- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 54
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
VW Porsche 2.0l mit dem Motorkennzeichen "GB" aber ohne Motornummer
- fred914
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
8 Jahre 4 Monate her #6330
von fred914
VW Porsche 2.0l mit dem Motorkennzeichen "GB" aber ohne Motornummer wurde erstellt von fred914
Hallo Foristi,
mein ehemaliger Kalifornien-Import aus dem Baujahr 1975 wurde von einem Vorbesitzer mit dem 2.0l Motor ohne Motornummer ausgerüstet.
Nun habe ich das Problem, daß ich aufgrund der fehlenden Motornummer nicht das richtige Steuergerät und den entsprechenden Druckfühler ermitteln kann.
Für den 2.0l Motor gab es laut Liste diese Steuergeräte(nur Endnummern). 037, 040, 043, und 052.
Den Druckfühler gab es aber nur in 2 Ausführungen: 037 und 043
Seit meinem Kauf vor 16 Jahren ist das folgende
Steuergerät mit der Boschnummer 0 280 000 037 und der Druckfühler mit der Boschnummer 0 280 100 043 verbaut.
Eigentlich passt laut meiner Boschtabelle für den VW Porsche zum Steuergerät der Druckfühler mit der Endnummer "037".
Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit einen anderen VW Porsche fahren zu dürfen und war überrascht über die besseren Motorleistungen.
Meine Fragen:
1. Hat die von mir beschriebene Kombination Einfluß auf die Motorleistung?
2. Ich hatte mal gelesen, daß der DF mit der Endummer "043" optimiert wurde. Bezog sich die Optimierung nur auf den Verbrauch?
Vielen Dank für die weiterführenden Antworten.
LG
Fred914
mein ehemaliger Kalifornien-Import aus dem Baujahr 1975 wurde von einem Vorbesitzer mit dem 2.0l Motor ohne Motornummer ausgerüstet.
Nun habe ich das Problem, daß ich aufgrund der fehlenden Motornummer nicht das richtige Steuergerät und den entsprechenden Druckfühler ermitteln kann.
Für den 2.0l Motor gab es laut Liste diese Steuergeräte(nur Endnummern). 037, 040, 043, und 052.
Den Druckfühler gab es aber nur in 2 Ausführungen: 037 und 043
Seit meinem Kauf vor 16 Jahren ist das folgende
Steuergerät mit der Boschnummer 0 280 000 037 und der Druckfühler mit der Boschnummer 0 280 100 043 verbaut.
Eigentlich passt laut meiner Boschtabelle für den VW Porsche zum Steuergerät der Druckfühler mit der Endnummer "037".
Vor kurzem hatte ich die Gelegenheit einen anderen VW Porsche fahren zu dürfen und war überrascht über die besseren Motorleistungen.
Meine Fragen:
1. Hat die von mir beschriebene Kombination Einfluß auf die Motorleistung?
2. Ich hatte mal gelesen, daß der DF mit der Endummer "043" optimiert wurde. Bezog sich die Optimierung nur auf den Verbrauch?
Vielen Dank für die weiterführenden Antworten.
LG
Fred914
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 Jahre 4 Monate her #6331
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf VW Porsche 2.0l mit dem Motorkennzeichen "GB" aber ohne Motornummer
Hallo Fred,
willkommen zurück aus Nürnberg. Ich war erstaunt, wie viele Porsche 914 Fahrer neben den Mercedes-Benz Fahrern den Weg zu mir gefunden hatten.
Also der Saugrohrdruckfühler (SDF) 0 280 100 037 ist deutlich fetter als der 043 , dafür setzt beim 043 die Volllast etwas früher ein. Die Steuergeräte (SG) 0 280 000 037 und 0 280 000 043 unterscheiden sich aber nicht so stark. Die Haupt-Unterschiede sind im Leerlaufpoti und im Warmlauf. Das deutet also auf Abgasvorschriften hin. Auch das 052 für den US Markt bekam dann wieder die Schubabschaltung.
