Probleme mit D-Jetronic in Citroen SM
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich kenne das Citroen SM Gebiss nicht und weiß auch nicht, wie man das justiert. Ich kann also nur vom normalen Gebiss ausgehen. Dort schließt die 2 oder 4 Kontakte ca. 135° und mehr und wenn die Nocken abgenutzt sind, öffnet er gar nicht mehr. Kritisch wird es da eigentlich erst, wenn das Öffnen nicht mehr efolgt, denn dann sieht das Steuergerät zwar einen geschlossenen Kontakt, aber keine fallende Flanke mehr. Und der zweite kritische Punkt ist, wenn das Gebiss so asymmetrisch justiert ist, dass sich die Kontakte überholen. Das muss aber dann extrem sein. Denn das Steuergerät hat da ein Flip-Flop und erwartet das Schließen der Kontakte in einer bestimmten Reihenfolge.
Wenn jedoch alle Einspritzventile vibrieren, werden sie auch alle angesteuert. Wenn ein Kontakt bei Dir ausfällt, ist anders als beim 8-Zylinder Feierabend. Denn erst fallen so gleich 3 Zylinder aus und dann kommen die anderen 3 mit, weil das Flip-Flop nicht mehr umschaltet. Der 8-Zylinder mit seinen 4 Kontakten schleppt schon mal ein paar ausgefallene Zylinder mit. Der 4- und 6-Zylinder tut sich da deutlich schwerer. Die Theorie, dass das erst bei hohen Drehzahlen passiert, würde nicht dazu passen, dass Dein Wagen bei Leerlauf und mittlerer Drehzahl schlecht läuft, bei hoher aber gut. Zumindest habe ich das so verstanden. Was nicht heißt, dass Du Dein SEV Gebiss nicht vernünftig überholen und einstellen sollst.
Das mit dem ausgehängten Gaszug hatte ich überlesen. dann wird es wieder logisch.
Einen SDF kannst Du genauso wenig zuverlässig prüfen wie Dein Steuergerät. Vor ein paar Monaten hätte ich noch gesagt, dass die Typ 1 SDF unverwüstlich sind und dass Du den als korrekt laufend abhaken kannst. Aber dann habe ich die Mentalität der Citroen SM Fahrer kennen gelernt. Du hast inzwischen bestimmt den Fall in Australien gesehen. Das Drehen an den SDF ist bei Citroen und VW leider ein Volkssport und deshalb bin ich da inzwischen skeptisch. Aber ich will da keinen Teufel an die Wand malen, nur darauf hinweisen.
Mit einem Multimeter in der Stellung 20V DC, also Spannungs- und nicht Widerstandsmessung, solltest Du einen Spannungswert beim Laufen des Motors und angeschaltetem Steuergerät an den Pins 21 und 22 gegen Masse messen können. Die gibt Dir eine ungefähre Aussage darüber, ob die Kontakte schalten und ob sie gleichmäßig schalten. Denn das Multimeter mittelt dann über das Rechtecksignal. Der Absolutwert ist nicht so entscheidend. Es darf weder 0 noch 12V sein und beide müssen den gleichen Wert aufweisen. Im Oszi sieht man das halt besser. Aber vielleicht sehen wir das ja mit einem neuen Messdorn für den SM beim Workshop.
Und dann wäre da noch der Sprühtest der Einspritzventile und die Zündungseinstellung, die Du noch nicht gemacht hast. Die sind auch wichtige Einflussfaktoren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schneebeck
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 73
- Dank erhalten: 10
Ich hab noch nicht mit angeschlossenem Steuergerät gemessen, dass mach ich aber heut nochmal, vielleicht bin ich dann schlauer. Und evtl. treib ich auch noch ein Oszi auf.
Die anderen Tests mit den Ventilen mach ich, sobald ich Dichtungen etc. hab, hatte da ja schon mal die Frage gestell, wo man die und auch die neueren Ventile bekommt, hast du eine Quelle? Bosch-Dienst? Oder hab ich da eine Antwort überlesen?
Viele Grüße,
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
dann muss Dein SEV Gebiss aber massiv asymmetrisch gewesen sein. Aber sei es drum, wir nähern uns der Sache in Schritten.
Ich würde jetzt erst mal mit der Zündungseinstellung inkl. Überprüfung der Drehzahlverstellung weiter machen. Das hat einen großen Einfluss auf den Motorlauf. Danach Leerlauf nachjustieren und Leerlauf-CO am wamrgefahrenen Motor einstellen. Das könnte schon all Deine Probleme beheben.
An das Ersetzen der Einspritzventile würde ich nur gehen, wenn die die alten 0 280 150 003 sind (steht auf dem blauen Plastik) oder wenn sie undicht sind oder wenn bei einem Sprühtest sich Probleme zeigen. Die 0 280 150 036 gibt es noch bei Bosch (211€) und bei eBay USA für ca. 110€ . Wenn mit Zündung und Leerlauf-CO der Motor sauber läuft, würde ich mir nur 2 Stk. für alle Fälle zurück legen. Denn die wird es bald auch nicht mehr geben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- iolo
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 100
- Dank erhalten: 46
Schneebeck schrieb:
Die anderen Tests mit den Ventilen mach ich, sobald ich Dichtungen etc. hab, hatte da ja schon mal die Frage gestell, wo man die und auch die neueren Ventile bekommt, hast du eine Quelle? Bosch-Dienst? Oder hab ich da eine Antwort überlesen?
Viele Grüße,
Markus
Hallo Markus,
Ventile kannst die vom BMW 3.0 CSI nehmen. Habe ich Thread weiter oben geschrieben. Sind fast 40 € billiger als direkt von Bosch

Für die Dichtigkeit sind nur die unteren Dichtungen relevant. Die gibt es leider nicht mehr neu. Da musst du kreativ sein, wenn du ne Lösung hast nur her damit.
Die Überprüfung der Dichtigkeit auf Nebenluft habe ich damals übrigens so gelöst: Dichtung testen
Gruß
Immanuel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2596
- Dank erhalten: 742
iolo schrieb: ...
Für die Dichtigkeit sind nur die unteren Dichtungen relevant. Die gibt es leider nicht mehr neu. Da musst du kreativ sein, wenn du ne Lösung hast nur her damit...
Hallo Immanuel,
diese Bauart der Einspritzventile gibt es doch von ganz vielen Herstellern und nicht nur bei der D-Jetronic.
Veröffentlicht doch mal ein Bild mit den Abmessungen - vielleicht ist Ersatz ganz einfach.
Das ist doch gerade eine Stärke unseres markenübergreifenden Forums, dass wir schon viele Teile als Gleichteile bzw. kompatibel identifiziert haben.

Da kosten die Teile eben plötzlich viel weniger oder sie sind einfach nur verfügbar ... bei meinem Opel galten die Dichtung als 'NLA', aber die von den L-Jetronic-Opels sind identisch und lieferbar. Man muss es nur wissen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
da kann ich dem Norbert nur zustimmen. Eine Suche nach der Bosch Nr. 1 280 206 703 brachte auch gleich etwas Teures aber Vefügbares zutage. Einfach mal ein bisschen suchen, da findet ihr was!
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.