- Beiträge: 2593
- Dank erhalten: 739
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
250CE will nicht mehr - keine Ansteuerung der Einspritzventile ?!
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
8 Jahre 9 Monate her #4646
von nordfisch
nordfisch antwortete auf 250CE will nicht mehr - keine Ansteuerung der Einspritzventile ?!
Hallo Manuel,
es wäre interessant zu wissen, wo du das Ladegerät genau angeklemmt hattest.und ob die Batteriepole da schon richtig fest waren.
Die Batterie wirkt ja wie ein riesiger Kondensator und glättet die unsaubere Gleichspannung eines Starthilfe-Ladegeräts.
Wechselspannung bzw. halbwellige Gleichspannung könnte das Steuergerät schon schädigen.
Wenn Pin 12 am Gebiss fehlt, fehlt dort die Masseverbindung. Gebiss gibt keine Triggerimpulse ab. Aber einen Defekt kann das absolut nicht verursachen.
Gruß
Norbert
es wäre interessant zu wissen, wo du das Ladegerät genau angeklemmt hattest.und ob die Batteriepole da schon richtig fest waren.
Die Batterie wirkt ja wie ein riesiger Kondensator und glättet die unsaubere Gleichspannung eines Starthilfe-Ladegeräts.
Wechselspannung bzw. halbwellige Gleichspannung könnte das Steuergerät schon schädigen.
Wenn Pin 12 am Gebiss fehlt, fehlt dort die Masseverbindung. Gebiss gibt keine Triggerimpulse ab. Aber einen Defekt kann das absolut nicht verursachen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 Jahre 9 Monate her #4649
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf 250CE will nicht mehr - keine Ansteuerung der Einspritzventile ?!
Hallo Manuel,
Dein Steuergerät ist tip top, alles schön in den Referenzen und es funktionieren auch alle Treiber der Einspritzventile. Ich mache jetzt noch einen längeren Dauertest, aber ich glaube da nicht an einen Ausfall.
Und ja, ich weiß, dass eine solche Nachricht den Fehlersuchenden nicht freut..Denn es heißt, dass der Fehler nicht gefunden ist. Wenn also Einspritzventile ausfallen, dann kann das nur eine Frage von Kabeln und Gebiss sein. Du kennst doch Norberts Messdorn? Damit könntest Du das Gebiss messen und ggf. einstellen. Nicht dass das so gerade an der Verschleißgrenze ist und mal schaltet und mal nicht mehr.
Dein Steuergerät ist tip top, alles schön in den Referenzen und es funktionieren auch alle Treiber der Einspritzventile. Ich mache jetzt noch einen längeren Dauertest, aber ich glaube da nicht an einen Ausfall.
Und ja, ich weiß, dass eine solche Nachricht den Fehlersuchenden nicht freut..Denn es heißt, dass der Fehler nicht gefunden ist. Wenn also Einspritzventile ausfallen, dann kann das nur eine Frage von Kabeln und Gebiss sein. Du kennst doch Norberts Messdorn? Damit könntest Du das Gebiss messen und ggf. einstellen. Nicht dass das so gerade an der Verschleißgrenze ist und mal schaltet und mal nicht mehr.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- daimlerino
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
8 Jahre 9 Monate her #4650
von daimlerino
daimlerino antwortete auf 250CE will nicht mehr - keine Ansteuerung der Einspritzventile ?!
Hallo Volker,
danke für die leider ernüchternde Antwort.
Als ich am Fahrzeug gemessen hatte, war definitiv an Pin 16 und 24 +12V angelegen, an Pin 21 und 22 die Gebissimpulse angekommen (bis zu 4-5V gemessen) und keine Impulse an Pins 3,4,5,6 gegen 11 (Masse).
Zudem habe ich Durchgang der Leitungen 21,22,12,3,4,5,6 in den Motorraum am Stecker erfolgreich nachgemessen.
Vor Allem, da ich Werte von 21 und 22 gegen 11 gemessen habe spricht doch dagegen, dass das Gebiss verschlissen ist, oder?
Aber als nächstes wird wohl Gebiss nachmessen anstehen.
Danke trotzdem schonmal. Manuel
danke für die leider ernüchternde Antwort.
Als ich am Fahrzeug gemessen hatte, war definitiv an Pin 16 und 24 +12V angelegen, an Pin 21 und 22 die Gebissimpulse angekommen (bis zu 4-5V gemessen) und keine Impulse an Pins 3,4,5,6 gegen 11 (Masse).
Zudem habe ich Durchgang der Leitungen 21,22,12,3,4,5,6 in den Motorraum am Stecker erfolgreich nachgemessen.
