- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 1
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Kaltstartproblem bei meinem BMW 3.0 CSI
- Kiebitz
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
02 Jan. 2016 12:23 #2770
von Kiebitz
Kaltstartproblem bei meinem BMW 3.0 CSI wurde erstellt von Kiebitz
Hallo und erstmal alles Gute für 2016 mit vielen schönen Oldtimerkilometern!!
Mein CSI will nicht mehr anspringen, nachdem der ZLS überholt ist. Fakt ist, mein Vorbesitzer hatte die Zusatzluftleitung verschlossen. Er war sich sicher, sonst nichts geändert zu haben. Bei gemäßigten Temperaturen sprang er immer an (kälter etwas schlechter und dann etwas mit dem Gas "spielen", bis er warm war) Jetzt ist der ZLS kalt "offen", die Luftleitung natürlich "entstöpselt", aber das Kaltstartventil spritzt nicht ein. Es liegt keine Spannung an (sollten 12 Volt sein, oder?), wenn der Anlasser dreht!. Ich gehe davon aus, das hatte mein Vorbesitzer auch stillgelegt (kann sich nicht mehr daran erinnern) sonst wäre doch der Motor im kalten Zusatnd ersoffen, wenn er nur Zusatzsprit (Kaltstartventil), aber keine Zusatzluft vom ZLS bekommen hätte!! Habe ich richtig gedacht???
Jetzt "suche" ich meine Stromversorgung! (Das Kaltstartventil arbeitet/klackt, wenn ich extern/ausgebaut Spannung anlege!)
Temp.fühler, Zeitschaltrelais (wird auch manchmal Kaltstarrelais genannt?!), Temperaturzeitschalter? Wer schaltet wann was?? Klemme 50 vom Anlasser ist noch so ein Kandidat. Da habe ich einen "losen" Stecker(rot) im Motoraum und einen "unbenutzten" Kontakt am Anlasser. Will nichts kaputt machen und nur unkontrolliert Stecker verbinden!! Ich versuche den Schaltplan zu lesen und verstehen, aber
ist nicht gerade mein Steckenpferd!!
Bekommt das Kaltstartrelais/Zeitschaltrelais nur Power über die 50, dazu muss der Temp.zeitschalter noch geschlossen sein und wann/wie mischt das Steuergerät noch mit? Lt. Schemazeichnung von BOSCH hängt das Kaltstartventil nur am Temp.zeitschalter und Zeitschaltrelais. Richtig??
Gruss und Danke...Rupert
Mein CSI will nicht mehr anspringen, nachdem der ZLS überholt ist. Fakt ist, mein Vorbesitzer hatte die Zusatzluftleitung verschlossen. Er war sich sicher, sonst nichts geändert zu haben. Bei gemäßigten Temperaturen sprang er immer an (kälter etwas schlechter und dann etwas mit dem Gas "spielen", bis er warm war) Jetzt ist der ZLS kalt "offen", die Luftleitung natürlich "entstöpselt", aber das Kaltstartventil spritzt nicht ein. Es liegt keine Spannung an (sollten 12 Volt sein, oder?), wenn der Anlasser dreht!. Ich gehe davon aus, das hatte mein Vorbesitzer auch stillgelegt (kann sich nicht mehr daran erinnern) sonst wäre doch der Motor im kalten Zusatnd ersoffen, wenn er nur Zusatzsprit (Kaltstartventil), aber keine Zusatzluft vom ZLS bekommen hätte!! Habe ich richtig gedacht???
Jetzt "suche" ich meine Stromversorgung! (Das Kaltstartventil arbeitet/klackt, wenn ich extern/ausgebaut Spannung anlege!)
Temp.fühler, Zeitschaltrelais (wird auch manchmal Kaltstarrelais genannt?!), Temperaturzeitschalter? Wer schaltet wann was?? Klemme 50 vom Anlasser ist noch so ein Kandidat. Da habe ich einen "losen" Stecker(rot) im Motoraum und einen "unbenutzten" Kontakt am Anlasser. Will nichts kaputt machen und nur unkontrolliert Stecker verbinden!! Ich versuche den Schaltplan zu lesen und verstehen, aber
ist nicht gerade mein Steckenpferd!!
Bekommt das Kaltstartrelais/Zeitschaltrelais nur Power über die 50, dazu muss der Temp.zeitschalter noch geschlossen sein und wann/wie mischt das Steuergerät noch mit? Lt. Schemazeichnung von BOSCH hängt das Kaltstartventil nur am Temp.zeitschalter und Zeitschaltrelais. Richtig??
