Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

MB 8-Zylinder Zusatzluftschieber

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
8 Jahre 5 Monate her #6170 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf MB 8-Zylinder Zusatzluftschieber
Hallo Carsten,

heute morgen im Bett kam mir noch eine Idee. Da jemand mit Deinem ZLS Probleme hatte und daran herumgefummelt hatte, hat derjenige vielleicht auch den Lufteinlass für den ZLS neben der Leerlaufschraube verändert. Vielleicht steckt da eine Blende drin. Das würde erklären, warum die Drehzahl nicht nach oben schießt, wenn Du den Schlauch vom ZLS dort hin öffnest.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 5 Monate her #6171 von ckrebs
ckrebs antwortete auf MB 8-Zylinder Zusatzluftschieber
Hallo Volker,

ich habe jetzt noch mal alles ausgiebig durchgestestet. Bei 12° Wasser und Luft hatten die Fühler am Steuergerätestecker folgende Werte: Luft: 432 Ohm, Wasser: 3,56 kOhm. Das kling soweit plausibel. Die Widerstandswerte in das Steuergerät rein im Ausgebauten Zustand zwischen Pin 1 und Pin 11 (Luft) lag bei 3,7 kOhm. Zwischen Pin 11 und 23 (Wasser) lag bei 5,48 MOhm. Wie sieht das mit den Kondensatoren im Steuergerät aus? Bei meinem Blinker Relais waren die hinüber. Nachdem ich sie getauscht hatte, lief der Blinker wieder perfekt.

In Deiner Beschreibung zum Steuergerät habe ich gelesen, dass Unterdrucksensor und Steuergerät wie Pech und Schwefel zusammen gehören. Schlussendlich wird hier im Zusammenspiel das Gemisch gebildet. Jetzt sind mir zwei Dinge aufgefallen. Im Ruhezustand (Motor aus) hat der Unterdrucksensor an der Primärwicklung 99 Ohm (statt 90 Ohm) und ab der Sekundärwicklung 377 Ohm (statt 350 Ohm). Hat hier ggf. eine Ungenauigkeit Einfluss auf das Gemisch? Gemäß WIS kann man durch Verstellen des Unterdruckventils das Gemisch beeinflussen.

Dann habe ich ja noch die Auffälligkeit, dass ich bei Kälte einen Unterdruck von 0,2 bar habe anstelle von 0,5. Da habe ich leider keine Referenz zum Sollzustand. Aber auch hier würde ja dann über das Unterdruckventil das Gemisch ggf. nicht korrekt eingestellt werden.

Den Leerlaufregler habe ich auseinandergenommen und gereinigt. Dort gab es keinerlei Verstopfungen, Blenden oder ähnliches. Das Kaltstartventil hatte ich abgesteckt und durch ein Manometer ersetzt. Der Benzindruck lag bei 2,1 bar. Soweit auch in Ordnung.

Prinzipiell läuft der Motor warm zwischenzeitlich sehr gut. kalt etwas unrund, mit niedriger Drehzahl und dadurch natürlich etwas brummig. aber sonst ok.

Schöne Grüße
Carsten

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
8 Jahre 5 Monate her #6172 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf MB 8-Zylinder Zusatzluftschieber
Hallo Carsten,

mit den Kondensatoren muss ich Dich enttäuschen. Ich hatte nur einen einzigen Fall, wo einer defekt war. Sonst sind die immer stabil. Fast immer sind Halbleiter hin.

Was aber immer noch seltsam ist, dass die Drehzahl nicht ansteigt, wenn Du den Schlauch vom ZLS zum Ansaugrohr öffnest. Eigentlich müsste er dann hochdrehen und sägen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 5 Monate her - 8 Jahre 5 Monate her #6173 von ckrebs
ckrebs antwortete auf MB 8-Zylinder Zusatzluftschieber
Das macht er wenn er warm ist. Nicht wenn er kalt ist. Er dreht höher, aber nicht so, dass er sägt. Ich werde es morgen mal filmen.
Letzte Änderung: 8 Jahre 5 Monate her von ckrebs.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
8 Jahre 5 Monate her #6174 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf MB 8-Zylinder Zusatzluftschieber
Hallo Carsten,

wie hoch dreht er denn dann? Und ist Dein Leerlaufschalter eingestellt?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
8 Jahre 5 Monate her #6177 von ckrebs
ckrebs antwortete auf MB 8-Zylinder Zusatzluftschieber
Hallo Volker,

der Leerlaufschalter funktioniert definitiv. Sobald er warm ist fängt er auch an zu sägen (bei abgezogenem Schlauch). Ich habe mit Spannung Deinen "Krimi um einen Zündverteiler" gelesen. Hier scheint Holger ebenfalls einen recht frühen 450 SL aus USA zu haben. So wie bei ihm der ZVT völlig verkorkst war, war es bei mir ja der ZLS. Zudem hat meiner eine unbekannte Bosch Nummer. Stellt sich natürlich die Frage, ob die Zuluftkennlinie passt. Konntest Du das sicherstellen? Selbst wenn das Fzg. einige Stunden abgestellt wurde und der Motor wieder etwas abgekühlt ist, erreicht er im Leerlauf nicht die rund 800 rpm (so wie im warmen Zustand abgestellt).
Kann hier auch das Gemisch Einfluss haben? Ist hier vielleicht auch mein SDF verstellt (hier fehlt nämlich auch die Abdeckkappe)? Wie kann man den überprüfen? In WIS sind CO Werte bei Teillast/Volllast angegeben. Nach Neueinstellung wird darauf hingewiesen den Leerlauf und den CO Wert im Leerlauf anzupassen. Passen meine SDF Werte (99/377 Ohm)?

Schöne Grüße
Carsten
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.169 Sekunden
Powered by Kunena Forum