Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Zusatzluftschieber / Auxiliary air valve > 100°C

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
15 Aug. 2016 08:18 - 15 Aug. 2016 09:27 #5119 von Dr-DJet
Hallo / Hi,

much is written that an auxiliary air valve shall close at 70° C and reopen above 100°C. While I always thought that this is a side effect happening when the piston inside is moved further up in AAV and was never planned, Others claimed this is necessary to cool down an overheated car. Bosch Automotive Tradition on last Retroclassics were smiling about it and called it nonsense. How come there are so different opinions?

es wird immer wieder geschrieben, dass ein Zusatzluftschieber bei 70°C schließen und bei 100°C wieder öffnen soll. Ich habe das immer für einen unbeabsichtigten Nebeneffekt gehalten, der vielleicht entsteht, wenn der Kolben bei 100°C weiter öffnet und so unterhalb der Blende wieder Luft druchlässt. Bosch Automotive Tradition haben auf der RetroClassics darüber gelächelt und es eine Mär des Internets genannt. Wie kommt es zu so unterschiedlichen Auffassungen?

I should have understood it recently when I overhauled an Opel AAV. But it took some time before there was a Click in my brain. Let us have a look at the orifice plates inside several AAVs. They are from left to right from BMW 3.0, Citroen DS, Opel Commodore and Mercedes-Benz 8 cylinder.

Eigentlich hätte mir die Lösung schon klar sein müssen, als ich neulich einen Opel Commodore Zusatzluftschieber in Händen hielt. Aber ich habe etwas gebraucht, bis es "Klick" machte. Schauen wir uns dazu die in den Zusatzluftschiebern verbauten Blenden an, es sind Beispiele von links nach rechts von BMW 3.0, Citroen DS, Opel Commodore, Mercedes-Benz 8-Zylinder.


Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


You will notice that the Opel orifice plate is a bit like a Xmas tree. First it opens, than it closes again to reopen further below. I had no idea why that would be and have not seen it at any other AAV before. Remember: Orifice plate is specific for a car and determines the amount of air flowing through AAV at a given piston position. And now I know: The story of reopening at 100°C is only true for Opel. The others do not reopen as the piston cannot move that far up. And you will find that it this effects also mentioned in Bosch's workshop manual for Opel as well, not in BMW, Mercedes and Citroen manuals. Another D-Jetronic riddle solved! :cheer:

Ihr werdet feststellen, dass die Opel Blende ein wenig die Form eines Weihnachtsbaums aht. Erst schließt sie wieder, um dann unten nochmals zu öffnen. Ich wusste neulich nicht, warum dem so ist und hatte so etwas noch an keinem anderen ZLS gesehen. Zur Erinnerung: Die Blende ist spezifisch für den Motor und bestimmt die Luftmenge, die je nach Kolbenstellung durch den ZLS fließt. Und jetzt weiß ich: Die Mär des bei 100°C wieder öffnenden ZLS ist nur für Opel wahr. Die anderen öffnen nicht wieder, denn der Kolben kann gar nicht so hoch fahren. Und Ihr werdet feststellen, dass dieser Effekt auch nur in der Bosch Kundendienstanleitung für Opel erwähnt ist, nicht in den anderen für BMW, Citroen, Mercedes-Benz. Wieder ein D-Jetronic Rätsel gelöst :cheer: !

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 15 Aug. 2016 09:27 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
15 Aug. 2016 21:14 #5136 von Dr-DJet
Hallo / Hi,

now I am somewhat frustrated that I solve an old riddle of D-Jetronic and no one is interested. :S

jetzt bin ich aber frustriert, dass ich ein uraltes Rätsel der D-Jetronic aufgeklärt habe und es interessiert niemanden, nicht mal Norbert, mit dem ich darüber schon telefoniert habe. :S

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Aug. 2016 21:47 #5137 von nordfisch
Hallo Volker,
das 'Phänomen' bei den Opel-ZLS habe ich ja selbst vor einiger Zeit verifiziert.
Das ist mir also nicht neu...