Gruss und Danke...Rupert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
02 Jan. 2016 12:43 - 02 Jan. 2016 12:56 #2772
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Kaltstartproblem bei meinem BMW 3.0 CSI
Hallo Rupert,
das ganze Kaltstartventil wird über den Thermozeitschalter beim Starten gesteuert. Sprich: Der Anlasser muss sich drehen und dann bestimmt der Thermozeitschalter beim ERSTEN Starten je nach Kühlwassertemperatur die Öffnungszeit des Kaltstartventils. Gleichzeitig wird der Thermozeitschalter beheizt. Beim zweiten Start wird er so kein Kaltstartventil mehr auslösen.
Die Besonderheit des BMW ist jetzt, dass er das Kaltstartventil auch noch nach dem Starten einspritzen lässt. Und zwar so lange, bis der Thermozeitschalter die erste Startperiode beendet hat.
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
Aber auch hier gilt, wenn sich der Thermozeitschalter ein Mal erwärmt hat, wird er nicht mehr schalten. Ich glaube aber nicht, dass der Fehler am Kaltstartventil liegt. Ohne Kaltstartventil muss der Motor auch nach etwas Orgeln anspringen. Und nach dem Anspringen übernimmt das Steuergerät das Anfetten über die Information des Kühlmitteltemperatursensors.
Was aber sein kann, ist dass die Leerlaufschraube so weit zugedreht ist, dass sie nun dem Motor zu wenig Luft für den Leerlauf gibt. Versuche doch mal, den Motor mit ein wenig Gas zu starten. Danach kannst DU ihn warmlaufen lassen und dann den Leerlauf einstellen.
Das ist übrigens gut in der Bosch Kundendienstanleitung beschrieben.
das ganze Kaltstartventil wird über den Thermozeitschalter beim Starten gesteuert. Sprich: Der Anlasser muss sich drehen und dann bestimmt der Thermozeitschalter beim ERSTEN Starten je nach Kühlwassertemperatur die Öffnungszeit des Kaltstartventils. Gleichzeitig wird der Thermozeitschalter beheizt. Beim zweiten Start wird er so kein Kaltstartventil mehr auslösen.
Die Besonderheit des BMW ist jetzt, dass er das Kaltstartventil auch noch nach dem Starten einspritzen lässt. Und zwar so lange, bis der Thermozeitschalter die erste Startperiode beendet hat.
In diesem Beitrag ist für Gäste nicht alles sichtbar. Um alles zu sehen, muss man registriert und angemeldet sein.
Aber auch hier gilt, wenn sich der Thermozeitschalter ein Mal erwärmt hat, wird er nicht mehr schalten. Ich glaube aber nicht, dass der Fehler am Kaltstartventil liegt. Ohne Kaltstartventil muss der Motor auch nach etwas Orgeln anspringen. Und nach dem Anspringen übernimmt das Steuergerät das Anfetten über die Information des Kühlmitteltemperatursensors.
Was aber sein kann, ist dass die Leerlaufschraube so weit zugedreht ist, dass sie nun dem Motor zu wenig Luft für den Leerlauf gibt. Versuche doch mal, den Motor mit ein wenig Gas zu starten. Danach kannst DU ihn warmlaufen lassen und dann den Leerlauf einstellen.
Das ist übrigens gut in der Bosch Kundendienstanleitung beschrieben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 02 Jan. 2016 12:56 von Dr-DJet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiebitz
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 1
02 Jan. 2016 15:56 #2773
von Kiebitz
Kiebitz antwortete auf Kaltstartproblem bei meinem BMW 3.0 CSI
Hallo Volker, danke für Info!
Das mit der Leerlaufschraube wäre eine Möglichkeit, aber er hat trotz mehrerer auch längerer Versuche und Gaspedalbetätigungen keinen einzigen Mucks/Zündung von sich gegeben !!! (..da hatten wir die 15 Grad im Dezember!!) Zündfunke habe ich noch nicht überprüft, aber warum soll nach 4 Wochen Standzeit und nur der Überholung des ZLS und Öffnen des Zusatzluftschlauches sich daran was geändert haben. Gut, man weiß nie, aber macht wenig Sinn, oder? Ich habe eben bis dato nur den ZLS und das Kaltstartventil als mögliche Fehlerquelle in Betracht gezogen, weill eben auch nur in diesem Bereich mit der Luft/Sprit etwas verändert worden ist.
Jetzt ist eh Sch..wetter und die Winterhalle zu ungemütlich zum Schrauben.
Melde mich wieder, Gruss..Rupert
Das mit der Leerlaufschraube wäre eine Möglichkeit, aber er hat trotz mehrerer auch längerer Versuche und Gaspedalbetätigungen keinen einzigen Mucks/Zündung von sich gegeben !!! (..da hatten wir die 15 Grad im Dezember!!) Zündfunke habe ich noch nicht überprüft, aber warum soll nach 4 Wochen Standzeit und nur der Überholung des ZLS und Öffnen des Zusatzluftschlauches sich daran was geändert haben. Gut, man weiß nie, aber macht wenig Sinn, oder? Ich habe eben bis dato nur den ZLS und das Kaltstartventil als mögliche Fehlerquelle in Betracht gezogen, weill eben auch nur in diesem Bereich mit der Luft/Sprit etwas verändert worden ist.
