Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Aussetzer ab 4000/min "wie Drehzahlbegrenzer"

Mehr
06 März 2022 10:06 #17646 von Mirus
Liebe D-Jetler,

mein 3.0 Si hat sporadische Aussetzer bei höherer Leistung. Ich schreibe Leistung, nicht Drehzahl, weil ich den Effekt nicht merke, wenn ich im Leerlauf hochdrehe.
Tritt auf bei Autobahntempo 140 ~ 4000/min auf, oder beim Hochbeschleunigen.
Fühlt sich nicht an wie Zündaussetzer einzelnder Zylinder, sondern eher wie ein Drehzahlbegrenzer, der erratisch den ganzen Motor für eine halbe Sekunde einbremst.

Es trat auf, nachdem ich folgendes gemacht habe:
a) Ölwechsel
b) Kühlwasserwechsel
c) neue Tankdichtungen.
a), b), da sehe ich den Zusammenhang nicht.
c) wenn der Tank Unterdruck aufbaut, kann das dann zu plötzlichen Aussetzern führen? Kenne mangelnde Spritzufuhr eher als zähen, gleichmäßigen Widerstand. Ist aber vielleicht beim Einspritzer anders?

Vielleicht hat jemand ne Idee, danke Euch!

Viele Grüße,
Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
06 März 2022 10:58 #17647 von Dr-DJet
Hallo Jan,

kontrolliere doch bitte mal, ob Du einen Verteilerfinger mit Drehzahlbegrenzer hast. Original ist das jedenfalls so mit einem 1 234 332 196 . Die können auch mal spinnen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 März 2022 11:42 #17648 von Mirus
Danke Volker. Yup Verteilerläufer hat einen Begrenzer. Aber wenn der zu früh dichtmacht, müsste er dann nicht komplett ab 4000 oder was auch immer dichtmachen?
Im Leerlauf, also ohne Last meine ich, kann ich hochdrehen, deswegen kam ich auf die Frage nach dem Sprit.
Kann man den Drehzahlbegrenzer im Finger probehalber stilllegen?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 März 2022 11:49 #17649 von Obelix
Hi Jan,
hast du den Tank schon auf Rost und Verschmutzung geprüft ?

Gruß
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 März 2022 12:20 #17650 von Mirus
Hi Christian,
Der Tank sieht nicht wie neu aus, aber ganz OK. Paar Rostkrümel waren unterm Sieb.
Sieb ausgespült, Krümel rausgesaugt. Wenn es ein Spritproblem vom Tank her ist, dann deswegen, weil er den falschen Tankdeckel ohne Entlüftung hat also da habe ich noch eine Stoßrichtung.
Wollte halt gerne wissen, ob jemand sagt "sporadische plötzliche Aussetzer klingen nicht nach Spritproblem".
Ich muss jetzt 600 km von meiner polnischen Werkstatt nach Hause fahren, einen neuen Tankdeckel hab ich erst mal nicht, aber an der Elektrik oder so hätte ich was machen können.
Viele Grüße,
Jan

 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
06 März 2022 12:31 #17651 von Dr-DJet
Hallo Jan,

der Drehzahlbegrenzer im Finger sollte natürlich immer bei 4000/min abregeln wenn das der Fehler ist. Aber wenn das Ding spinnt und schwergängig ist ...

Das andere wäre ein Manometer, mit dem Du während der Fahrt den Benzindruck misst. Wenn der dann sinkt, weißt Du, dass es vom Benzindruck kommt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 März 2022 12:44 #17652 von Mirus
Bei 4000 abregeln??? Da geht doch der Spaß erst los bei einem M30
Ein Manometer hab ich, im Motorraum halt. Irgendwo hier schrieb jemand, mit langem Schlauch unter den Scheibenwischer klemmen ... aber dann bei 150 mit halbgeschlossener Motorhaube? Das trau ich mich nicht