Vor Allem, da ich Werte von 21 und 22 gegen 11 gemessen habe spricht doch dagegen, dass das Gebiss verschlissen ist, oder?
Aber als nächstes wird wohl Gebiss nachmessen anstehen.
Danke trotzdem schonmal. Manuel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 Jahre 9 Monate her #4651
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf 250CE will nicht mehr - keine Ansteuerung der Einspritzventile ?!
Hallo Manuel,
ich weiß, dass Du das alles gemessen hast und war deshalb ja auch der Meinung, dass es das Steuergerät sein müsste. Aber das ist auf dem Prüfstand 15 Minuten im Dauerbertrieb gelaufen und hat alle Referenzen gut eingehalten. Selbst bei Schütteln und Klopfen zeigte es keine Aussetzer.
Deshalb kann ich nur empfehlen, dass Du nochmals alles vom Gebiss an bis zu den Massepunkten der Einspritzventile sowie die Leitung des SDF prüfst. Die Temperatursensoren sind nicht interessant, da sie nur zur Verbeiterung der Einspritzimpulse führen würden. Es kann auch ein Effekt sein wie ein Übergangswiderstand im Kabel 16/11/24. Beim Messen im Ruhezustand ist alles okay, bei Last fällt es vielleicht aus. Und da zieht das Steuergerät schon einige Ampere.
Norberts Messdorn ist eh Gold wert und sollte jeder haben. Zum Messen und zum Nachstellen.
ich weiß, dass Du das alles gemessen hast und war deshalb ja auch der Meinung, dass es das Steuergerät sein müsste. Aber das ist auf dem Prüfstand 15 Minuten im Dauerbertrieb gelaufen und hat alle Referenzen gut eingehalten. Selbst bei Schütteln und Klopfen zeigte es keine Aussetzer.
Deshalb kann ich nur empfehlen, dass Du nochmals alles vom Gebiss an bis zu den Massepunkten der Einspritzventile sowie die Leitung des SDF prüfst. Die Temperatursensoren sind nicht interessant, da sie nur zur Verbeiterung der Einspritzimpulse führen würden. Es kann auch ein Effekt sein wie ein Übergangswiderstand im Kabel 16/11/24. Beim Messen im Ruhezustand ist alles okay, bei Last fällt es vielleicht aus. Und da zieht das Steuergerät schon einige Ampere.
Norberts Messdorn ist eh Gold wert und sollte jeder haben. Zum Messen und zum Nachstellen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- daimlerino
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 14
- Dank erhalten: 0
8 Jahre 9 Monate her - 8 Jahre 9 Monate her #4652
von daimlerino
daimlerino antwortete auf 250CE will nicht mehr - keine Ansteuerung der Einspritzventile ?!
Hallo Volker
da der Ausfall plötzlich stattgefunden hat, muss es doch eigentlich irgendwo ein Kabelproblem sein. Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass das Gebiss plötzlich nicht mehr auslöst. Zudem hatte ich auf den Leitungen 21,22 am Steuergerät etwa um die 5V oszillierend mit dem Multimeter gemessen, was doch für ein Auslösen spricht.
Die Leitungen 7,8,10,15 des Saugrohrdruckfühlers habe ich schon zum Steuergerät auf Durchgang geprüft, das würde ich ausschließen. Edit: Wenn ich deinen Artikel zum Druckfühler richtig lese, müsste ich zwischen Pin 8,10 90Ohm und zwischen Pin 7,15 360Ohm (Oder umgekehrt) messen, richtig?
Die Leitungen 16/24 gehen ja laut Schaltplan auf das Relais für Elektronik (Einspritzung). Wo sitzt das denn? Kann das defekt sein? Aber dann dürfte ich ja mit Motorstart keine Spannung auf diesen Leitungen messen, oder?
Zudem war ich ja am Schaltgerät für die Transistorzündung mit dem Zündungstester zu Gange. Kann dort irgendein Kabel abgefallen/gebrochen sein (z.B. das grüne zum Zündverteiler?!) und den Ausfall der Einspritzventil-Ansteuerung verursachen? Bei Defekt des Schaltgeräts Transistorzündung dürfte der Motor doch nicht mit Startpilot zünden, oder?
Ich würde als nächstes auch nochmal versuchen, die Masseleitung der Einspritzventile beim Starten direkt auf Batteriemasse zu brücken, um ein Masseproblem auszuschließen. Aber gegen Leitung 11 hatte ich auch super Durchgang von der Masseleitung der Einspritzventile.
Sonst habe ich keine Ideen mehr.