Jetzt ist eh Sch..wetter und die Winterhalle zu ungemütlich zum Schrauben.
Melde mich wieder, Gruss..Rupert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
02 Jan. 2016 16:01 #2774
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Kaltstartproblem bei meinem BMW 3.0 CSI
Hallo Rupert,
Du könntest auch einfach etwas Startpilot oder einen Esslöffel voll Benzin in die Drosselklappe schütten. Springt er damit an und läuft dann, ist es das Kaltstartventil. Das müsstest Du dann prüfen. 20 ist der Thermozeitschalter und 29 das Nachstart-Relais für das Kaltstartventil. Es ist mit 2 Dioden verschaltet, so dass sowohl das Startersignal es an Kl. 86c aktivieren kann und das Pumpenrelais es dann über Kleme 30/51 am Leben erhält, bis der Thermozeitschalter abschaltet.
Das ist eine BMW-spezifische Lösung. Andere Steuergeräte erhöhen nach dem Start die Einspritzmenge der Ventile.
Du könntest auch einfach etwas Startpilot oder einen Esslöffel voll Benzin in die Drosselklappe schütten. Springt er damit an und läuft dann, ist es das Kaltstartventil. Das müsstest Du dann prüfen. 20 ist der Thermozeitschalter und 29 das Nachstart-Relais für das Kaltstartventil. Es ist mit 2 Dioden verschaltet, so dass sowohl das Startersignal es an Kl. 86c aktivieren kann und das Pumpenrelais es dann über Kleme 30/51 am Leben erhält, bis der Thermozeitschalter abschaltet.
Das ist eine BMW-spezifische Lösung. Andere Steuergeräte erhöhen nach dem Start die Einspritzmenge der Ventile.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
02 Jan. 2016 16:18 #2775
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Kaltstartproblem bei meinem BMW 3.0 CSI
Hallo Rupert,
ich sehe gerade erst Deine Antwort. Also wenn er bei 15 Grad so gar nicht anspringen will, dann liegt das nicht am Kaltstartventil. Du solltest prüfen, ob jetzt irgendwo ein Luftloch am ZLS entstanden ist, ob ein Zündfunke da ist und ob die Benzinpumpe anläuft. Und bis es wieder schöneres Wetter ist, kannst Du dir ja mal die Bosch Kundendienstanleitung besorgen. Wo hast Du den ZLS überholen lassen?
Ich bin übrigens gerade den BMW 3.2 CSL meines Neffen im Schnee gefahren, bei dem wir zum Neujahr sind. Leider nur in Forza 4 auf der Xbox360
ich sehe gerade erst Deine Antwort. Also wenn er bei 15 Grad so gar nicht anspringen will, dann liegt das nicht am Kaltstartventil. Du solltest prüfen, ob jetzt irgendwo ein Luftloch am ZLS entstanden ist, ob ein Zündfunke da ist und ob die Benzinpumpe anläuft. Und bis es wieder schöneres Wetter ist, kannst Du dir ja mal die Bosch Kundendienstanleitung besorgen. Wo hast Du den ZLS überholen lassen?
Ich bin übrigens gerade den BMW 3.2 CSL meines Neffen im Schnee gefahren, bei dem wir zum Neujahr sind. Leider nur in Forza 4 auf der Xbox360

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiebitz
- Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 1
02 Jan. 2016 21:27 #2776
von Kiebitz
Kiebitz antwortete auf Kaltstartproblem bei meinem BMW 3.0 CSI
ZLS wurde bei Herrn Ebner gemacht! Ich kann auch einfach wieder die "Luft" abklemmen wie früher,und schauen ob er anspringt! Werde aber trotzdem all die anderen Punkte checken.
Danke..Rupert
Danke..Rupert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
03 Jan. 2016 09:59 #2780
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Kaltstartproblem bei meinem BMW 3.0 CSI
Hallo Rupert,
ich habe schon manche seltsam reparierten ZLS repariert, deshalb habe ich nachgefragt. Aber der ZLS gibt ja nur Zusatzgas und macht bei 15°C so 1-2 mm auf. Der sollte also die Ursache für ein Nichtanspringen nicht sein. Selbst wenn das Kaltstartventil nicht funktionieren sollte, wird irgendwann genug Sprit im Ansaugbereich sein, dass die Wände benetzt sind. Dann muss er anspringen.
ich habe schon manche seltsam reparierten ZLS repariert, deshalb habe ich nachgefragt. Aber der ZLS gibt ja nur Zusatzgas und macht bei 15°C so 1-2 mm auf. Der sollte also die Ursache für ein Nichtanspringen nicht sein. Selbst wenn das Kaltstartventil nicht funktionieren sollte, wird irgendwann genug Sprit im Ansaugbereich sein, dass die Wände benetzt sind. Dann muss er anspringen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2669
- Dank erhalten: 760
03 Jan. 2016 18:32 #2786
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Kaltstartproblem bei meinem BMW 3.0 CSI
Hallo Rupert, hallo Volker
- jetzt sehe ich endlich mal, wie die Kaltstarteinrichtung bei BMW beschaltet ist.
