Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Impulsgeber BMW 6-Zyl. bei Bosch noch lieferbar

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
10 Jahre 6 Monate her #253 von Dr-DJet
Hallo Hannes,

natürlich, denn die entscheidenden Pertinaxnocken sind bei allen gleich. Die kann man ausbohren und neu vernieten oder beim neuen 8-Zylinder einfach über den Sicherungsring austauschen. Ich werde mal zusammenstellen, was ich so über die verschiedenen Typen rausfinde.

Du hast eine interessante Diskussion damit gestartet.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
10 Jahre 6 Monate her #254 von nordfisch
Hallo Hannes, Hallo Volker: meine Vermutungenbetr. der Gebisse,
(ich hatte in der Vergangenheit einige Anwender meines Werkzeugs um Fotos gebeten und auch erhalten.)

Es gibt 3 Grundtypen.
Die für 4-Zylinder haben die niedrige Bauform (niedriges Befestigungsblech).
Die für 6-Zylinder haben die mittelhohe Bauform und baujahrsabhängig entweder die Trägerplatte mit den nach unten gekröpften Führungsnasen oder aber eine aufgedoppelte Trägerplatte, was den gleichen Höhenversatz gegenüber den Nocken bringt.
Die für 8-Zylinder mit den 2 Stockwerken, 4 Unterbrecher.

Dabei verschiedene Evolutionsstufen, z.B. erst ohne Schmierfilz, später mit Schmierfilz, zuletzt (wahrscheinlich nur als Ersatzteil, nach Produktionsende...??? ..nicht in der Serie verbaut) die Ausführung mit Schmierfilz und kleinen Kunststoffhauben über den einzelnen Kontakten.

Ob mit Rastnase (Sicherungsklammer am Anschlussstecker, dafür die Aussparung in der schwarzen Steckerbuchse) am Kontaktteil oder ohne diese Nase ebenfalls baujahrsrabhängig. Opel hatte diese Rastnase bei den ersten Modellen nicht, später schon. Bei Volvo ist das wohl auch so.

Ich meine also, dass es bei den nicht-französischen Autos nur 3 Grundtypen gibt:: 4/6/8 Zylinder

Ich meine, Volker, dass du dich bei der Zuordnung deiner Einschübe teilweise täuschst.
Das Gebiss, dass du auf dem Bild (2 Beiträge zuvor) links in der Hand hältst, ist m.E. eins für 4-Zylinder. Stecker senkrecht nach oben = vermutlich VW.
Daneben 6-Zylinder.
Stecker gerade nach oben = vermutlich für Mercedes. Bei Opel, Volvo etc. 6-Zylinder und (nach Bild bei Bosch) auch bei BMW geht der Stecker etwas schräg ab.
---
Rechts liegt oben ein 6-Zylinder-Gebiss für Opel, Volvo, BMW (ältere Ausführung ohne Filz)
Darunter ein Vierzylinder-Gebiss, VW.

Ich gehe davon aus, dass z.B. dieses DB-6-Zylinder-Gebiss dennoch prima bei meinem Opel -Sechszylinder und damit auch bei Volvo, BMW passen würde.

Das Trägerblech mit hufeisenförmigem Einschnitt oder den 3 Nasen (ob gekröpft oder nicht) wird auf ein im Verteiler fest stehendes Hüllrohr aufgeschoben und dadurch zentriert. Eine Führungsnut oder ähnlich gibt es in diesem Hüllrohr nicht. hier sollte es daher nicht auf 0,5 mm bei der Höhenjustierung ankommen. Zumindest teilweise sollten daher sowohl 'gekröpfte Nasengebisse' als auch die ganz glatten Varianten oder die mit aufgedoppeltem Trägerbech verbaubar sein.

Man muss eben gucken, ob es rein mechanisch passt, dass die Verteilernocken und die Unterbrecher auch wirklich fluchten - die axiale Geometrie der Einschübe bezogen auf die Verteilernockenwelle und das Justierungshüllrohr ist ja eigentlich immer gleich.

Ich glaube nicht, dass es unterschiedliche Durchmesser bei den Verteilern verschiedener Hersteller gab. Die 'Einschubtiefe' der Gebisse sollte man aber dennoch vorsichtshalber mal messen, bevor man ein markenfremdes Gebiss verbaut.

Außerdem: Wenn ich so ein Gebiss ausgebaut, gesäubert, die Nockenwelle auf Rost etc geprüft habe, stelle ich das mit meinem Werkzeug wieder auf die originalen Neuwerte ein, schmiere das wie die Nockenwelle umsichtig, aber sparsam mit Heißlagerfett und fahre das einige Jahre.
Wenn ich das dann nach einigen Zehntausend Kilometern kontrolliere, werde ich kaum Verschleiß feststellen. Die Dinger halten wirklich sehr lange - wenn die Nocken nicht z.B. durch eine nach langer Standzeit verrostete Nockenwelle oder mangelnde Schmierung übermäßig abgefräst wurden.