Manuel
da der Ausfall plötzlich stattgefunden hat, muss es doch eigentlich irgendwo ein Kabelproblem sein. Ich kann mir fast nicht vorstellen, dass das Gebiss plötzlich nicht mehr auslöst. Zudem hatte ich auf den Leitungen 21,22 am Steuergerät etwa um die 5V oszillierend mit dem Multimeter gemessen, was doch für ein Auslösen spricht.
Die Leitungen 7,8,10,15 des Saugrohrdruckfühlers habe ich schon zum Steuergerät auf Durchgang geprüft, das würde ich ausschließen. Edit: Wenn ich deinen Artikel zum Druckfühler richtig lese, müsste ich zwischen Pin 8,10 90Ohm und zwischen Pin 7,15 360Ohm (Oder umgekehrt) messen, richtig?
Die Leitungen 16/24 gehen ja laut Schaltplan auf das Relais für Elektronik (Einspritzung). Wo sitzt das denn? Kann das defekt sein? Aber dann dürfte ich ja mit Motorstart keine Spannung auf diesen Leitungen messen, oder?
Zudem war ich ja am Schaltgerät für die Transistorzündung mit dem Zündungstester zu Gange. Kann dort irgendein Kabel abgefallen/gebrochen sein (z.B. das grüne zum Zündverteiler?!) und den Ausfall der Einspritzventil-Ansteuerung verursachen? Bei Defekt des Schaltgeräts Transistorzündung dürfte der Motor doch nicht mit Startpilot zünden, oder?
Ich würde als nächstes auch nochmal versuchen, die Masseleitung der Einspritzventile beim Starten direkt auf Batteriemasse zu brücken, um ein Masseproblem auszuschließen. Aber gegen Leitung 11 hatte ich auch super Durchgang von der Masseleitung der Einspritzventile.
Sonst habe ich keine Ideen mehr.
Manuel
Letzte Änderung: 8 Jahre 9 Monate her von daimlerino.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2593
- Dank erhalten: 739
8 Jahre 9 Monate her #4653
von nordfisch
nordfisch antwortete auf 250CE will nicht mehr - keine Ansteuerung der Einspritzventile ?!
Hallo Manuel,
ich sehe das ähnlich wie du. Wobei das Gebiss schon sehr empfindlich ist, was Kontaktprobleme wegen Verschmutzung betrifft.
Hatte auch mal einen möglichen Defekt im Zündschalter durchgespielt - aber das kann es auch nicht sein.
Ich habe nur noch 2 Ideen für Dich:
- Schließe eine weiße LED mit Vorwiderstand 100 Ohm an eine E-Düse an. Die blinkt, wenn der Impuls kommt - so hast Du wenigstens eine Kontrolle, ob das Problem wirklich da liegt. Zum Testen kannst Du ja auch die Impulse über den Drosselklappenschalter auslösen. Dann müssten sie ja in jedem Fall kommen.
- Kontrolliere die Zentralmasse, wie du ja vor hast. Und lege mal direkt eine Verbindung von der Batterie zu den Spannungsversorgungen 16 und 24.
Ich hatte mal das Problem eines defekten Hauptrelais, das unter Dauerlast nicht mehr kontaktierte. Vielleicht ist es wirklich so, dass das Problem in folge von Kontaktproblemen eben nur lastabhängig auftritt und du das beim statischen Messen nicht erfasst.
Gruß und Erfolg
Norbert
P.S.:
ich sehe das ähnlich wie du. Wobei das Gebiss schon sehr empfindlich ist, was Kontaktprobleme wegen Verschmutzung betrifft.
Hatte auch mal einen möglichen Defekt im Zündschalter durchgespielt - aber das kann es auch nicht sein.
Ich habe nur noch 2 Ideen für Dich:
- Schließe eine weiße LED mit Vorwiderstand 100 Ohm an eine E-Düse an. Die blinkt, wenn der Impuls kommt - so hast Du wenigstens eine Kontrolle, ob das Problem wirklich da liegt. Zum Testen kannst Du ja auch die Impulse über den Drosselklappenschalter auslösen. Dann müssten sie ja in jedem Fall kommen.
- Kontrolliere die Zentralmasse, wie du ja vor hast. Und lege mal direkt eine Verbindung von der Batterie zu den Spannungsversorgungen 16 und 24.
Ich hatte mal das Problem eines defekten Hauptrelais, das unter Dauerlast nicht mehr kontaktierte. Vielleicht ist es wirklich so, dass das Problem in folge von Kontaktproblemen eben nur lastabhängig auftritt und du das beim statischen Messen nicht erfasst.
Gruß und Erfolg
Norbert
P.S.:
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.104 Sekunden