Ist nicht nur etwas anders, sondern doch sehr anders als bei den anderen Fahrzeugen... jedenfalls schaltet der Thermozeitschalter hier nicht die Masse, sondern das 'Plus' auf das Kaltstartventil.
Dieser Thermozeitschalter mit der Endnummer ...200 ist wohl in ganz vielen Fahrzeugen verbaut.
- Was jetzt die Startprobleme am Auto angeht, macht es keinen Sinn, immer weiter bei der D-Jetronic zu suchen, bevor nicht gesichert geklärt ist, ob überhaupt ein vernünftiger Zündfunke da ist.
Ein Stecker ist hier schnell gelöst, eine Zündspule mitunter in wenigen Minuten durchgebrannt, weil man irgendwas gemessen und dabei die Zündspule bei eingeschalteter Zündung nicht abgeklemmt hat.
Gerade neulich ließ ich mein Auto vor dem Hallentor laufen, während ich das öffnete. Plötzlich war der Motor aus und sagte erstmal keinen Mucks mehr. Das Glück war bei dem Tüchtigen: An Kabel 1 (dem 'Unterbrecherkabel') war früher mal über einen Stromdieb ein Drehzahlmesser angeschlossen. Dieser Stromdieb hatte das dünne Kabel 1 so stark geschwächt, dass gerade in dem Moment wohl noch die letzte Ader gebrochen war und das Kabel nur noch über den unbeschädigten Rest der Isolierhülle zusammengehalten wurde.
Mann, habe ich Glück gehabt, dass ich's gleich gefunden habe...
Gruß
Norbert
- jetzt sehe ich endlich mal, wie die Kaltstarteinrichtung bei BMW beschaltet ist.
Ist nicht nur etwas anders, sondern doch sehr anders als bei den anderen Fahrzeugen... jedenfalls schaltet der Thermozeitschalter hier nicht die Masse, sondern das 'Plus' auf das Kaltstartventil.
Dieser Thermozeitschalter mit der Endnummer ...200 ist wohl in ganz vielen Fahrzeugen verbaut.
- Was jetzt die Startprobleme am Auto angeht, macht es keinen Sinn, immer weiter bei der D-Jetronic zu suchen, bevor nicht gesichert geklärt ist, ob überhaupt ein vernünftiger Zündfunke da ist.
Ein Stecker ist hier schnell gelöst, eine Zündspule mitunter in wenigen Minuten durchgebrannt, weil man irgendwas gemessen und dabei die Zündspule bei eingeschalteter Zündung nicht abgeklemmt hat.
Gerade neulich ließ ich mein Auto vor dem Hallentor laufen, während ich das öffnete. Plötzlich war der Motor aus und sagte erstmal keinen Mucks mehr. Das Glück war bei dem Tüchtigen: An Kabel 1 (dem 'Unterbrecherkabel') war früher mal über einen Stromdieb ein Drehzahlmesser angeschlossen. Dieser Stromdieb hatte das dünne Kabel 1 so stark geschwächt, dass gerade in dem Moment wohl noch die letzte Ader gebrochen war und das Kabel nur noch über den unbeschädigten Rest der Isolierhülle zusammengehalten wurde.
Mann, habe ich Glück gehabt, dass ich's gleich gefunden habe...
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
03 Jan. 2016 19:03 #2788
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Kaltstartproblem bei meinem BMW 3.0 CSI
Hallo Norbert,
manche Volvo Steuergeräte (009 und 017) sind da noch viel spezieller. Die haben nämlich die Lösung mit einem elektronischen Thermozeitschalter im Steuergerät verbaut. Eigentlich ist dort ja alles vorhanden. Der einzige Vorteil des externen Thermozeitschalters ist, dass er beheizt wird und so das Absaufen des Motors verhindert, wenn der nicht anspringen will und richtig kalt ist.
manche Volvo Steuergeräte (009 und 017) sind da noch viel spezieller. Die haben nämlich die Lösung mit einem elektronischen Thermozeitschalter im Steuergerät verbaut. Eigentlich ist dort ja alles vorhanden. Der einzige Vorteil des externen Thermozeitschalters ist, dass er beheizt wird und so das Absaufen des Motors verhindert, wenn der nicht anspringen will und richtig kalt ist.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER), K-Jetronic 23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.144 Sekunden