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 März 2022 12:39 #17654 von Mirus
Mühsame Heimfahrt. Hat immer früher zu ruckeln angefangen. 300km lang hinter einen polnischen Reisebus geklemmt und im Windschatten heimgeschlichen. Verbrauch: 8,4l ... so wenig wird's nie mehr
Ich tippe jetzt darauf, dass die Pumpe auf dem Sterbebett liegt - wenn ich anhalte, kann ich erst mal 2 Minuten Stoff geben, bis der Druckspeicher leer ist, und dann liefert die Pumpe zu wenig. So würde ich das interpretieren.
Volker, sind Deine Pumpenempfehlungen hier noch aktuell? Hat jemand Argumente für Bosch oder für Pierburg?
Danke Euch und viele Grüße!
Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
07 März 2022 14:04 #17655 von Dr-DJet
Hallo Mirus,

ich kenne Pumpen, die nicht mehr laufen oder undicht sind. Welche, die einfach zu wenig fördern, sind mir bei der D-Jetronic nicht begegnet. Ohne Druckmessung würde ich die nicht einfach tauschen. Empfehlung gilt noch. Die originalen sind aber die beste Wahl.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 März 2022 21:24 #17656 von Mirus
Ich dachte halt, die Pumpe ist schnell getauscht und dann weiß man mehr. Zurücktauschen und sich die neue Pumpe ins Regal legen kann man immer.
Aber schick wäre es schon, permanent ein Manometer im Innenraum zu haben, vor allem, wenn der Kleine vorhat, weiterhin zu zicken.
Ich schau mal, ob ich eine Durchführung in der Spritzwand finde.
Danke Dir, Volker!!
Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
07 März 2022 21:36 #17657 von Dr-DJet
Hallo Jan,

keine Durchführung. Ich nehme einen 2m langen Spritschlauch, mache ein Manometer dran und lasse es aus der Motorhaube heraus hängen. Dann wird das Manometer auf die Frontscheibe geklebt und probeweise gefahren.

Ein Manometer im Innenraum gibt eine Riesensauerei, wenn da was undicht wird.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 März 2022 21:50 #17658 von Mirus
"aus der Motorhaube heraus hängen" - wo denn? Lässt Du die Motorhaube leicht geöffnet?

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
07 März 2022 22:22 #17659 von Dr-DJet
Also beim Mercedes geht das vorne. Bei Dir müsste der größte Spalt nahe der Windschutzscheibe sein.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 März 2022 18:44 - 09 März 2022 18:47 #17662 von flatsix
Moin, schönes Auto,der 3.0 Si! Ich bin vor ca. 100 Jahren über einen E3 2500 und seinen grandiosen M30 Motor zu BMW gekommen, die Liebe hat bis heute gehalten.

Zu deinem Problem: Mein K-Jet 911 hat einen Druckschalter, der bei Überschreitung eines bestimmten Ladedruck-Grenzwertes den beiden Kraftstoffpumpen die Masse wegschaltet. Wenn das passiert ist es als wenn der Zündschlüssel rumgedreht wurde, die Leistung ist schlagartig weg.
Ich kann also bestätigen, das sich der Zusammenbruch des Kraftstoffdruckes wie Zündaussetzer anfühlen können.

Ich würde auch bei deinem Auto erst mal prüfen, ob die Spannungsversorgung der Pumpe stabil ist. Sollte die zeitweise unterbrochen sein hilft die neue Kraftstoffpumpe auch nicht.
Um das zu prüfen würde ich eine parallele Kabelverbindung von der Pumpe direkt zum Pluspol der Batterie legen, unterbrochen nur durch einen Schalter im Innenraum um die direkte Versorgung testweise zu- und wieder wegschalten zu können. Das kann man "fliegend" und provisorisch recht einfach machen.

Jedenfalls weiss man dann, ob irgendein nicht Relais, Sicherung, Kabelstecker oder sonstwas die Ursache ist.

