Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Einspritzventile instandsetzen

Mehr
9 Jahre 2 Monate her #3087 von der_Harms
Einspritzventile instandsetzen wurde erstellt von der_Harms
Moin,

ich habe hier für meinen Volvo 164E noch 6 Einspritzventile # -015 aus meinem Umbauprojekt. Zum Teil schon alt und defekt übernommen.
Leider sind alle 6 nur vom Austauschen übrig geblieben. Zwei benötige ich z.Zt. tatsächlich dringend wieder.

Nun also meine Frage : Ist es sinnvoll die Einspritzventile restaurieren zu lassen, und wer macht so etwas ordentlich?

Die Alternative währen wohl sonst nur die ' -036 in neu ...da scheuen mich nur die 211€ die dafür aufgerufen werden ( macht mal 6...nein, will ich gar nicht wissen! )

Danke für einen Tipp.

der Harms

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
9 Jahre 2 Monate her - 9 Jahre 2 Monate her #3088 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Einspritzventile instandsetzen
Hallo Stefan,

das machen viele Bosch Dienste, das Verfahren heißt ASNU (as new). Ich habe das auch mal letztes Wochenende gemacht, weil ein Freund einen Satz grüne Einspritzventile brauchte. Ich habe dazu t_stücke aneinander gesetzt, eine Benzinpumpe und einen Druckregler mit eingeschleift und alles in ein Ultraschallbecken gehängt. Das habe ich mit Petroleum gefüllt und dann alle Einspritzventile mit einem Steuergerät angetrieben. Die darf man ja nicht dauernd betreiben, auch nicht mit den 3 Volt. Und durch die Betätigung sowie das Ultraschallbad wurden sie sauber und ich konnte sie hinterher in Messzylinder einsprühen lassen, um so Sprühbild, Nachtropfen und Mengenvergleich zu haben. Man kann es also auch selbst machen, es ist aber eine RIesensauerei. Ich will mir da mal noch etwas besseres bauen. Normalerweise werden die aber recht gut bei dem Verfahren.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Wichtig ist aber, sie danach auf beiden Seiten nach der Reinigung zu verschießen. Sonst trocknen sie aus und verkleben. Im Extremfall hängen die dann komplett.

Übrigens bekommt man die 0 280 150 036 in USA noch für ca. 100€ im eBay. Ich kann da nur jedem empfehlen, zuzugreifen, wenn er noch keine zurückgelegt hat, und jemanden kennt, der die mitbringen kann. Wer die gelben oder grünen braucht, hat da Pech, denn da ist der Markt seit Jahren leergefegt. Die blauen werden nur noch abverkauft, die werden nämlich alle seit 2008 nicht mehr produziert.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 9 Jahre 2 Monate her von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 2 Monate her - 9 Jahre 2 Monate her #3090 von hgk
hgk antwortete auf Einspritzventile instandsetzen
Moin,

bei Partbob bekomt man sie auch noch für schlanke 211 Euronen.
ich habe sie 2013 bei Bosch direkt bestellt, noch deutlich günstiger ...

Freu mich immer wieder aufs auspacken:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Mit sonnigen Grüßen
Hans

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 9 Jahre 2 Monate her von hgk.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 2 Monate her #3109 von der_Harms
der_Harms antwortete auf Einspritzventile instandsetzen
Ja, einfach so einen schöne neue auspacken würde mir auch freude machen...
Als ich den 164-er erwarb, waren da noch zwei "neue" dabei und eben auch schon 3 alt-ausgebaute.
Die habe ich nun alle mal getestet. Habe sie dafür mal kurz an den Schlauch für das Kaltstartventil angesteckt und mit Druck beaufschlagt; Zündung an, 0,2sec. Pumpenvorlauf: waren alle undicht..aber so richtig! Das Becherglas darunter war schnell voll.....
Ich werde das mit dem selber reinigen eher nicht in Angriff nehmen, werde demnach also tatsächlich einfach mal bei unserem Bosch-Service-Mann hier um die Ecke anfragen. Ich hatte nur vermutet, dass diese alten Einspritzventuile der normale Service gar nicht mehr anfässt und es dafür nur noch Spezialisten gibt, welche diese noch aufarbeiten.
Bin gespannt...
Aber danke Euch für den Tipp.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
9 Jahre 2 Monate her #3155 von der_Harms
der_Harms antwortete auf Einspritzventile instandsetzen
Ich bekam hier von Euch die Empfehlung , Herrn Koch, Fa. Innoteco2 einmal zu befragen.
Habe dort 7 Ventile eingesendet, sofort einen sehr netten Rückruf bekommen, leider aber die Auskunft bekommen, dass diese wohl anlle ZU undicht sind...trotzdem nahm er sich der Ventile einmal an, ohne große Versprechungen..und siehe da, gestern gab es den beruhigenden Anruf, er habe zwei wieder aktivieren können.
Somit bekomme ich zumindest ersteinmal beide Wagen wieder zum Fahren. Puh.
Vielen Dank Euch hier einmal an dieser Stelle !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
9 Jahre 2 Monate her #3156 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Einspritzventile instandsetzen
Hallo Stefan,

definitv hin sind Einspritzventile, wenn
  • die Spule durchgebrannt ist
  • die Nadel verbogen ist
  • sie am Gehäuse undicht sind

Alles andere ist eine Geduldsfrage, ob man den Dreck und die Verklebungen wieder hin bekommt. Ich habe noch einen Berg an neuen und alten Einsitzventilen hier liegen. Die alten werde ich mit Ultraschall meistens wieder hin bekommen. Ich baue mir gerade eine "ASNU" Vorrichtung. Die Rohre über dem Ultraschallbecken sind fertig. Jetzt ist die variable Taktung in der Mache. Kleiner Microcomputer sowie 4 Treiber dazu. So simuliere ich praktisch ein Steuergerät mit variablem Tastverhältnis (Einspritzzeiten) und Taktung (Drehzahl). Da geht aber ganz schön Strom drüber, wenn man 8 Einspritzventile gleichzeitig betreiben können will. Am Schluss brauche ich noch 8 Messgläschen und einen Ständer. Dann kann ich alle meine gebrauchten Einspritzventile reinigen und testen.

Wichtig ist, dass Du die gereinigten verschließt. Sonst trocknen sie aus und verkleben!

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.112 Sekunden
Powered by Kunena Forum