- Beiträge: 184
- Dank erhalten: 40
M116 springt schlecht an
- W 108 3.5
- Autor
- Offline
- Premium
- 
              
seit neuestem springt mein D-Jet schlecht an. Ich muss bestimmt 10 sec. orgeln, dann kommt er nach und nach. Temperatur in HH im Moment um den Gefrierpunkt. Wenn er dann läuft, ist alles gut. Drehzahl in P etwa 1200 U/min, stetig sinkend, ZLS arbeitet also, wurde ja auch von Volker gemacht. Motor läuft ruhig und ohne Aussetzer, zieht gut durch, Zündung, Leerlauf-CO, Benzindruck sauber eingestellt. Merkwürdig: bei warmem Motor springt er entweder auf den Schlag an, oder hat gelegentlich auch Probleme, ist aber dann nach 3-4 sec. da.
Ich werde morgen mal das Kaltstartventil ausbauen und das Sprühbild prüfen. Ich habe dies schon länger vor, weil ich glaube, dass es nachtropft und sich hier mein Benzindruck trotz neuer Pumpe abbaut. Hat jemand übrigens einen guten Preis für ein 0280 170 012 gesehen?
Liebe Grüße, Olaf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				  
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ja das hört sich sehr nach Kaltstartventil oder Thermozeitschalter an. Denn das 0 280 002 004 macht keine Startanreicherung, erst eine Nachstartanreicherung. Aber an der Zündung könnte es natürlich auch liegen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				  
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wenn das ganze Benzin aber in den Ansaugtrakt laufen sollte, weil ein Einspritz- / Kaltstartventil undicht wäre, könnte das auch den Start sehr erschweren. Das würde zu Deinem Druckabfall passen.Wie kannst Du das testen? Druck aufbauen und dann mit Klemmzangen Zulauf und Rücklauf von der Ringleitung schnell zuklemmen. Wenn dann der Druck immer noch sinkt, ist der Fehler in der Ringleitung. Wenn nicht, entweder am Druckregler oder am Rückschlagventil der Benzinpumpe.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- W 108 3.5
- Autor
- Offline
- Premium
- 
              
- Beiträge: 184
- Dank erhalten: 40
das KSV spritzt nicht ein. Das bedeutet wohl, dass mein Thermozeitschalter oder das Relais defekt ist? Wie kann ich überprüfen, ob es der Schalter oder das Relais ist? Gibt es die Teile noch neu?
Liebe Grüße, Olaf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				  
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
zuerst solltest Du testen, ob am KSV Spannung ankommt. Dann solltest Du wissen, dass der Thermozeitschalter NUR GENAU EINMAL das Kaltstartventil KSV auslöst. Durch seine interne Heizung wird danach das Bimetall nicht mehr schließen. Und das Relais wird vom Thermozeitschalter angesteuert.
Die Thermozeitschalter gibt es wohl noch bei MB, aber frage nicht nach dem Preis. Bei Deinem Wagen gibt es unter Umständen 2 Versionen. Normal wäre der ... 200 .Aber meist wird der falsch als defekt angesehen, weil die Leute nicht wissen, wie sie ihn messen sollen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- W 108 3.5
- Autor
- Offline
- Premium
- 
              
- Beiträge: 184
- Dank erhalten: 40
gut, ich prüfe nochmal, ob Spannung am KSV ankommt. Ist es denn möglich, dass das Ventil komplett dicht bleibt trotz Spannungsimpuls? Es hat nicht einmal getröpfelt.
Ein Relais habe ich jetzt in England zum akzeptablen Preis bestellt. Sind die Relais für die D-Jet, die Benzinpumpe und das Kaltstartventil übrigens alle baugleich?
Wenn es der Thermozeitschalter ...200 sein sollte, davon gehe ich im Moment erstmal aus, hast du so etwas als Ersatzteil für mich?
Liebe Grüße, Olaf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				  
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
na klar kann auch einen Klatstartventil defekt sein. Selten, aber warum nicht. Die Relais sind je nach Auto unterschiedlich, aber natürlich sind es nur einfache Umschaltrelais. Einen Thermozeitschalter müsste ich haben. Aber den diskutieren und suche ich am Schluss.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
- 
            
