen freigelegt worden, um dort messen zu können - teilweise hatte man wohl die Stelle für eine Steckverbindung gehalten und beim Versuch, sie zu lösen Kappe und Ausgussmasse beschädigt.
Bei dem Gebiss, von dem ich hier schreibe, waren Kappe und Ausgussmasse vollkommen entfernt.
Es traten Einspritzaussetzer auf.
Ich konnte erstmal nichts feststellen, reinigte die Kontakte, stellte das Gebiss ein. Ich wollte es jedoch nicht ohne Isolierkappe wieder zurückschicken.
- Der angearbeitete Stecker lässt sich öffnen, die Rundkontakte herausnehmen und diese Kontakte dann einzeln durch die Ersatztülle (Repro-Parts, glatte 4-polige Tülle) durchfädeln.
Plötzlich löste sich dabei eins der am Kontakteinschub angelöteten Kabel, kurz darauf noch ein zweites!


Ich vermute, dass dies der eigentliche Fehler an diesem Kontakteinschub war.
Leider habe ich das nicht gut dokumentiert - Habe nur ein Bild von dem Kontakteinschub und kein Detailbild der gebrochenen Kabel.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Ich muss dazu sagen, dass ich wirklich nicht groß an dem Kabel rumgebogen habe - ich gehe davon aus, dass genau dieser Fehler schon vorher da war und die Kabel nur noch etwas in der Einführung klemmten.
Bei der Reparatur stellte ich fest, dass für diese Lötstelle ein Lot mit ungewöhnlich hohem Schmelzpunkt verwendet worden war. Härteres Lot also, weshalb das Kabel auch leichter bricht.
- Das Auslöten der Kabel ging ziemlich 'bescheiden', weil die Kabel im Werk in einen Gabelkontakt eingeklemmt und danach verlötet werden. In Verbindung mit dem speziellen Lot eine blöde 'Bruzzelei'.
So, nach der Reparatur den Bereich mit schwarzem Heißkleber vergossen und danach die neue Gummikappe drauf:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das sieht doch wieder ganz nett aus, fast wie original. Die Laschen könnte man 'bei Nichtgefallen' noch abschneiden.
So, was lernen wir daraus?

1. Eine nur bei späten M116 und dem M117 mögliche, ziemlich spezielle Fehlerquelle
2. Auf keinen Fall diese Kontakte 'freiprokeln', um dort messen zu können
3. Fehlender Verguss und Isoliertüllen an dieser Stelle müssen unbedingt ersetzt werden
Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 7 Jahre 6 Monate her von nordfisch. Begründung: späten M116 ergänzt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
7 Jahre 6 Monate her #8218
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Fehler beim Impulsgeber 'Gebiss' Mercedes 450 / Motor M117
Hallo Norbert,
an der Stelle musste ich glücklicherweise noch nie ran. Aber es macht natürlich Sinn, dass man hier aus Angst vor dem Löten innen im Gebiss die Lötungen im Stecker mit höherem Schmelzpunkt ausgeführt hat. Und was lernen wir daraus? Wenn da der Stecker anfängt zu zerbröseln, dann lieber gleich schnell reparieren.
an der Stelle musste ich glücklicherweise noch nie ran. Aber es macht natürlich Sinn, dass man hier aus Angst vor dem Löten innen im Gebiss die Lötungen im Stecker mit höherem Schmelzpunkt ausgeführt hat. Und was lernen wir daraus? Wenn da der Stecker anfängt zu zerbröseln, dann lieber gleich schnell reparieren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FoxBravo
-
- Offline
- Elite
-
- Ich könnt´ noch tausend Liter tanken
Weniger
Mehr
- Beiträge: 127
- Dank erhalten: 24
7 Jahre 6 Monate her #8223
von FoxBravo
FoxBravo antwortete auf Fehler beim Impulsgeber 'Gebiss' Mercedes 450 / Motor M117
Hallo Volker,
hallo Norbert,
das ist ja sehr interessant, was Norbert berichtet
Volker, vielleicht erinnnerst Du Dich ja, dass wir uns irgendwann einmal über mein Gebiss (also, das meines 350 SL natürlich) unterhalten haben und wir festgestellt hatten, dass es an diesem Gebiss einen Stecker geben müsste, der bei meinem Auto nicht dran war?