Norbert

P.S.: Die Opel-Verteiler haben einen Schmierfilz hinter der Verteilerwelle vom Gebiss aus gesehen. Ist das bei anderen Autos auch so?
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
10 Jahre 6 Monate her #257 von Dr-DJet
Hallo,

Norbert und ich sind bei diesem Thema weiter dran. Seltsamerweise weisen die Gebisse ja keinerlei Nummern und noch nicht mal ein Bosch-Markenzeichen. Bis jetzt scheint es so, als ob es folgende Grundtypen von Gebissen gibt:
  1. VW Gebiss: Flach, Schraubloch links hoch, rechts tief
  2. Normales Gebiss für MB,Opel, Renault, Saab, Volvo (4 und 6-Zylinder machen keinen Unterschied): Hoch, 2 Schraublöcher in der Mitte
  3. MB 8-Zylinder früh: 5 poliger Stecker
  4. MB 8-Zylinder spät: mit Kabel statt Stecker
  5. Citroen SM: Nicht von Bosch, sonder SEV Marchal genau wie Zündverteiler, Klipsbefestigung
  6. Jaguar 12-Zylinder: Nicht von Bosch, sondern von Lucas genau wie Zündverteiler, mit Hallgebern statt Kontakten

Daneben habe ich 2 unindentifizierte Typen:
  1. BMW 1230090017, sieht aus wie das normale Gebiss, ich kann keinen Unterschied erkennen. ZV ist aus der gleichen Reihe wie der für MB 280
  2. Citroen DS 21/23 1230090007. Dazu konnte ich bisher nichts finden. Anders als SM ist das ein Bosch-Zulieferteil

Was keinen Einfluss auf das Gebiss zu haben scheint und nur eine baujahresabhängige Ausprägung zu sein scheint:
  • Form des Steckers: Gewinkelt und breit oder gerade und schmal. Beide sind trotzdem verdrehsicher und zueinander kompatibel
  • Schmierfilz kam später dazu
  • Transparente Schutzkappen über Kontakten kamen sehr spät
  • Nasen in Trägerplatte nach unten können gebogen oder angeschweißt sein, macht aber keinen Unterschied
  • Bei MB 8-Zylinder sind späte Pertinaxnocken nicht aufgenietet, sondern mit einem Sicherungsring gehalten

Wir bleiben am Ball, ich habe schon im BMW Forum nachgefragt, Norbert im Citroen Forum.

Den Artikel werde ich nach den Recherchen selbstverständlich updaten.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
10 Jahre 6 Monate her #259 von Dr-DJet
Hallo,

wir waren nicht untätig und haben bei BMW und Citroen recherchiert. Es sieht so aus, als ob der BMW zwar eine andere Nummer 1230090017 hat, dass das aber nichts anderes als der Typ 1230090005 oder 1230090011 oder 1230090015 ist. Gegenüber dem VW ist das Blech außen höher, die Schraubenlöcher sind mittig und die Trägerplatte des Gebisses hat Nasen nach unten.

Wir sind also nicht 100% sicher, aber zu 95% passen diese letzten schon lange nicht mehr produzierten BMW Gebisse auch zu allen anderen außer VW, Citroen und Jaguar. Wer es ausprobiert, möge hier bitte Bescheid geben.

Gruß, Volker

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
10 Jahre 6 Monate her #260 von Dr-DJet
Hallo,

gerade habe ich die Bestätigung bekommen: Das Citroen Gebiss 1230090007 seiht genauso aus wie all die hohen. Wenn wir die Fremdfabrikate Jaguar und Citroen SM (nicht DS) beiseite lassen, dann gibt es ganze 4 Grundtypen:

  1. VW Gebiss: Flach, Schraubloch links hoch, rechts tief; 1230090000
  2. Normales Gebiss: Hoch, Schraubenloch mittig; 1230090005,1230090007,1230090011,1230090015,1230090017
  3. MB 8-Zylinder früh: Stecker, 4 Kontakte; 1230090009
  4. MB 8-Zylinder spät: Kabel, 4 Kontakte; 1230090013

Keine Ahnung, warum Bosch die Nummerierung so verwirrend gestaltet und auch nicht eingestantzt hat. Aber so ist es nun mal. Oben habe ich schon beschrieben, dass es baujahresbedingt verschiedene Stecker, einen Filz und ganz spät transparente Kappen über den Kontakten gab.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
10 Jahre 6 Monate her - 10 Jahre 6 Monate her #261 von Dr-DJet
Ich werde natürlich den Artikel Impulsauslöser auf den neuesten Stand bringen.

EDIT: Ist hiermit getan.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 10 Jahre 6 Monate her von Dr-DJet.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.106 Sekunden
Powered by Kunena Forum