Ich bin kein Porsche 914 Spezi und kann deshalb mit Motorkennbuchstaben und mit den EURO / USA Ausführungen dieses Motors wenig anfangen. Aus den Daten der Steuergeräte (das 052 hat noch Schubabschaltung) und der SDF kann ich keinen Grund für eine erhebliche Leistungsreduzierung durch die Kombination des SDF 037 mit dem SG 043 erkennen. Bei Mercedes-Benz kommt die Minderleistung in den USA durch niedrigere Kompression und damit deutliche Zurücknahme des Motors. Gab es so etwas beim Porsche 914 auch?
Also um es kurz zu machen: Der SDF 043 würde besser sein. Aber ein Leistungsloch wird er nicht ausbügeln.
willkommen zurück aus Nürnberg. Ich war erstaunt, wie viele Porsche 914 Fahrer neben den Mercedes-Benz Fahrern den Weg zu mir gefunden hatten.
Also der Saugrohrdruckfühler (SDF) 0 280 100 037 ist deutlich fetter als der 043 , dafür setzt beim 043 die Volllast etwas früher ein. Die Steuergeräte (SG) 0 280 000 037 und 0 280 000 043 unterscheiden sich aber nicht so stark. Die Haupt-Unterschiede sind im Leerlaufpoti und im Warmlauf. Das deutet also auf Abgasvorschriften hin. Auch das 052 für den US Markt bekam dann wieder die Schubabschaltung.
Ich bin kein Porsche 914 Spezi und kann deshalb mit Motorkennbuchstaben und mit den EURO / USA Ausführungen dieses Motors wenig anfangen. Aus den Daten der Steuergeräte (das 052 hat noch Schubabschaltung) und der SDF kann ich keinen Grund für eine erhebliche Leistungsreduzierung durch die Kombination des SDF 037 mit dem SG 043 erkennen. Bei Mercedes-Benz kommt die Minderleistung in den USA durch niedrigere Kompression und damit deutliche Zurücknahme des Motors. Gab es so etwas beim Porsche 914 auch?
Also um es kurz zu machen: Der SDF 043 würde besser sein. Aber ein Leistungsloch wird er nicht ausbügeln.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: fred914, thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2590
- Dank erhalten: 739
8 Jahre 4 Monate her - 8 Jahre 4 Monate her #6332
von nordfisch
nordfisch antwortete auf VW Porsche 2.0l mit dem Motorkennzeichen "GB" aber ohne Motornummer
Hallo Fred,
der Einbau eines anderen SDF wirkt sich ganz sicher auf die Leistung aus.
Ich habe für mein Auto mehrere SDF mit gleicher Bosch-Nummer, aber aus unterschiedlichen Baujahren. Volker hat herausgefunden, dass da irgendwann die Justierung geändert wurde - ohne dies irgendwo in den Bosch- oder Opel-Unterlagen zu vermerken oder wie bei anderen Herstellern farbliche Markierungen anzubringen..
Der Unterschied ist erheblich: Nur mit der zum Steuergerät passenden Justierung dreht der Motor kraftvoll und zügig aus - sind die anderen SDF (mit gleicher Teilenummer!) verbaut, wirkt er wie gebremst.
Nun hast Du ja da eine Wunderkiste - ich denke, du solltest Folgendes tun:
- Teilenummern und Herstelldatum der Komponenten ECU, SDF und Verteiler ermitteln (es gibt da ein aufgeprägtes, kodiertes Herstelldatum - 3-stellige Zahl (beim SDF auf einer der Nieten), kannst Du nach den Angaben in Volkers Kompendium entschlüsseln.
Außerdem musst Du prüfen, welche Variante des Motortemperatursensors (Zylinderkopf) verbaut ist. Dazu ggf. die Widerstandswerte messen, die späten 2.0 haben einen integrierten Vorwiderstand.
Auf 914world.com gibt es Jeff Bowlsby, der eine sehr umfassende Literatur zu den 914 veröffentlicht hat. Such mal nach dem Namen im WWW.
Kennst Du aber sicher schon, genau wie den Namen P.B. Anders.
Nicht ohne Grund tummeln sich sehr viele 914-er aus Deutschland auf diesen US-Seiten.
Meiner Auffassung nach solltest Du anstreben, EIN genau passendes Setup zu deinem Motor zu finden - das heißt alle 4 genannten Komponenten müssen zueinander passen. Da sollte es dann ziemlich egal sein, ob das jetzt genau das ursprüngliche Setup ist - entscheidend ist das passende Quartett.