				  
- Offline
- Platin
- 
              
- Beiträge: 2705
- Dank erhalten: 775
es gibt mehrere Thermozeitschalter von Bosch, die praktisch baugleich sind (gleiche Werte und gleiches Einbaumaß), die du alle verwenden kannst:
0 280 130 200
0 280 130 218 (neueres Modell, baut etwas höher)
F 026 T03 100 (Neues, nach Bosch verbessertes elektronisches Modell, deutlich höhere Bauform)
0 280 130 214 (passt auch, aber mit L-Jetronic-Anschlüssen - dies wird nach Montage von der Gummitülle verdeckt)
Weitere passende TZS sollte es von VDO geben. 12 Volt - 40 Watt - 35°C - 8 sec. Das Gewinde scheint immer gleich zu sein - M14x1,5
Ich hänge Dir mal eine Prüfanleitung dran.
Da steht zwar 'Opel' drin, sie ist aber genau so anzuwenden - besonders, weil dieser Thermozeitschalter eines der 'Gleichteile' zwischen Opel und Mercedes ist.
Gruß
Norbert
Bitte anmelden oder registrieren um den Anhang zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				  
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich wollte erst antworten, dass der F026 T03 100 nicht passen würde. Laut Bosch gibt es nämlich keinen Ersatz für 0 280 130 200 oder 0 280 130 218. Aber dann habe ich die Datenverglichen. Beide schalten bei -20°C für 8s und bei 35°C ist die Obergrenze. Das Gewinde M14x1,5 passt auch, die Stecker auch. Also seltsam, warum Bosch den nicht empfiehlt.
Natürlich ist der Nachbau länger und hässlicher als das Original. Aber die technischen Daten stimmen überein. Und mit 100€ ist der Nachbau auch viel günstiger als die alten sehr raren Originale.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- W 108 3.5
- Autor
- Offline
- Premium
- 
              
- Beiträge: 184
- Dank erhalten: 40
das ist ja mal wieder spannend. Den nachgefertigten Schalter finde ich jetzt nicht so schlimm. Zumindest sieht er relativ klassisch aus. Wirklich merkwürdig, dass Mercedes komplett nicht in der Verwendung gelistet wird, möglicherweise wollen sie erst ihren eigenen Lagerbestand veräußern. Das finde ich gemein, denn in meinem Auto sitzt noch der Schalter mit den Schraubanschlüssen, wie er auch in der Pagode verwendet wurde. Die Dinger werden für rund 400€ gehandelt. Das kommt für mich nicht in Frage, dann eher den L-Jetronic-Schalter oder eben die Nachfertigung.
Ohnehin vertraue ich aber deiner Erfahrung, Volker. Ich gehe erstmal davon aus, dass mein Schalter in Ordnung ist. Das Relais ist unterwegs, kommt aus England, um die 60€, bei Bosch mindestens das Doppelte, bei Mercedes werde ich interessehalber mal nachfragen.
Ich werde noch Spannung nach Norberts Anleitung prüfen, Relais tauschen und dann berichten.
Liebe Grüße, Olaf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- W 108 3.5
- Autor
- Offline
- Premium
- 
              
- Beiträge: 184
- Dank erhalten: 40
ich habe leider das falsche Relais bestellt, Bosch 0332 008 002. Dieses Relais ist identisch für die D-Jet und die Benzinpumpe. Also ist die Fehlbestellung nicht schlimm, so habe ich Ersatz für den Fall der Fälle.
Ich brauche aber so ein zylindrisches Relais, oben am Steuergerät gibt es da ein Päarchen. Rechts Zusatzlüfter, links Kaltstartventil. Kann ich die beiden für meine Fehlersuche einfach mal tauschen? Ist dieser Relais-Typ noch erhältlich und bezahlbar? Hast du eine Bosch-Nummer für mich?
Liebe Grüße, Olaf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- hannes6t8
- Offline
- Junior
- 
              
- Beiträge: 29
- Dank erhalten: 8
Du meinst Relais A0005429719.
Hersteller war AFL Stribel.
Ist bei MB nml.
Evtl hat der VDH noch Gebrauchte oder beim Hersteller mal nachfragen.
Sind aber leicht wieder gangbar zu machen. Gehäuse aufmachen und Kontakte säubern
Gruß Hannes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				  
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
die runden Relais sind meines Wissens nach nur 4-polig (also Ein/Aus(, die rechten 5-polig (also Wechsel). Ich würde das auch öffnen und die Kontakte reinigen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- W 108 3.5
- Autor
- Offline
- Premium
- 
              