Schön, dass Du das als (wahrscheinlich) Opel-eigenes 'Gimmick' aufklärst - und uns in dem tollen Vergleichsbild zeigst, wie individuell der Aufwärmprozess der verschiedenen Motoren mithilfe dieser Modifikationen des Luftschlitzes harmonisiert wurde.

Diese 'Opel-Lösung' finde ich eigentlich ganz sinnig. Dient nach der Literatur tatsächlich der Drehzahlerhöhung des Motors in Situationen wie: Plötzlicher Stillstand nach schneller Autobahnfahrt, dadurch fehlende Fahrtwindkühlung, Stauwärme...
Die Drehzahlerhöhung sorgt dann für 'Frischen Wind' durch den Kühlerlüfter.

Ein weiteres mal: "... außer bei..., mit Ausnahme von...nur bei..." auf unserer Entdeckungsreise.

Was war die D-Jetronic doch für ein Experimentierfeld...

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
15 Aug. 2016 22:08 #5138 von Dr-DJet
Hallo,

danke Norbert, ich dachte schon, das liest kein Mensch...

so kline Details erstaunen auch mich immer wieder. Volvo und MB 6-Zylinder hatte ich ja auch schon in der Hand (aber gerade keine fürs Foto). Von denen hatte nur der Opel diese zweistufige Blende. Saab, Renault und Lancia kenne ich nocht nicht. Einen Jaguar ZLS habe ich mir kürzlich gekauft. Da berichte ich aber separat drüber. Den bekomme ich erst nach dem Urlaub. Die haben das clever gemacht, denn die Leerlaufluftschraube ist in den ZLS integriert. Mal sehen, ob ich auch den überholen kann.

Der Volvo P1800 E hatte die kleinste Blende, der MB 8-Zylinder eine richtig riesige. Kein Wunder, dass der Motor mit Schubabschaltung schnell zum Sägen neigt, wenn der Kolben etwas hängt. In die Blenden müsste eigentlich das Volumen des Motors, Strömungsverhältnisse / Füllgrad und Motorreibung im Kalten eingehen. Wahrscheinlch haben aber die Hersteller Bosch gegenüber nur einen Luftstrom bei einem vorgegebenen Unterdruck im Saugrohr definiert und Bosch hat dazu die Blende entwickelt. Bei Opel kam man noch auf die Idee der Drehzahlanhebung über 100°C. Und die hat der D-Jetronic Bezwinger mit seinem Opel-Wissen dann fälschlicherweise überall verbreitet. So entstehen Mythen, aber wir haben das ja jetzt geklärt. Ich habe es in das Kompendium eingebaut.

Es bleiben ja noch genügend andere Rätsel.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
15 Aug. 2016 22:48 #5139 von nordfisch

Volker schrieb: Hallo / Hi,

now I am somewhat frustrated that I solve an old riddle of D-Jetronic and no one is interested. :S

jetzt bin ich aber frustriert, dass ich ein uraltes Rätsel der D-Jetronic aufgeklärt habe und es interessiert niemanden, nicht mal Norbert, mit dem ich darüber schon telefoniert habe. :S


Hallo Volker,
so schnell können die Südniedersachsen nicht schießen... berufliche und soziale Verpflichtungen oder Nahrungsaufnahme ziehen auch mich manchmal vom Thema ab... außerdem scheint das Wetter hier deutlich besser zu sein als in Stockholm. :cheer:
Ich denke auch manchmal, dass diese ganzen 'Rätsel' natürlich nur die interessieren können, die sie eben kennen.
Wer interessiert sich schon wirklich für die Feinheiten der Varianten in 'Fremdfahrzeugen?
Wer hat die alten Threads sozusagen von vorn bis hinten komplett gelesen, die gefundenen Aussagen sortiert, im Hinterkopf behalten und hinterfragt?