Gruß
Norbert
Edit: Ich vergaß: Die SDFs, deren Verhalten ich oben beschrieben habe, hat Volker alle vermessen. Wie schon geschrieben: 2 verschiedene Justierungen innerhalb der gleichen Teilenummer.
Und nochwas: Man kann bei so einem Motor natürlich nicht auschließen, dass Teile'quergetauscht' wurden. Ich meine, dass z.B.die Nockenwelle der 2.0 VW-Bus-Motore 'GD' und /oder 'GE' (70 PS) auch in diesen 'GB'-Block passt...?
der Einbau eines anderen SDF wirkt sich ganz sicher auf die Leistung aus.
Ich habe für mein Auto mehrere SDF mit gleicher Bosch-Nummer, aber aus unterschiedlichen Baujahren. Volker hat herausgefunden, dass da irgendwann die Justierung geändert wurde - ohne dies irgendwo in den Bosch- oder Opel-Unterlagen zu vermerken oder wie bei anderen Herstellern farbliche Markierungen anzubringen..
Der Unterschied ist erheblich: Nur mit der zum Steuergerät passenden Justierung dreht der Motor kraftvoll und zügig aus - sind die anderen SDF (mit gleicher Teilenummer!) verbaut, wirkt er wie gebremst.
Nun hast Du ja da eine Wunderkiste - ich denke, du solltest Folgendes tun:
- Teilenummern und Herstelldatum der Komponenten ECU, SDF und Verteiler ermitteln (es gibt da ein aufgeprägtes, kodiertes Herstelldatum - 3-stellige Zahl (beim SDF auf einer der Nieten), kannst Du nach den Angaben in Volkers Kompendium entschlüsseln.
Außerdem musst Du prüfen, welche Variante des Motortemperatursensors (Zylinderkopf) verbaut ist. Dazu ggf. die Widerstandswerte messen, die späten 2.0 haben einen integrierten Vorwiderstand.
Auf 914world.com gibt es Jeff Bowlsby, der eine sehr umfassende Literatur zu den 914 veröffentlicht hat. Such mal nach dem Namen im WWW.
Kennst Du aber sicher schon, genau wie den Namen P.B. Anders.
Nicht ohne Grund tummeln sich sehr viele 914-er aus Deutschland auf diesen US-Seiten.
Meiner Auffassung nach solltest Du anstreben, EIN genau passendes Setup zu deinem Motor zu finden - das heißt alle 4 genannten Komponenten müssen zueinander passen. Da sollte es dann ziemlich egal sein, ob das jetzt genau das ursprüngliche Setup ist - entscheidend ist das passende Quartett.
Gruß
Norbert
Edit: Ich vergaß: Die SDFs, deren Verhalten ich oben beschrieben habe, hat Volker alle vermessen. Wie schon geschrieben: 2 verschiedene Justierungen innerhalb der gleichen Teilenummer.
Und nochwas: Man kann bei so einem Motor natürlich nicht auschließen, dass Teile'quergetauscht' wurden. Ich meine, dass z.B.die Nockenwelle der 2.0 VW-Bus-Motore 'GD' und /oder 'GE' (70 PS) auch in diesen 'GB'-Block passt...?
Letzte Änderung: 8 Jahre 4 Monate her von nordfisch.
Folgende Benutzer bedankten sich: fred914, thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 Jahre 4 Monate her #6333
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf VW Porsche 2.0l mit dem Motorkennzeichen "GB" aber ohne Motornummer
Hallo Fred,
mal abgesehen von der Leistung würde der geringere Benzinverbrauch sich amortisieren. Denn der 037 ist ein gutes Stück fetter.
mal abgesehen von der Leistung würde der geringere Benzinverbrauch sich amortisieren. Denn der 037 ist ein gutes Stück fetter.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fred914
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 54
8 Jahre 4 Monate her #6339
von fred914
fred914 antwortete auf VW Porsche 2.0l mit dem Motorkennzeichen "GB" aber ohne Motornummer
Hallo Volker,
vielen Dank für Deine Hinweise.
Ich werde meinen Ersatzteilelieferanten nach einem Steuergerät mit der Endnummer "043" fragen und bei Erhalt testen.