- Beiträge: 184
- Dank erhalten: 40
vielen Dank. Ja, genau das. AFL Stribl, nie gehört. Ich habe das Relais-Paar am Steuergerät einfach mal testweise getauscht und der Motor springt wieder sofort an. Gibt es Tipps, wie man das Gehäuse schonend öffnen kann? Das will ich gern versuchen. Trotzdem hätte ich gern Ersatz. Volker, hast du so etwas noch?
Liebe Grüße, Olaf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				  
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
da habe ich leider nichts.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- W 108 3.5
- Autor
- Offline
- Premium
- 
              
- Beiträge: 184
- Dank erhalten: 40
ich konnte ein gebrauchtes Relais für kleines Geld auftreiben und werde bei Gelegenheit mal versuchen, das alte zu öffnen. Bei Mercedes nicht mehr lieferbar, ebensowenig der Thermozeitschalter, nicht einmal mehr das Kaltstartventil. Auch bei Bosch ist übrigens kein ...012 und kein ...022 mehr erhältlich.
Das Startverhalten ist noch nicht zufrieden stellend. Ich muss zwar nicht mehr lange orgeln, aber er läuft erstmal rumpelig und der ZLS erhöht die Drehzahl nicht. Am Leerlaufregler kann man deutlich riechen, dass das KSV den Ansaugtrakt mit reichlich Sprit versorgt. Ich frage mich, warum die Drehzahl nicht angehoben wird? Soweit passt alles, Zündzeitpunkt, Leerlauf-CO, Leerlaufdrehzahl, Benzindruck.
Was mir noch einfällt dazu: nach Abstellen des Motors habe ich Druckverlust im System, etwa 0,5 bar in 10 Minuten. Das Rückschlagventil der Benzinpumpe arbeitet, habe ich ausgeschlossen, indem ich den Rücklauf mit Schlauchzange verschlossen hatte. Irgendwo geht der Sprit aber ja hin.
Liebe Grüße, Olaf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				  
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wenn der Druck nicht über die Zulauf- udn Rücklaufleitung abhaut, kann es ja nur Kaltstartventil oder Einspritzventile sein. Das KSV kannst Du mal durch ein Manometer ersetzen. Wenn das dann okay ist, wäre es eines der EV. Dann hilft nur rausheben an der Ringleitung und Zündung AN: Als ich das letztes Jahr bei mir machte, tropfte ein EV sofort ein Glas voll, bis der Druck auf 1,8 Bar fiel.
Dadurch wird oder werden dann über den Ansaugbereich Zylinder geflutet. Im Extremfall kann dann sogar der Motor blockieren. Aber normalerweise laufen die Zylinder dann erst mal nicht mit und so kommt die Drehzahl nicht hoch.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- W 108 3.5
- Autor
- Offline
- Premium
- 
              
- Beiträge: 184
- Dank erhalten: 40
Ich hatte den Test der Einspritzventile eigentlich schonmal gemacht und eigentlich kein Nachtropfen festgestellt. Der Druck sinkt aber auch recht langsam, vielleicht war ich nicht aufmerksam genug. Allerdings konnte man bei den meisten EVs nur mit viel Wohlwollen von einem Sprühkegel sprechen. Die haben eher gerotzt. Ich habe mich daher jetzt entschieden, mir eine Überholung der 8 Ventile selbst zu Weihnachten zu schenken.
Ich glaube, dass wird mich leider so um die 400€ kosten. Im Norden gibt es nur einen ASNU-Stützpunkt, eine Saab-Werkstatt, die reagieren aber nichtmal auf meine Nachricht. Welche Erfahrungen gibt es im Forum. Ich tendiere zu innoteco2 im Saarland, scheinbar auf Volvo spezialisiert. Ich finde gut, dass sie für 6€ zusätzlich eine hydraulische Vercrimpung anbieten.
Liebe Grüße, Olaf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- 
            
				  
- Offline
- Moderator
- 
              
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
manche haben Ihre EV nach England geschickt, manche zu Pickartz in Deutschland. Ich habe das auch schon selbst im Sommer auf dem Balkon gemacht. Aber das ist eine Riesen Sauerei und meine Frau hat sich heftig beschwert, dass nicht nur der Balkon blockiert ist, sondern dass es auch noch bis ins Wohnzimmer stinkt. Gebracht hat es aber immer etwas. In den Messgläschen habe ich eine deutliche Verbesserung der Abweichungen gesehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
        Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.    
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
 
                                                             
                                                             
                                                                     
                                                                                                                        
                                 
                                                                     
                                                                     
                                                                                                                        
                                 
                         
                                                                 
                         
                                    