Die Meisten wollen doch nur, dass IHR Auto vernünftig läuft. Das ist ja nachvollziehbar, reduziert aber erheblich den Kreis der dauerhaft am Thema Interessierten.
Die lesen dann aber auch jedes oder fast jedes Thema, ohne unbedingt etwas dazu zu schreiben.

Viele Grüße
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: Dr-DJet

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
15 Aug. 2016 23:46 - 15 Aug. 2016 23:49 #5140 von Dr-DJet
Hallo Norbert,

wäre ich in Deutschland, hätte ich Dich angerufen und Dir die neue Erkenntnis gleich per Telefon mitgeteilt. So musste es übers Forum gehen. Aber morgen fliege ich zurück in wärmere Gefilde. Ist doch kalt hier bei den Elchen. Das Bild geht auf einen Besuch von Hans zurück. Dem habe ich zwei Blenden gezeigt und er meinte, ich müsse mal Fotos davon schießen. Ja und dann saß ich vor dem Opel und wunderte mich über die seltsame doppelte Form. Bis es dann hier in Stockholm Klick in meinem Hirn machte. Die Kälte hier ist also doch für was gut.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 15 Aug. 2016 23:49 von Dr-DJet.
Folgende Benutzer bedankten sich: hgk

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Aug. 2016 00:38 - 16 Aug. 2016 10:41 #5142 von hgk
Hallo Volker,

das mit den Schiebern ist ja nun super.
Interessant sind ja die unterschiedlichen Luftmengen abhängig von der Öffnung.
Die Motoren haben ja ähnliche Proportionen.
Wahrscheinlich kann man im Kaltlaufzustand alle möglichen Betriebszustände generieren,
die alle noch weit vom Optimum sind, Hauptsache der Motor läuft.
Da es seinerzeit noch keine CAE und dynamischen Rechenprogramme gab, beruht wohl auch viel auf Emperie.

Hier ist jetzt auch kalt ... :P
MIr fällt aber trotzdem nichts mehr ein, ich gehe daher schlafen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Mit nächtlichen Grüßen
Hans

So, hier die morgenliche Ergänzung:
Bild von einem Schieber aus dem DS Forum von Uli (hat leider seine DS verkauft)
von einem Halbautomaten. Die breitere Öffnung ist wohl erforderlich,
damit der Leerlauf im kalten Zustand so stabil ist, damit hydraulisch eingekuppelt werden kann.


In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.


In der Bosch Ausrüster Liste gibt es allerdings nur 2 Nummern bis 6/73 und bis Ende.
Da werden wir an der Zuordnung noch arbeiten.

Mit B) Grüßen
Hans

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 16 Aug. 2016 10:41 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Aug. 2016 10:05 - 16 Aug. 2016 10:08 #5145 von hgk
So, bei Cit gab es mindestens 3 Ausführungen:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Quellen: Printscreen DS21ie Manual und Bosch Erstausrüster Liste DS 23.

Hier ist es zwar gerade nicht kalt, aber mit fällt trozdem folgendes auf:
Die wirksame Öffnungsweite wird ja in wesentlichen durch den Maskenausschnitt und den Rohrausschnitt bestimmt.
Wenn man da dann nur noch etwas mehr durchbringen möchte muß die Maske schon sehr breit werden,
da die wirksame Fläche dann nicht mehr die Aufsicht sondern die Ansicht der Spaltbreite und der Dicke der Maske wird, für alle Öffnungen die nicht durch den Rohrquerschnitt freigegeben sind.