Hier ein Bild, aufgenommen während der Restauration. Man erkennt schön den vergossenen "Anschlußpinökel":
So wie ich Norberts Bilder betrachte, kommt mir der Gedanke, dass in meinem Cabrio vielleicht ein 450 SL-Gebiss eingebaut sein könnte?
Ich habe einstens einen neuen Stecker eingebaut, damit ich den Verteiler (mitsamt Gebiss) ausbauen kann. Der Wagen fährt ja (trotzdem) wunderbar, und das Gebiss hat ja auch schon eine erfolgreiche Reparatur hinter sich.
Handlungsbedarf sehe ich nicht, der Bolide rennt ja. Aber jetzt wäre ein weiteres, kleines Rätsel gelöst
Beste Grüße
Markus
hallo Norbert,
das ist ja sehr interessant, was Norbert berichtet

Volker, vielleicht erinnnerst Du Dich ja, dass wir uns irgendwann einmal über mein Gebiss (also, das meines 350 SL natürlich) unterhalten haben und wir festgestellt hatten, dass es an diesem Gebiss einen Stecker geben müsste, der bei meinem Auto nicht dran war?
Hier ein Bild, aufgenommen während der Restauration. Man erkennt schön den vergossenen "Anschlußpinökel":
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
So wie ich Norberts Bilder betrachte, kommt mir der Gedanke, dass in meinem Cabrio vielleicht ein 450 SL-Gebiss eingebaut sein könnte?
Ich habe einstens einen neuen Stecker eingebaut, damit ich den Verteiler (mitsamt Gebiss) ausbauen kann. Der Wagen fährt ja (trotzdem) wunderbar, und das Gebiss hat ja auch schon eine erfolgreiche Reparatur hinter sich.
Handlungsbedarf sehe ich nicht, der Bolide rennt ja. Aber jetzt wäre ein weiteres, kleines Rätsel gelöst

Beste Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
7 Jahre 6 Monate her #8224
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Fehler beim Impulsgeber 'Gebiss' Mercedes 450 / Motor M117
Hallo Markus,
ja Dein ganz früher 350 SL hätte statt dieses Gebisses mit Kabel eines mit Stecker haben sollen. Die frühen US 450er haben das gleiche Gebiss.
Die 450er bekamen dann relativ früh das Gebiss mit dem Kabel dran, an dem hier die Ummantelung des Kabels aus dem Gebiss heraus gebrochen ist. Aber auch späte 350er bekamen das Gebiss mit dem Kabel dran. Das müsste eigentlich im Anhang A dokumentiert sein. Im Inneren sind beide identisch und nein, man kann es nicht in das gehört zu 450 und das zum 350 einfach unterteilen. Beim Kabel sollte dann auch das Gegenstück am Motor mit Halter und Stecker vorhanden sein.
Dein Gebissproblem war ja etwas anderes: Du alter Spund hattest die Haftkrem vergessen und so rutschte es lose im Mund - äh Verteiler - herum. Sah man erst so richtig auf dem Zündverteilerprüfstand.
ja Dein ganz früher 350 SL hätte statt dieses Gebisses mit Kabel eines mit Stecker haben sollen. Die frühen US 450er haben das gleiche Gebiss.
Die 450er bekamen dann relativ früh das Gebiss mit dem Kabel dran, an dem hier die Ummantelung des Kabels aus dem Gebiss heraus gebrochen ist. Aber auch späte 350er bekamen das Gebiss mit dem Kabel dran. Das müsste eigentlich im Anhang A dokumentiert sein. Im Inneren sind beide identisch und nein, man kann es nicht in das gehört zu 450 und das zum 350 einfach unterteilen. Beim Kabel sollte dann auch das Gegenstück am Motor mit Halter und Stecker vorhanden sein.
Dein Gebissproblem war ja etwas anderes: Du alter Spund hattest die Haftkrem vergessen und so rutschte es lose im Mund - äh Verteiler - herum. Sah man erst so richtig auf dem Zündverteilerprüfstand.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
Autor
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2594
- Dank erhalten: 741
7 Jahre 6 Monate her #8226
von nordfisch
Ich werde den Titel ändern und auch den sonstigen Text teilweise.
Gruß
Norbert
nordfisch antwortete auf Fehler beim Impulsgeber 'Gebiss' mit Kabel DB 350 (spät), 450 / Motor M116, M117
Gut, dass du das schreibst.Volker schrieb: ...
