Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Citroen SM: Maserati V6 mit D-Jetronic läuft zu FETT
- Irmin
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
10 Jahre 2 Monate her #486
von Irmin
2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
Irmin antwortete auf Citroen SM: Maserati V6 mit D-Jetronic läuft zu FETT
So, meiner läuft nur mehr auf einer Zylinderbank, nachdem ich das Gebiss "aufgedoppelt" und wieder abgeschliffen habe. Das hab ich nun davon. Neues Gebiss habe ich schon gekauft und dann schau´ mer weiter.

2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Irmin
-
Autor
- Offline
- Senior
-
10 Jahre 2 Monate her #487
von Irmin
2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
Irmin antwortete auf Citroen SM: Maserati V6 mit D-Jetronic läuft zu FETT
Hallo, hier der Verteiler ohne Gebiss!
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Gruss, Irmin
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruss, Irmin
2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
Folgende Benutzer bedankten sich: nordfisch, thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
10 Jahre 2 Monate her #489
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Citroen SM: Maserati V6 mit D-Jetronic läuft zu FETT
Hallo Irmin,
Du tust uns einen Gefallen, wenn Du das alte Gebiss nicht wegschmeißt und uns zukommen lässt. Und wenn Du dann noch den Grunddurchmesser der Zündverteilerwelle und die Höhe des Nockens messen könntest. Das wäre toll.
Du tust uns einen Gefallen, wenn Du das alte Gebiss nicht wegschmeißt und uns zukommen lässt. Und wenn Du dann noch den Grunddurchmesser der Zündverteilerwelle und die Höhe des Nockens messen könntest. Das wäre toll.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Irmin
-
Autor
- Offline
- Senior
-
10 Jahre 2 Monate her #491
von Irmin
Hallo Volker, das schmeiss ich sicher nicht weg. Im SM-Forum ist gerade ein Kollege dran neue Kunststoffnocken im 3-D-Druckverfahren herzustellen, da möchte ich mich als Versuchsträger bewerben. Das Gebiss schicke ich Dir leihweise, sobald ich nächste Woche mein neues Gebiss habe.
citroen-sm-club.de/club/index.php/de/for...8-gebiss-sm-ie#77837
Den Wellendurchmesser reiche ich nach, sobald der Motor wieder läuft. Der Wagen hat sich nämlich bereits ganz abgesenkt, und ich komme mit dem Wagenheber nicht drunter. Somit kann ich auch keines der Antriebsräder anheben, um den Motor vorsichtig durchzudrehen. So könnte ich nämlich den Wellendurchmesser messen.
Gruss,
Irmin
2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
Irmin antwortete auf Citroen SM: Maserati V6 mit D-Jetronic läuft zu FETT
Volker schrieb: Hallo Irmin,
Du tust uns einen Gefallen, wenn Du das alte Gebiss nicht wegschmeißt und uns zukommen lässt. Und wenn Du dann noch den Grunddurchmesser der Zündverteilerwelle und die Höhe des Nockens messen könntest. Das wäre toll.
Hallo Volker, das schmeiss ich sicher nicht weg. Im SM-Forum ist gerade ein Kollege dran neue Kunststoffnocken im 3-D-Druckverfahren herzustellen, da möchte ich mich als Versuchsträger bewerben. Das Gebiss schicke ich Dir leihweise, sobald ich nächste Woche mein neues Gebiss habe.
citroen-sm-club.de/club/index.php/de/for...8-gebiss-sm-ie#77837
Den Wellendurchmesser reiche ich nach, sobald der Motor wieder läuft. Der Wagen hat sich nämlich bereits ganz abgesenkt, und ich komme mit dem Wagenheber nicht drunter. Somit kann ich auch keines der Antriebsräder anheben, um den Motor vorsichtig durchzudrehen. So könnte ich nämlich den Wellendurchmesser messen.
Gruss,
Irmin
2 B-Kadett, 2 XM, DS-21IE, SM IE,C5 240HDI
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
10 Jahre 2 Monate her #492
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Citroen SM: Maserati V6 mit D-Jetronic läuft zu FETT
Schade, dass es nicht das DS Gebiss war, denn da hätte ich vom Ersatzgebiss bis zu den Ersatznocken alles hier gehabt. Insofern danke, wenn Du an Norbert und mich denkst mit der Vermessung der Welle und dem leihweisen Zugang zu dem Gebiss.
Jetzt fehlt mir noch jemand, der mir sein Jaguar Gebiss mit Hallgebern oder Reedrelais mal zur Verfügung stellt.
