× Willkommen auf der Automobilseite des Jetronic.org Forums ! - Welcome to the Automotive part of the Jetronic.org forum !

Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.

Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!

Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig

Mehr
20 Okt 2022 22:54 #18555
Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig wurde erstellt von Franz_x
Servus,

zuerst ein paar Zeilen Vorgeschichte. An 914ern schraube ich seit 1989, den aktuellen besitze ich seit 2004. Ein Re-Import aus USA. Zusammen haben wir viel erlebt, bis ein Motorbrand im Sommer 2019 in einer Vollrestauration geendet hat. Das Feuer konnte ich schnell löschen, allerdings mit Pulver. Es stand die Entscheidung im Raum ausschlachten und einen neuen kaufen oder eben das komplette Programm, d.h. chem. entlacken und - entrosten sowie KTL-Tauchbad. Ich habe mich für den harten Weg entschieden, da ich die Substanz des Fahrzeuges sehr gut kannte.....und jetzt ist er so gut wie fertig bis auf den Motorlauf, weswegen ich hier schreibe.
Ich habe den Motor neu aufgebaut. Fast original, bis auf die JE-Schmiedekolben mit 2.1 Liter. In meinem Fundus hatte ich noch Druckfühler und Steuergerät für ein 73iger Modell, leider aber nicht den passenden Temperaturfühler im Zylinderkopf. Hier habe ich leider nur den "normalen" ohne Vorwiderstand bekommen....
Der Motor läuft seit heute soweit gut und rund. Falschluft habe ich zwar auch gehabt - aber auch gefunden. Auf den Bremsenreiniger spricht er nirgends mehr an. Benzindruck auf 2,1 bar eingestellt. Zündung und Ventile passen.
Das Problem ist, dass der Motor im Leerlauf einen CO-Wert von 0,25% hat. Auf Verstellung des Poti am Steuergerät und der Schraube an der Drosselklappe reagiert er mit Drehzahländerungen, nur leider ändert sich der CO-Wert erst wenn man die Drehzahl deutlich erhöht. Wenn ich den Schlauch vom Druckfühler abziehe, steigt der CO-Wert sofort auf über 10%. 
Als nächstes würde ich testen, was passiert, wenn ich den Widerstandswert vom Temp.fühler mit Vorwiderständen manipuliere. Ist
der Ansatz richtig? Hat der falsche Temp.fühler so gravierende Auswirkungen? Wer hat sonst noch einen Tipp für mich? Die Seite members.rennlist.com/pbanders/DJetParts.htm kenne ich ;-) 

Schöne Grüße aus München und Danke

Franz
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Okt 2022 11:43 #18556
Hans-Jürgen antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Hallo Franz,
wurde von dir geprüft ob das 73er Steuergerät zum Motor / Komponenten passen ?
Funktioniert der Drosselklappenschalter ? Meiner war ohne Funktion, deshalb konnte bei meinem Fzg. das CO auch nicht eingestellt werden.
Gruß Hans-Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Okt 2022 12:18 - 21 Okt 2022 12:18 #18557
Franz_x antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Hallo Hans-Jürgen,

den Drosselklappenschalter habe ich bereits getauscht und eingestellt. Das sollte also passen. Das Steuergerät und der Druckfühler passen laut Ausrüstungstabelle auch zusammen. Was leider nicht passt, ist der Temp.fühler im Zylinderkopf. Den passenden Fühler mit Vorwiderstand bekomme ich leider nicht. Daher auch meine Idee, bei warmen Motor mit Widerständen zu experimentieren.....auf der members.rennlist-Seite gibt es ja die Widerstandswerte. Daran würde ich mich mal orientieren. Was mich aber etwas stutzig macht sind die Widerstandswerte auf der Seite. Bei 100 Grad hat mein (falscher) Widerstand ca. 199 Ohm, der korrekte hätte 124 Ohm. Kann der Unterschied sich so stark im CO-Wert auswirken?

Schöne Grüße

Franz
Letzte Änderung: 21 Okt 2022 12:18 von Franz_x.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Okt 2022 16:53 #18558
Hans-Jürgen antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Hallo Franz,
diese Antwort kann dir sicher der Volker geben.
Welche BoschNr. wird von dir gesucht ?
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Okt 2022 19:45 #18559
Franz_x antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Servus,

der Fühler hat die Nummer 022.906.041 A.
Ich habe auch schon bei meinem Händler angefragt. Antwort wird am Montag
kommen.

Schöne Grüße

Franz
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
21 Okt 2022 23:26 #18561
fred914 antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Hallo Franz,

der Zylinderkopftemperaturfühler sollte beim 2.0L Motor einen Wert von 1,7 Kiloohm  bei 20° Grad haben. Beim Steuergerät mit der Endnummer ...037 wurde nur für das Modelljahr '73 ein Vorwiderstand mit 270 Ohm eingebaut. Diese Werte sind aus der "Programmierte Fehlersuche" von Porsche.

Ich vermute aber, dass dies nicht Dein Problem ist.
Wenn der CO-Wert nicht über 1 Vol.-Prozent bzw unter 4 Vol-Prozent einstellbar ist, sehe ich folgende mögliche Ursachen:
- Auslösekontakte / Einschubkontakte verschmort
- Drosselklappenlagerung ausgeschlagen
- Schlauch zum Druckfühler undicht

Viele Grüße
Fred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Okt 2022 00:35 #18562
Franz_x antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Hallo Fred,

danke, dann werde ich mir wohl noch das Werkstatthandbuch mit in´s Bett nehmen ;-)
Morgen geht es dann mit dem Austausch der Auslösekontakte und Ansaugstutzen weiter.....zum Glück habe ich noch
jeweils zwei im Fundus. Den Schlauch zu Druckfühler kann ich ausschließen, da ist alles neu gemacht. 