Die 450er bekamen dann relativ früh das Gebiss mit dem Kabel dran, an dem hier die Ummantelung des Kabels aus dem Gebiss heraus gebrochen ist. Aber auch späte 350er bekamen das Gebiss mit dem Kabel dran. ...
Ich werde den Titel ändern und auch den sonstigen Text teilweise.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
7 Jahre 6 Monate her #8227
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Fehler beim Impulsgeber 'Gebiss' mit Kabel DB 350 (spät), 450 / Motor M116, M117
Hallo Norbert,
den Titel musst Du nochmals ändern. Denn auch die frühen 450 haben bei den US Fahrzeugen (und das sind 90% beim 450 SL) ein Gebiss mit Steckern. Es liegt letzten Endes am Zündverteiler.und nicht am Modell von Mercedes-Benz.
Ganz genau:
Alle 8-Zylinder Zündverteiler 0 231 401 xxx, 0 231 402 001 und 0 231 402 002: Gebiss 1 230 090 009 mit Stecker am Gebiss
Alle 8-Zylinder Zündverteiler ab 0 231 402 003 sowie 0 231 403 xxx und 0 231 404 xxx: Gebiss 1 230 090 013 mit Kabel und 6-poligem Kostal Stecker am Gebiss (nur 5 belegt)
Obwohl das auch wieder mit Vorsicht zu genießen ist. Offensichtlich hat MB irgendwann Bosch dazu bewegt, vom Stecker zum Kabel umzuwechseln. Dann sitzt eine Kostalbuchse in einem Halter oben an Zylinder 1 innen. Man kommt dann einfach besser ran. Und die gibt es auch noch neu bei MB für sehr teures Geld.
Wenn aber jetzt ein vorhandener alter 0 231 401 xxx Zündverteiler durch einen neueren 0 231 403 xxx ersetzt wurde, dann passte das neue Gebiss nicht zum Kabelbaum. Markus musste deshalb einen modernen Stecker an seinen Kabelbaum anbauen, denn sein Gebiss hatte fälschlicherweise das Kabel und nicht wie es sein sollte den Stecker.
Fazit: Schaut nach, ob ihr die Kostal 6-polige Buchse (mit 5 Polen angeschlossen) oben neben dem Zündverteiler habt. Dann nehmt das Gebiss 013. Wenn nicht, nehmt das Gebiss 009. Glücklicherweise habe ich mir von beiden einige Exemplare genau wie die vom 4/6 Zylinder und vom Porsche / VW zurückgelegt. Man weiß ja nie.
den Titel musst Du nochmals ändern. Denn auch die frühen 450 haben bei den US Fahrzeugen (und das sind 90% beim 450 SL) ein Gebiss mit Steckern. Es liegt letzten Endes am Zündverteiler.und nicht am Modell von Mercedes-Benz.
Ganz genau:
Alle 8-Zylinder Zündverteiler 0 231 401 xxx, 0 231 402 001 und 0 231 402 002: Gebiss 1 230 090 009 mit Stecker am Gebiss
Alle 8-Zylinder Zündverteiler ab 0 231 402 003 sowie 0 231 403 xxx und 0 231 404 xxx: Gebiss 1 230 090 013 mit Kabel und 6-poligem Kostal Stecker am Gebiss (nur 5 belegt)
Obwohl das auch wieder mit Vorsicht zu genießen ist. Offensichtlich hat MB irgendwann Bosch dazu bewegt, vom Stecker zum Kabel umzuwechseln. Dann sitzt eine Kostalbuchse in einem Halter oben an Zylinder 1 innen. Man kommt dann einfach besser ran. Und die gibt es auch noch neu bei MB für sehr teures Geld.
Wenn aber jetzt ein vorhandener alter 0 231 401 xxx Zündverteiler durch einen neueren 0 231 403 xxx ersetzt wurde, dann passte das neue Gebiss nicht zum Kabelbaum. Markus musste deshalb einen modernen Stecker an seinen Kabelbaum anbauen, denn sein Gebiss hatte fälschlicherweise das Kabel und nicht wie es sein sollte den Stecker.
Fazit: Schaut nach, ob ihr die Kostal 6-polige Buchse (mit 5 Polen angeschlossen) oben neben dem Zündverteiler habt. Dann nehmt das Gebiss 013. Wenn nicht, nehmt das Gebiss 009. Glücklicherweise habe ich mir von beiden einige Exemplare genau wie die vom 4/6 Zylinder und vom Porsche / VW zurückgelegt. Man weiß ja nie.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.124 Sekunden