Viel Glück bei der Suche,
Grüße, Guido
Letzte Änderung: 09 März 2022 18:47 von flatsix.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 März 2022 19:01 #17663 von Mirus
Hi Guido,
danke für den Tip!
Damit ich Dich richtig verstehe - Dein Druckschalter reagiert auf Ladedruck, d.h. es ist ein 930? ( auch eines meiner Traumautos - hatte mal einen und habe ihn weggegeben, weil ich mir die Motorrevision nicht leisten konnte )
Die Auskunft "Kraftstoffdruck weg = Gefühl wie komplette Zündung weg" ist schon mal ein guter Hinweis. Aber hast Du nicht auch einen Druckspeicher nach der Pumpe, so dass der Benzindruck nach Ausfall/Abschalten der Pumpe nicht schlagartig weg ist? Hat zu mindest mein K-Jet 6.9er. Das war ja die Diagnose, die ich mir zusammengereimt hatte: Pumpe fördert zu wenig, und erst wenn der Speicher schlapp ist, kommt es zu den Aussetzern. Na Volker sagt ja, zu wenig fördern ist nicht pumpentypisch.

Ich werde also a) mein Manometer an die Windschutzscheibe verlegen und b) die Pumpe direkt versorgen und dann klebebandverpflastert auf die Autobahn dampfen. Komme aber erst nächste Woche dazu, werde dann berichten.

Danke und viele Grüße!
Jan
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 März 2022 21:51 - 09 März 2022 22:16 #17664 von nordfisch
Hallo,
im Anfangspost schreibst du, dass der Effekt im Leerlauf nicht auftritt.
Natürlich nicht. Ohne jede Last dreht ein Motor selbst dann hoch, wenn ein Zylinder komplett fehlt...

Was passiert denn bei hohen Drehzahlen im unteren Gang? Dreht er dann vielleicht aus?
(Nockenwelle mal geprüft?)

Gruß
Norbert

edit: Gerade gesehen, dass der Fehler wohl nur sporadisch und kurzzeitig auftritt.  <auch erst nach längerer Fahrtstrecke?>
Dann kommt wieder mein Tipp, mal das D-Jetronic-Hauptrelais zu öffnen und den Kontakt auf Schmorstellen zu prüfen.
Lies mal hier: jetronic.org/de/forum/jetronic/42-proble...-dem-hauptrelais#187
Letzte Änderung: 09 März 2022 22:16 von nordfisch.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 März 2022 22:05 #17665 von flatsix
Hallo Jan,
nein, kein 930 sondern der Nachfolger, ein 964 turbo 3.6. Habe ich schon fast 20 Jahre, damals waren die noch bezahlbar.

Mit dem Druckspeicher hast du schon recht, aber der Haltedruck direkt nach dem abschalten beträgt nur rund 2 bar. Das ist ein Drittel des Systemdrucks und reicht zur Unterdrückung von Dampfblasen aber nicht mehr zur Versorgung im Ladedruckbereich.

Grüße Guido

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 März 2022 22:14 #17666 von Mirus
Hey Norbert,
ja, wie ursprünglich geschrieben, der Effekt tritt auf, wenn unter Last und Drehzahl hoch.
Allerdings nicht gleich. Also: Autobahnparkplatz im Leerlauf. Alles gut. Beschleunigen, Gänge ausdrehen, alles gut. Noch 1 km mit 150 fahren, und die Aussetzer sind da. Runter auf 80, eine Weile hinterm Laster schleichen. Alles gut. Wieder hochbeschleunigen, nach ein paar 100 m sind die Aussetzer da.
Wie gesagt, ich muss jetzt mal Volkers und Guidos Diagnosen abarbeiten
Viele Grüße,
Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 März 2022 22:18 #17667 von nordfisch
Habe meine obige Antwort in der Zwischenzeit editiert.
Lies mal 3 Posts weiter oben...

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 März 2022 22:53 #17668 von Mirus
Oh. Danke!
Ja, das könnten die gleichen Symptome sein.
Zwar nützt bei mir Vollgas nix, aber wenn mein 72er keinen Volllastkontakt hat, hast Du ja die Erklärung schon geliefert in jenem Post.
Auch hier gilt leider - ich komme erst nächste Woche zum testen.

Viele Grüße,
Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.170 Sekunden
Powered by Kunena Forum