Wenn der Schieber oben derjenige ist den Du überholt hast ist das 0280 140 014

M B) G
Hans

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 16 Aug. 2016 10:08 von hgk.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
16 Aug. 2016 10:51 #5146 von Dr-DJet
Hallo Hans,

ja der Schieber oben von der DS ist der Deinige gewesen. Die Nummer habe ich mir nicht gemerkt. Bisher mache ich die Dinger nur auf, zerlege und reinige alles und setze ein neues Dehnelement mit Halter ein. Auf die Blenden schaue ich nur nebenbei. Nachdem wir uns bei mir darüber unterhalten hatten, habe ich mal ein paar Fotos gemacht (habe auch noch eines vom MB 6-Zylinder, leider keines vom Volvo). Und dann ist mir der Opel aufgefallen mit seiner seltsamen Form. Das kam mir komisch vor und das arbeitete dann in meinem Kopf.

Im Foto kannst Du auch sehen, dass Dein ZLS doch sehr angegriffen war. Ich habe übrigens nicht vor, diese Hülsen mit den Blenden nachzubauen. Nur für dan Fall, dass da jetzt jemand auf den Gedanken käme... Und ich habe auch nicht vor, einen Prüfstand für den Luftdurchsatz über Temperatur aufzubauen. Auf 100/min Genauigkeit im Kaltlauf kommt es nicht an. Ein ZLS ist leider nichts wirklich präzises. Da war die elektronische Leerlaufregelung, wie sie bei MB einiges später eingeführt wurde, doch wesentlich präziser.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Aug. 2016 10:32 #5148 von hgk
ja, deswegen habe ich auch keine Scheu, das Ding mit einem Zeitschieber, wie am CX, auszustatten oder den Schieber manuell über Boudenzug zu steuern.

Vielleicht wäre aber trotzdem ein kleine Liste mit Boschnummer nicht schlecht. (Ich helfe Dir gerne).

Hier nochmal den, den wir letztens bei Dir im Ofen hatten und der ursprünglich in meiner DS war, womit sie prima lief.

Boschnummer hinten 023 und man erkennt deutlich, daß der Schieber anders ist als bei dem 014.
Ich habe leider kein so kleines Endoskop, um komplett reinzuschauen.
Nach Erstausrüsterliste müßte es aber ein 028 oder 030 sein.
Bei den einschlägigen Händlern wird leider überhaupt keine Unterscheidung gemacht ...

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


M B) G
Hans

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
17 Aug. 2016 16:13 #5152 von Dr-DJet
Hallo Hans,

schau Dir mal die Liste für MB im Anhang A an. Das war eine sehr aufwändige Arbeit. Diese Liste kannst Du ja mal für Citroen in Excel starten. Dann können wir das gemeinsam vervollständigen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Aug. 2016 23:28 - 17 Aug. 2016 23:55 #5166 von hgk
Hallo Volker,

ja, das werde ich mittelfristig (nicht ungeduldig werden) anlegen.

In deinem Anhang A sind ja überwiegend 011 und 017, gelegentlich 004 und 027,
da gibt es auf den ersten Blick auch keine Überschneidung mit Cit.
Na, mal schauen in welchem Revier ich den 023 finde ...

M B) G
Hans

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 17 Aug. 2016 23:55 von hgk.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 März 2017 21:49 #6920 von nordfisch
Hallo Freunde,
aktuell befindet sich ein ZLS für DB 250 CE (0 280 140 004) bei ebay in der Auktion. Auf den sehr guten Bildern kann man erkennen, dass er sehr ähnlich dem Opel ausgeführt ist, der bei Temperaturen über 100°C wieder etwas öffnet.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Hat Jemand dieses Teil schon mal in den Fingern gehabt?
Ob wir hier einen weiteren ZLS mit der oben beschriebenen Eigenart vor uns haben?

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
09 März 2017 23:14 #6922 von Dr-DJet
Hallo Norbert,

ich glaube, den hatte ich noch nicht in den Fingern. Interessant an dem ist auch, dass der ein Gewinde für den Anschluss eines Miktoluftfilters hat. Deshalb kann man da so gut reinsehen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
09 März 2017 23:32 #6923 von Dr-DJet
Hallo Norbert,

obwohl der mir nicht so tannenbaumartg aussieht wie der Opel ZLS:

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.119 Sekunden
Powered by Kunena Forum