Jetzt fehlt mir noch jemand, der mir sein Jaguar Gebiss mit Hallgebern oder Reedrelais mal zur Verfügung stellt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2588
- Dank erhalten: 738
10 Jahre 2 Monate her - 10 Jahre 2 Monate her #493
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Citroen SM: Maserati V6 mit D-Jetronic läuft zu FETT
Hallo Irmin,
vielen Dank für die Infos und die Fotos.
Ich habe gerade gestern Bilder der Einbausituation einen Boschgebisses gepostet.
Bei Marchal gibt es also 2 Hüllrohre, die das Gebiss in Position justieren - eins von oben, eins von unten.
Dazwischen läuft die eigentliche D-Jetronic-Unterbrechernockenwelle. Leider ist der Nocken nicht sichtbar???. Ich vermute einen weit geringeren Nockenhub als bei Bosch (1 mm).
Es wäre tatsächlich toll, wenn du die Maße noch liefern könntest.
Ich schicke Dir dazu noch eine Zeichnung bzw. ein bearbeitetes Bild.
Aus meiner Sicht sollte es eigentlich möglich sein, auch dieses SM-Gebiss mit einem geeigneten Werkzeug auf die Neuwerte zu justieren - auch wenn die Nocken bereits abgenutzt sind.
Dies muss aber durch Verbiegen des feststehenden Kontaktambosses passieren, der aber - wie ich den Bildern im SM-Forum entnehme - in die Kunststoffschale eingelegt ist. Leider gibt es davon kein Bild. Das ist also nicht so einfach möglich und weniger leicht rückgängig zu machen als bei den Bosch-Gebissen.
Mittlerweile ( Mein Justierwerkzeug hat gerade den 1. Geburtstag gefeiert, was die Veröffentlichung im I-Net anbetrifft) haben viele Anwender diese Neujustierung bei den Bosch-Gebissen erfolgreich durchgeführt.
Bei den SM-Gbissen aber würde ich auch die Neubau-Nocken favorisieren, wenn ihr ein geeignetes Material findet ist das sicher die bessere Lösung.
Mir würde es aber dennoch Freude machen, dir ein Kontrollwerkzeug zu drehen, mit dem du die Kontaktöffnung kontrollieren kannst - vielen Dank nochmal für deine Unterstützung beim konkret forschenden "Lüften der Geheimnisse der D-Jetronic".
Es ist sowohl erstaunlich als auch erfreulich, was sich bei der D-Jetronic aktuell so tut und bewegt.
Gruß
Norbert
vielen Dank für die Infos und die Fotos.
Ich habe gerade gestern Bilder der Einbausituation einen Boschgebisses gepostet.
Bei Marchal gibt es also 2 Hüllrohre, die das Gebiss in Position justieren - eins von oben, eins von unten.
Dazwischen läuft die eigentliche D-Jetronic-Unterbrechernockenwelle. Leider ist der Nocken nicht sichtbar???. Ich vermute einen weit geringeren Nockenhub als bei Bosch (1 mm).
Es wäre tatsächlich toll, wenn du die Maße noch liefern könntest.
Ich schicke Dir dazu noch eine Zeichnung bzw. ein bearbeitetes Bild.
Aus meiner Sicht sollte es eigentlich möglich sein, auch dieses SM-Gebiss mit einem geeigneten Werkzeug auf die Neuwerte zu justieren - auch wenn die Nocken bereits abgenutzt sind.
Dies muss aber durch Verbiegen des feststehenden Kontaktambosses passieren, der aber - wie ich den Bildern im SM-Forum entnehme - in die Kunststoffschale eingelegt ist. Leider gibt es davon kein Bild. Das ist also nicht so einfach möglich und weniger leicht rückgängig zu machen als bei den Bosch-Gebissen.
Mittlerweile ( Mein Justierwerkzeug hat gerade den 1. Geburtstag gefeiert, was die Veröffentlichung im I-Net anbetrifft) haben viele Anwender diese Neujustierung bei den Bosch-Gebissen erfolgreich durchgeführt.
Bei den SM-Gbissen aber würde ich auch die Neubau-Nocken favorisieren, wenn ihr ein geeignetes Material findet ist das sicher die bessere Lösung.
Mir würde es aber dennoch Freude machen, dir ein Kontrollwerkzeug zu drehen, mit dem du die Kontaktöffnung kontrollieren kannst - vielen Dank nochmal für deine Unterstützung beim konkret forschenden "Lüften der Geheimnisse der D-Jetronic".
Es ist sowohl erstaunlich als auch erfreulich, was sich bei der D-Jetronic aktuell so tut und bewegt.
Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 10 Jahre 2 Monate her von nordfisch. Begründung: RS-Fehler
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.118 Sekunden