- Beiträge: 2581
- Dank erhalten: 736
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Impulsgeber BMW 6-Zyl. bei Bosch noch lieferbar
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
10 Jahre 2 Monate her - 10 Jahre 2 Monate her #398
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Impulsgeber BMW 6-Zyl. bei Bosch noch lieferbar
Hallo,
ich habe zu dem Thema 'Gebisse' noch etwas Neues
in einem amerikanischen Thread gefunden:
"Ray Greenwood, from the Shop Talk Forums. Edited for readability by me.
There were 3 different generations of trigger points.
Early: No washer staked on top of the 2 pivot pins, so these could
be pulled off their shafts.
Middle: Washer staked on the top of each pivot pin, so they can no
longer be slid off. These came out around 1970.
Late: An extra bit of metal was added inboard of each moving point.
It's a kind of "shield" that keeps anything from being thrown from
the cam onto the points. I don't know when this started.
--- Jim Adney from the Type III email list"
- Dies bezieht sich auf das unter der Kontaktzunge liegende, gekröpfte Blech, das ich bisher in seiner Funktion kaum wahrgenommen habe.
Es dient also dem Schutz der Kontakte vor Verschmutzung...sehr viel später nochmals verbessert durch die Verwendung der Kunststoffhauben.
... und auf die Befestigung der Gleitstücke auf deren Drehachse. Wir nannten ja bisher auch nur die Versionen mit Sprengring und die mit Vernietung.
Mir war bisher nicht bekannt, dass es auch eine frühe Version ganz ohne Befestigung gab.
Ich glaube das gerne - Zündunterbrecher sind ja meist auch nicht extra befestigt, sondern werden nur durch die Kontaktfeder geführt und fixiert.
Vermutlich gab es die Varianten ohne 'Abschirmblech' und ohne Befestigung der Nocken nur bei ganz frühen Fahrzeugen, vielleicht überhaupt nur bei VW.
Dieses Bild zeigt demnach eine nach obigem Posting späte Ausführung des VW-Gebisses:
Gruß
Norbert
ich habe zu dem Thema 'Gebisse' noch etwas Neues
in einem amerikanischen Thread gefunden:
"Ray Greenwood, from the Shop Talk Forums. Edited for readability by me.
There were 3 different generations of trigger points.
Early: No washer staked on top of the 2 pivot pins, so these could
be pulled off their shafts.
Middle: Washer staked on the top of each pivot pin, so they can no
longer be slid off. These came out around 1970.
Late: An extra bit of metal was added inboard of each moving point.
It's a kind of "shield" that keeps anything from being thrown from
the cam onto the points. I don't know when this started.
--- Jim Adney from the Type III email list"
- Dies bezieht sich auf das unter der Kontaktzunge liegende, gekröpfte Blech, das ich bisher in seiner Funktion kaum wahrgenommen habe.
Es dient also dem Schutz der Kontakte vor Verschmutzung...sehr viel später nochmals verbessert durch die Verwendung der Kunststoffhauben.
... und auf die Befestigung der Gleitstücke auf deren Drehachse. Wir nannten ja bisher auch nur die Versionen mit Sprengring und die mit Vernietung.
Mir war bisher nicht bekannt, dass es auch eine frühe Version ganz ohne Befestigung gab.
Ich glaube das gerne - Zündunterbrecher sind ja meist auch nicht extra befestigt, sondern werden nur durch die Kontaktfeder geführt und fixiert.
Vermutlich gab es die Varianten ohne 'Abschirmblech' und ohne Befestigung der Nocken nur bei ganz frühen Fahrzeugen, vielleicht überhaupt nur bei VW.
Dieses Bild zeigt demnach eine nach obigem Posting späte Ausführung des VW-Gebisses:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 10 Jahre 2 Monate her von nordfisch.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2581
- Dank erhalten: 736
10 Jahre 2 Monate her #482
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Impulsgeber BMW 6-Zyl. bei Bosch noch lieferbar
Bin gerade dabei, einen meiner Reserveverteiler herzurichten, gute Chance, mal ein paar Bilder zur Einbausituation des Impulsauslösers zu machen.
Dieses Bild zeigt die Verteilerwelle eines Opel-Sechszylinders. Oben die Unterbrechernocken, darunter die Fliehgewichte der Fliehkraft-Zünd(vor)verstelleinrichtung. (Die Federn fehlen, weil sie ausgeleiert sind.)
Unten der Nocken für den Impulsauflöser. Er öffnet die Gebisskontakte über jeweils ca. 180°.
Er ist wie eine Glocke unten offen und fasst über das Hüllrohr (siehe unteres Bild)
Dieser Blick in den Verteiler zeigt das Gebiss in der Montageposition.
Die 3 (hier nach unten abgekröpften) Justiernasen fassen um das Hüllrohr und justieren dadurch den Kontakteinschub. Hinter dem Hüllrohr ist der bei Opel fest im Verteiler montierte Schmierfilz zu sehen, Er ist über das schräg darüber erkennbare ovale Loch zugänglich, das mit einem eingepressten kleinen Blechdeckel verschlossen ist.
Der Unterbrechernocken greift, wie oben geschrieben, von oben über das Hüllrohr.
Die Vierzylinder haben den gleichen Aufbau - die Achtzylinder haben zwei Jetronic-Nocken übereinander.
Gruß
Norbert
Dieses Bild zeigt die Verteilerwelle eines Opel-Sechszylinders. Oben die Unterbrechernocken, darunter die Fliehgewichte der Fliehkraft-Zünd(vor)verstelleinrichtung. (Die Federn fehlen, weil sie ausgeleiert sind.)
Unten der Nocken für den Impulsauflöser. Er öffnet die Gebisskontakte über jeweils ca. 180°.
Er ist wie eine Glocke unten offen und fasst über das Hüllrohr (siehe unteres Bild)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieser Blick in den Verteiler zeigt das Gebiss in der Montageposition.
Die 3 (hier nach unten abgekröpften) Justiernasen fassen um das Hüllrohr und justieren dadurch den Kontakteinschub. Hinter dem Hüllrohr ist der bei Opel fest im Verteiler montierte Schmierfilz zu sehen, Er ist über das schräg darüber erkennbare ovale Loch zugänglich, das mit einem eingepressten kleinen Blechdeckel verschlossen ist.
Der Unterbrechernocken greift, wie oben geschrieben, von oben über das Hüllrohr.
Die Vierzylinder haben den gleichen Aufbau - die Achtzylinder haben zwei Jetronic-Nocken übereinander.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.109 Sekunden