- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
R107: Zylinder mit Benzin geflutet
- B-NU8382H
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
1 Jahr 8 Monate her #19928
von B-NU8382H
R107: Zylinder mit Benzin geflutet wurde erstellt von B-NU8382H
Liebe Wissende und Erfahrene!
mein W107, Bj72, 8-Zyl. ist mit einer D-Jetronic ausgerüstet. Fehlerbild:
- Kaltstart problemlos, läuft ruhig mit 900 U/min, dann 600 U/min.
- Im Leerlauf, auch bis Betriebstemperatur unauffällig.
- bei kurzer Probefahrt Probefahrt, Leistung ok, ruhiger Leerlauf
- nach ca10 km Stadtfahrt, ruckeln, Leistungsverlust, weißer Rauch, absterben im Leerlauf,
- Beobachtung: Benzin läuft zwischen Hosenrohr und Auspuff aus.
- nach kompletter Abkühlung wieder ok.
Kennt einer dieses Verhalten? Kann es das Steuergrät sein? Sollten z.B. Lötstellen nachgelötet werden?
Gute Tipps und Hinweise sind herzlich willkommen.
Ratlos, Oliver
mein W107, Bj72, 8-Zyl. ist mit einer D-Jetronic ausgerüstet. Fehlerbild:
- Kaltstart problemlos, läuft ruhig mit 900 U/min, dann 600 U/min.
- Im Leerlauf, auch bis Betriebstemperatur unauffällig.
- bei kurzer Probefahrt Probefahrt, Leistung ok, ruhiger Leerlauf
- nach ca10 km Stadtfahrt, ruckeln, Leistungsverlust, weißer Rauch, absterben im Leerlauf,
- Beobachtung: Benzin läuft zwischen Hosenrohr und Auspuff aus.
- nach kompletter Abkühlung wieder ok.
Kennt einer dieses Verhalten? Kann es das Steuergrät sein? Sollten z.B. Lötstellen nachgelötet werden?
Gute Tipps und Hinweise sind herzlich willkommen.
Ratlos, Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2577
- Dank erhalten: 736
1 Jahr 8 Monate her #19931
von nordfisch
nordfisch antwortete auf R107: Zylinder mit Benzin geflutet
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
1 Jahr 8 Monate her #19933
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf R107: Zylinder mit Benzin geflutet
Hallo Oliver,
wenn da Benzin rausläuft, kann das 2 Gründe haben:
Deine Chance: Samstag ist Workshop D-Jetronic in Erlangen und ein einziger Platz ist noch frei...
wenn da Benzin rausläuft, kann das 2 Gründe haben:
- Undichte Spritschläuche an Einspritzventilen und Ringleitung. Dann würde der Wagen eher zu mager laufen.
- Totales Überfetten und zusätzlich undichte Auspuffkrümmerdichtungen. Passt eher zu der Wolke hinten raus.
- Bj 72 müsste ein 350 SL sein. Oder ist es ein US 450?
- Am 350SL könnte die Membran des SDF durch sein, dann meldet der immer Vollgas. Prüfung mit Vakuumpumpe steht im Kapitel 4. Am 450 SL könnte der SDF total verstellt sein. Dann müsste das aber schon länger so sein.
- Kaltstartventil ist undicht und sprüht kontinuierlich ein.
- Temperaturfühler Kühlwasser und / oder Leitungen defekt, Steuergerät sieht Sibirien.
- Defekt im Steuergerät - Nicht den Deckel mal eben abhebeln. Die Nasen brechen schnell und Ersatz gibt es nicht
- Einspritzventile so undicht, dass sie kontinuierlich einspritzen. Hatte ich noch nicht.
Deine Chance: Samstag ist Workshop D-Jetronic in Erlangen und ein einziger Platz ist noch frei...
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- B-NU8382H
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
1 Jahr 8 Monate her #19937
von B-NU8382H
B-NU8382H antwortete auf R107: Zylinder mit Benzin geflutet
Hallo Volker, Hallo Norbert,
Es ist ein 350er 0430008132 EZ 1.7.72. Benzinschläuche sind erneuert, Benzinpumpe neu, Druck ca. 2,1 bar, Druckregler ersetzt (gegen gebr. Teil) Druckspeicher ersetzt, Motor trocken. Brandgefahr sicherlich durch Benzin im/am Auspuff !!
3. Kaltstartventil arbeitet, da im Leerlauf Betriebstemperatur erreicht wird und 600 U/min gehalten werden.
4. Defekter Temperaturfühler müsste auch zu erhöhtem Leerlaufführen.
5. Steuergerät ? komplexes Teil, kann z.B. durch "kalte Lötstelle" dauerhaft 3V auf die Einspritzdüsen gegeben werden?.
Werden mehrere Düsen von einem Ausgangstreiber angesteuert ? Die könnten dann gleichzeitig betroffen sein. Der Fehler kommt auch nicht langsam und kontinuierlich, sondern eher als wenn es ein geschalteter Vorgang ist: erst kurzzeitig, dann dauerhaft.
