Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

DB 280 SEL 3.5

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
9 Jahre 1 Monat her #3369 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf DB 280 SEL 3.5
Hallo Olaf,

ich würde bei Bosch tatsächlich die Kompression, Zündung und Leerlauf-CO testen lassen sowie den Benzindruck.

Den Zusatzluftschieber kannst Du selbst ohne Werkzeug testen. Am warmen Motor darf sich die Drehzahl nicht ändern, wenn Du den Luftschlauch zukneifst.
Wenn der Benzindruck nicht stimmt oder zu schnell fällt, kannst Du immer noch eine Prüfung der Einspritzventile und des Rückschlagventils bzw. der Förderleistung der Benzinpumpe in Auftrag geben.
Die Dichtungen unter den Einspritzpumpen und deren Benzinschläuche kannst Du selbst wechseln. Das war auch meine erste Aufgabe in 2007 an der D-Jetronic. Die Dichtungen gibt es bei MB, Benzinschlauch ID 7,5 mm, AD 13 mm und Schlauchschellen findest Du überall.

Eine Vakuumpumpe mit Manometer (zum Bremsenentlüften) bekommst Du überall für ca. 30-50€. Dann kannst Du den Test des SDF per Vakuumabfall machen.

Eine vollkommene Prüfung aller Komponenten dauert länger. Das kannst Du dann Stück für Stück in Auftrag geben, wenn es da Verdachtsfälle gibt. Und dann besorgst Du Dir die bereits genannten Werkzeuge und tastest Dich Schritt für Schritt vor.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 1 Monat her #3371 von W 108 3.5
W 108 3.5 antwortete auf DB 280 SEL 3.5
Hallo Volker,

ich habe einen Termin bei Bosch am Freitag in einer Woche. Ich werde dann berichten. Auskunft am Telefon: erstmal Kompressionsdruck und Kerzenbild, Benzindruck müsse in Ordnung sein, sonst hätte ich keine Leistung. Ah ja. Ach so. Meistens wären die Düsen defekt und einzelne Zylinder mit schwacher Kompression. Nun gut, ich lass mich mal überraschen ...

In der Zwischenzeit besorge ich mir eine Vakuumpumpe, die Düsendichtungen und ein gedämpftes Manometer. Kann ich das nicht auch fest im Ringsystem installieren? Bietet sich da ein Platz an? Welcher Hersteller wäre zu empfehlen? Sollte ich nicht auch den Beru-Kabelsatz ordern? Außerdem würde ich mir gerne eine Zündlichtpistole zulegen, denn irgendwann muss ich ja an den Impulsauslöser ran. Was muss ich beachten, wenn ich den Zündverteiler ausbaue?

Den Schlauch zum ZLS habe ich bei warmem Motor von Hand zugedrückt, kein Drehzahleinbruch. Reicht das, oder soll ich ihn mit einer Gripzange vorsichtig komplett schließen?

Hat jemand im Hamburger Raum gute Erfahrungen bezüglich der D-Jetronic bei einer freien Werkstatt oder einer Niederlassung gemacht? In den ersten Jahren mit meinem Benz hatte ich eine Oldtimerwerkstatt, bei der einmal in der Woche ein Mercedes-Meister im Ruhestand diagnostizierte. Diese Legende ist leider ohne die Erlaubnis seiner Stammkundschaft eines Tages einfach verstorben. In Hamburg fährt gefühlt jeder Zweite, der seinen Reichtum zeigen möchte, eine Pagode. M 116 oder M 110 sehe ich dagegen sehr selten ...

Liebe Grüße, Olaf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
9 Jahre 1 Monat her #3372 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf DB 280 SEL 3.5
Hallo Olaf,

das mit dem Manometer fest zu installieren ist so eine Sache. Das erwärmt sich dann im Motor, so entstehen Dampfblasen und Du misst Mist. Ich habe mich mal selbst so reingelegt. Einfach wie ich es mal beschrieben habe, ein Wika 2,5 Bar glyzeringedämpftes Manometer 2,5 Bar 63mm Durchmesser kaufen, eine Muffe dransetzen und eine Schlauchtülle reinschrauben. Ich habe das alles mit Hanf abgedichtet. Die Muffe ist wichtig, weil die Manometer einen speziellen Anschluss haben und da passt dann eine Schlauchtülle für 7,5mm Schläuche nicht drauf.

Dne Schlauch zum ZLS musst Du schon ganz zukneifen, sonst ist das kein Test. Es gibt da Schlauchzangen für. Als Zündzeitpunktpistole empfehle ich eine von digitale von Equus, die findest Du per Suche hier im Forum. Da kannst Du auch Drehzahl und Schließwinkel mit ablesen und tust Dich mit dem Einstellen sehr viel leichter.

Dann kaufst Du Dir noch die Bosch Kundendienstanleitung für den M116/M117 bei partbob.de .

