Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Leerlaufschwankungen M116

Mehr
5 Jahre 9 Monate her #11961 von MB350SLC
MB350SLC antwortete auf Leerlaufschwankungen M116
Hallo zusammen,

ein kleines Update:
ich habe in der Zwischenzeit nochmal die Zündkabelwiderstände gemessen - und dabei stellt sich heraus, das das Kabel vom Verteiler zu Zylinder 5 einen unendlichen Widerstand hatte - und wenn man das Kabel aus dem 90 Grad Stecker herausdrehte, war der Kontakt voller Grünspan.
Neuer 90 Grad Stecker verbaut, und schon hat auch das Kabel zum 5. Zylinder 2.2k Ohm wie die anderen 7 Kabel. Jetzt läuft er wesentlich ruhiger!
Zunächst dachte ich, das war der Fehler, doch etwas ausgiebigere Testfahrten zeigten, dass nach einer Weile leichte Leerlauf Aussetzer wieder kommen - zu hören und auch zu sehen an der leicht zuckenden Öldrucknadel. Zudem ist die Leerlaufdrehzahl von Ampel zu Ampel immer mal leicht unterschiedlich, um ca 50-100 RPM.

Die verwendeten Teile der Zündanlage sind: Beru/Bosch Verteilerfinger, Kappe Bosch, Kabelsatz Beru 406. Leider passen die 90 Grad Stecker von Beru nicht richtig auf die Bosch Kappe: Ich musst unter den Kontakten des Steckers etwas Plastik abtragen, sonst bekommt man die Stecker zwar mit Gewalt rein, aber nicht ohne Beschädigung von Stecker und/oder Kappe wieder heraus. Ggf liegt es an der Kappe?
Ich bin jetzt bei der 3. Kappe und dem zweiten Satz Beru 406... ohne Besserung. Wenn da jemand weiss woran es liegt?

Die nächsten Schritte sind jetzt DKS anschauen und abziehen (das Sägen im Schubbetrieb bei 1200-1500 RPM ist weiterhin da), nach Falschluft suchen und dann den Motor mit einem Oszilloskop untersuchen.

Viele Grüsse,

Philipp
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 9 Monate her #11964 von HZ42
HZ42 antwortete auf Leerlaufschwankungen M116
Hallo Philipp,

Schwankungen in der Leerlaufdrehzahl von Ampelstopp zu Ampelstopp liegen gerne mal an einer ausgeschlagenen Drosselklappenwelle oder eingeschlagenen Drosselklappe.

- Hat das Fahrzeug eine Unterdruckverstellung unter Last (Frühverstellung) (Bin kein MB Kenner)
- Automatik? (mag sein, dass ich das überlesen habe)

Wenn Schaltgetriebe: Wenn die Drehzahl an der Ampel zu hoch bleibt: Belaste den Motor mal kurz im ersten Gang mit der Kupplung - ohne zu Gas geben. Bleibt die Drehzahl danach niedriger? Kommt Sie sofort wieder hoch?

Grüße, Hanno
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.085 Sekunden
Powered by Kunena Forum