Lassen sich Steuergeräte prüfen? in diesem Forum wird ja davon berichtet.
Vielen Dank
Oliver
Es ist ein 350er 0430008132 EZ 1.7.72. Benzinschläuche sind erneuert, Benzinpumpe neu, Druck ca. 2,1 bar, Druckregler ersetzt (gegen gebr. Teil) Druckspeicher ersetzt, Motor trocken. Brandgefahr sicherlich durch Benzin im/am Auspuff !!
3. Kaltstartventil arbeitet, da im Leerlauf Betriebstemperatur erreicht wird und 600 U/min gehalten werden.
4. Defekter Temperaturfühler müsste auch zu erhöhtem Leerlaufführen.
5. Steuergerät ? komplexes Teil, kann z.B. durch "kalte Lötstelle" dauerhaft 3V auf die Einspritzdüsen gegeben werden?.
Werden mehrere Düsen von einem Ausgangstreiber angesteuert ? Die könnten dann gleichzeitig betroffen sein. Der Fehler kommt auch nicht langsam und kontinuierlich, sondern eher als wenn es ein geschalteter Vorgang ist: erst kurzzeitig, dann dauerhaft.
Lassen sich Steuergeräte prüfen? in diesem Forum wird ja davon berichtet.
Vielen Dank
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
1 Jahr 8 Monate her #19938
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf R107: Zylinder mit Benzin geflutet
Hallo Oliver,
Deine Diagnosen sind etwas abenteuerlich.
Deine Diagnosen sind etwas abenteuerlich.
- Einen Druckspeicher gibt es bei Dir nicht
- Drehzahl kommt von Luft und nicht von Sprit, deshalb sind 3 und 4 falsche Schlüsse
- Falls das Steuergerät defekt ist, ist es selten und normalerweise nicht eine kalte Lötstelle - natürlich können Spezialisten wie ich Steuergeräte prüfen
- Erst mal bitte alles andere ordentlich prüfen, das ich Dir genannt habe. Hilfestellung gibt Dir die Checkliste, die ich veröffentlicht habe.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 18.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- B-NU8382H
-
Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 6
- Dank erhalten: 0
1 Jahr 8 Monate her #19941
von B-NU8382H
B-NU8382H antwortete auf R107: Zylinder mit Benzin geflutet
Hallo Volker,
danke für die schnelle Reaktion und die Hinweise. Ich werde den SDF, das Kaltstartventil und den Temperaturfühler prüfen.
Zur Erklärung: Druckregler (0780389) und Druckdämpfer (0780292) kein Speicher, sind ersetzt worden.
Mein Diagnoseversuch zielte auf das Temperaturverhalten bei unter Last laufender Maschine ab. Denn nur im Fahrbetrieb, unter Last, trat das Problem auf. Also wenn die Ansteuerung der Düsen von den Treibern mehr Leistung fordern. Im Leerlauf konnte die Betriebstemperatur (in der Werkstatt) erreicht werden und das bei ruhigem Leerlauf !! Ich bin davon ausgegangen, dass defekte Temperaturfühler, Kaltstartventil und der SDF auch im Leerlauf oder kurzzeitiger Last zu fehlerhaftem Motorlauf führen müssten.
An dem Steuergerät werde ich keinen Reparaturversuch wagen, vielleicht die Ausgangssignale im Fehlerfall oszillographieren. Und dann kommt die Frage nach der Überprüfung des Steuergerätes...
Viele Grüße,
Oliver
danke für die schnelle Reaktion und die Hinweise. Ich werde den SDF, das Kaltstartventil und den Temperaturfühler prüfen.
Zur Erklärung: Druckregler (0780389) und Druckdämpfer (0780292) kein Speicher, sind ersetzt worden.
Mein Diagnoseversuch zielte auf das Temperaturverhalten bei unter Last laufender Maschine ab. Denn nur im Fahrbetrieb, unter Last, trat das Problem auf. Also wenn die Ansteuerung der Düsen von den Treibern mehr Leistung fordern. Im Leerlauf konnte die Betriebstemperatur (in der Werkstatt) erreicht werden und das bei ruhigem Leerlauf !! Ich bin davon ausgegangen, dass defekte Temperaturfühler, Kaltstartventil und der SDF auch im Leerlauf oder kurzzeitiger Last zu fehlerhaftem Motorlauf führen müssten.
An dem Steuergerät werde ich keinen Reparaturversuch wagen, vielleicht die Ausgangssignale im Fehlerfall oszillographieren. Und dann kommt die Frage nach der Überprüfung des Steuergerätes...
Viele Grüße,
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.147 Sekunden