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 1 Monat her #3412 von W 108 3.5
W 108 3.5 antwortete auf DB 280 SEL 3.5
Hallo Volker,

wird gemacht. Pistole und Boschanleitung werde ich am WE ordern. Das Manometer konnte ich im Netz nicht finden, habe mir aber ein professionelles Köfferchen für die K-Jetronic leihen können. Das habe ich heute geprüft, dabei ganz schön mit Sprit rumgesaut. Ergebnis: mein System hat 2,5 bar. Ich habe mich aber nicht getraut runterzuregeln, war mir auch unsicher, welches der Dämpfer und welches der Regler ist. Also soll Bosch das nächste Woche einstellen. Wenn ich den Motor ausgemacht habe, blieb dauerhaft ein Druck von 2,2 bar in der Ringleitung.
Außerdem habe ich den Saugrohrdruckfühler mit 0,5 bar Vakuum beaufschlagt. Das hält er nicht, er fiel zwar langsam aber stetig bis auf 0 wieder ab. Vorher hatte ich den Unterdruckschlauch zwischen Ansaugtrakt und Druckfühler mit solchen Spannbackenschellen neu montiert. Unten saß eine konventionelle Schelle so locker, dass ich den Schlauch drehen konnte.
Dann habe ich am Steuergerät ein bisschen mehr CO eingestellt. Jetzt läuft er, besonders im Leerlauf sehr schön ruhig und mit absolut stabiler Drehzahl.
Ich glaube dennoch, dass nicht alle Pferdchen zuhause sind. Morgens in der Kälte habe ich eine enorme weiße Fahne, das hört dann aber schnell auf. Ist das ein Indiz, dass eine Düse nicht mehr zuverlässig arbeitet?
Ich habe heute bei Mercedes die Dichtungen für die Düsen bestellt. Das sind zwei pro Düse, ist das korrekt? Stück etwa 1,50 €?
Ich werde wieder berichten, wenn ich was über die Kompression und das Kerzenbild sagen kann und der Druck eingestellt wurde. Im Internet habe ich irgendwo gefunden, dass Bosch W5 DC reingehören, drin sind aber W6 DC. Ist das üblich?
Ich habe noch eine Frage zum Benzin: vor der Winterpause volltanken oder nicht? Irgendwelche Additive mitverbrennen oder nicht? Irgendwo stand was von Zweitaktöl?!
Die Dichtung unter dem Zusatzluftschieber kriege ich bei Mercedes, oder? Den Kraftstofffilter kann ich auch sonstwie bestellen, oder?

Vielen Dank für deine Geduld, liebe Grüße, Olaf

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
9 Jahre 1 Monat her #3413 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf DB 280 SEL 3.5
Hallo Olaf,

  1. Benzindruck muss 2,0 bis 2,1 Bar sein. Der Druckregler hat 3 Anschlüsse, der Dämpfer nur 2. Bei laufendem Motor messen.
  2. Der SDF darf den Druck schon verlieren, aber nicht schneller als in 10 s von 0,5 auf 0,45 Bar fallen
  3. Den Unterdruckschlauch ersetzt Du gleich durch einen neuen Benzinschlauch Innendurchmesser 7,5 mm. Der muss fest sitzen
  4. Bei Zündkerzen nehmen die MB Oldiefahrer NGK BP6ES. Keine mit Entstörwiderstand nehmen!
  5. Unter den Einspritzventilen sitzt nur 1 Gummidchtung. Der Gummiring oben dient nur dem Niederhalten und verschleißt eigentlich nicht.
  6. Tanke einfach den Tank mit Super-Plus ohne Alkohol voll. Von Additiven wie ATF oder anderen Ölen halte ich nichts. Ist doch kein 2-Takter.
  7. Die Dichtung unter dem ZLS gibt es bei MB.
  8. Den Krafststoffilter bekommst Du auch bei MANN; Teilenummer im Anhang A

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 1 Monat her #3439 von W 108 3.5
W 108 3.5 antwortete auf DB 280 SEL 3.5
Hallo Volker,

der Saugrohrdruckfühler sinkt in den 10 Sekunden bis auf 0 ab. Das bedeutet dann, dass er langsam müde wird?
Sind Zündkerzen NGK BP7ES auch in Ordnung? Ab und zu fahre ich ihn schon mal richtig heiß.
Die Zündlichtpistole ist im Moment nicht unter 150€ auftreibbar. Ich warte ein bisschen.
Mir ist aufgefallen, dass ich falsche Vorwiderstände im Auto habe. Da sehe ich unten einen roten!
Mein Zusatzluftschieber verursacht jetzt plötzlich Sägen kurz nach dem Kaltstart. Ich werde erstmal ein bisschen Bremsenreiniger reinsprühen, brauche aber wohl mittelfristig Ersatz.
Ich habe an der Düse von Zylinder 6 eine Undichtigkeit gefunden, konnte aber die originale Schelle noch ein wenig nachziehen. Ich habe es nie gesehen, weil er vom Luftfiltergehäuse verdeckt ist. Gerochen habe ich es aber schon. Ich komme also in kleinen Schritten vorwärts.

Hast du eine Idee, warum mein Drehzahlmesser bei höheren Drehzahlen so tanzt? Ich habe damals von ai-Motors noch einen Kondensator (?) dazubestellen müssen. Es ist aber ein VDO 8-Zylinder, der rote Bereich ab 5500 U/min.

Liebe Grüße, Olaf, nochmal vielen Dank für deine Zeit und deine Geduld. Ich lese hier im Forum jetzt ziemlich viel quer und stelle fest, dass die Rookies fast alle die gleichen Fragen stellen. Natürlich ohne vorher dein Kompendium oder die Kundendienstanleitung zu studieren. Nun ja, ich glaube du trägst wesentlich dazu bei, dass die Besitzer ihre V8 besser verstehen und künftig besser pflegen. Langfristig wird das ganz bestimmt viele dieser Motoren retten und dauerhaft erhalten!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.126 Sekunden
Powered by Kunena Forum