Für die USA Modelle gab es zwei verschiedene 2.0l Motoren und zwar das Modell mit der Motorenkennung "GA" mit einer Leistung von 95 PS und das Modell mit der Motorenkennung "GC" mit einer Leistung von 88 PS.
Die Verdichtung war an Stelle des Europa Motor mit der Motorenkennung "GB" (8.0 : 1) bei den USA Motoren (7.6 : 1).
Im Anhang füge ich die Boschliste für den 2.0l Motor bei. Vielleicht kann man diese Liste im Kapitel "D-Jetronic" veröffentlichen.
Liebe Grüße
Fred
vielen Dank für Deine Hinweise.
Ich werde meinen Ersatzteilelieferanten nach einem Steuergerät mit der Endnummer "043" fragen und bei Erhalt testen.
Für die USA Modelle gab es zwei verschiedene 2.0l Motoren und zwar das Modell mit der Motorenkennung "GA" mit einer Leistung von 95 PS und das Modell mit der Motorenkennung "GC" mit einer Leistung von 88 PS.
Die Verdichtung war an Stelle des Europa Motor mit der Motorenkennung "GB" (8.0 : 1) bei den USA Motoren (7.6 : 1).
Im Anhang füge ich die Boschliste für den 2.0l Motor bei. Vielleicht kann man diese Liste im Kapitel "D-Jetronic" veröffentlichen.
Liebe Grüße
Fred
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fred914
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 103
- Dank erhalten: 54
8 Jahre 4 Monate her #6340
von fred914
fred914 antwortete auf VW Porsche 2.0l mit dem Motorkennzeichen "GB" aber ohne Motornummer
Hallo Norbert,
auch Dir ein Dankeschön für Deine Ausführungen.
Mein Reservedruckfühler mit dem Endnummer "043" hat auf einer Niete die Ziffernkombination "244".
Wenn ich nun in der Referenz nachlese, würde wohl die erste Stelle das Fertigungsjahr "1972" sein.
Nach Abzug der Zahl "20" erhalte ich den Wert "24". Kann es auch sein, daß die zweite und dritte Stelle die Fertigungswoche "44" sein könnte?
Da mein Fahrzeug nicht unmittelbar verfügbar ist, werde ich bei Gelegenheit das Fertigungsdatum vom eingebauten Druckfühler vergleichen.
Der Zündverteiler hat die Bezeichnung "0 231 174 011" und der Zylinderkopf-Temperaturfühler hat die Bezeichnung "0 280 130 012",
Die Seiten von Jeff Bowlsby und Paul Anders sind mir bekannt. Ich werde auch da noch einmal genauer nachlesen.
Wenn ich von meinem Lieferanten das Steuergerät mit der Endnummer "043" erhalten und eingebaut habe, werde ich über das Ergebnis berichten.
Zusätzlich habe ich vor auf einem Leistungsprüfstand die Motorleistung zu ermitteln.
Liebe Grüße
Fred
auch Dir ein Dankeschön für Deine Ausführungen.
Mein Reservedruckfühler mit dem Endnummer "043" hat auf einer Niete die Ziffernkombination "244".
Wenn ich nun in der Referenz nachlese, würde wohl die erste Stelle das Fertigungsjahr "1972" sein.
Nach Abzug der Zahl "20" erhalte ich den Wert "24". Kann es auch sein, daß die zweite und dritte Stelle die Fertigungswoche "44" sein könnte?
Da mein Fahrzeug nicht unmittelbar verfügbar ist, werde ich bei Gelegenheit das Fertigungsdatum vom eingebauten Druckfühler vergleichen.
Der Zündverteiler hat die Bezeichnung "0 231 174 011" und der Zylinderkopf-Temperaturfühler hat die Bezeichnung "0 280 130 012",
Die Seiten von Jeff Bowlsby und Paul Anders sind mir bekannt. Ich werde auch da noch einmal genauer nachlesen.
Wenn ich von meinem Lieferanten das Steuergerät mit der Endnummer "043" erhalten und eingebaut habe, werde ich über das Ergebnis berichten.
Zusätzlich habe ich vor auf einem Leistungsprüfstand die Motorleistung zu ermitteln.
Liebe Grüße
Fred
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.102 Sekunden