Ich bringe jetzt noch den Druckfühler in´s Spiel. Leider fehlt mir ein Prüfgerät zum Prüfen ob er das Vakuum hält - wenn ich daran sauge, dann ist er jedoch dicht. Wenn ich den Schlauch abziehe, dann steigt der CO-Wert sofort stark an. Aber kann er auch in der Magerstellung hängen? Kann ich das (mit einem Ohmmeter) prüfen?

Schöne Grüße

Franz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Okt 2022 09:31 #18563
Dr-DJet antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Hallo,

der Lufttemperatursensor hat schon Einfluss auf das Gemisch. Ein paar CO% macht das aus, wenn der z.B. abgezogen wird. Trotzdem muss das CO auf das Leerlaufpoti reagieren.

Es ist richtig, dass der CO hoch gehen muss, wenn Du den Luftschlauch am SDF abziehst. Vakuum mit dem Mund kann man nicht so wirklich ziehen bzw. nur dann etwas merken, wenn die Membran nicht angerissen sondern komplett durch ist.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Workshops D-Jetronic 22.7. Erlangen , 16.9. Frankfurt

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Okt 2022 10:07 #18564
Franz_x antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Hallo Volker,

das Poti reagiert auf Drehen. Allerdings muss ich es ganz auf "fett" drehen, um überhaupt auf die 0,25% zu kommen. Drehe ich es zurück, dann magert er ab.....Heute Nachmittag bin ich in meiner Halle und dann sehen wir weiter.

Schöne Grüße

Franz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Okt 2022 10:11 - 22 Okt 2022 11:46 #18565
fred914 antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Hallo Franz,
ich würde Dir wegen der Prüfung des Saugdruckfühlers unbedingt Volkers Kompendium empfehlen.
Du hast diese Prüfschritte:
- Druckfühler Primätwicklung ca 90 Ohm
- Druckfühler Sekundärwicklung ca 350 Ohm
- Prüfung auf Dichtheit der Membrane

Ich füge Dir hier den Link ein:
jetronic.org/de/d-jetronic/druckfuehler#Pr%C3%BCfen

Ich persönlich führe grundsätzlich bei meinen Ausfahrten einen funktionierenden SDF als Ersatzteil mit. Gerade in diesem Jahr konnte ich mit Volker's Hilfe meinen SDF repariert bekommen.

Zum Temperaturfühler II
Laut meiner Tabelle bringt eine Widerstandsmessung bei 100° C noch einen Wert von 190 Ohm. Unsere Motoren werden bei einer flottgefahrenen Ausfahrt am Zylinderkopf bis zu 190° C warm. Ich habe irgendwo gelesen, dass dann der Widerstand bei 0 Ohm liegt. Wenn dies vom Steuergerät erkannt wird, ist dann der TF II noch relevant für den CO-Wert?

Viele Grüße
Fred
Letzte Änderung: 22 Okt 2022 11:46 von fred914. Grund: Korrektur

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Okt 2022 11:50 #18567
Franz_x antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
So, noch kurz bevor ich in die Halle fahre....würde eine undichte Membran im SDF nicht zu einem zu hohen CO-Wert führen?
Wie auch immer - Handpumpe besorge ich mir noch, dann bin ich an der Stelle auch sicher.
Leider ist beim Motorbrand das ursprüngliche Setup zerstört worden und in meinen Ersatzteilen hatte ich nur noch ein Setup an Steuergerät / Druckfühler, dass laut Ausrüstungstabelle passt. Hier kann ich nicht testweise austauschen.
Evtl. kann ich mir aber was ausleihen....aber das will ich erst, wenn ich mir sicher bin.

Schöne Grüße

Franz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Okt 2022 14:43 - 22 Okt 2022 14:52 #18570
Marc_Voss antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Servus Franz,

um die beiden Sensoren (Ansaugluft und Zylinderkopf) zu simulieren, habe ich mir eine Potentiometerkaskade gebaut. Damit kann ich also den vermeintlich richtigen Widerstandswert einstellen, den eben der Fühler grade haben sollte und dann sehen, ob die Maschine sauber läuft. Bzw. andersrum, solange drehen, bis die Maschine läuft und dann messen, wie hoch gerade der Widerstand ist und dann weiter auf Fehlersuche gehen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.



Viele Grüße nach München aus dem Landkreis.

Marc
Letzte Änderung: 22 Okt 2022 14:52 von Marc_Voss.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Okt 2022 17:51 #18572
Franz_x antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Servus,

der Schraub-Nachmittag ist beendet - leider ohne Lösung, dafür mit neuen Erkenntnissen...
Das Austauschen der Auslösekontakte hat leider nichts gebracht. Dafür habe ich bei der Drosselklappe etwas entdeckt und Euch ein Suchbild mitgebracht ;-) Rechts im Bild ist die, welche eingebaut war. Links im Bild eine der Beiden aus meinem Vorrat, welche beide gleich waren. Leider ist beim Umbau die Fußdichtung nicht mehr ganz dicht geworden, auch mit einer schnell selbst geschnittenen Papierdichtung wurde es nicht mehr richtig dicht. Ich habe also das Loch in der Drosselklappe gegen einen undichten Flansch getauscht....
Angefangen habe ich aber mit dem nochmaligen Messen der Widerstandswerte im kalten und warmen Zustand. 
Die Widerstandswerte in der Fühler in der Ansaugluft und im Zylinderkopf passen. Der im Sensor im Zylinderkopf geht warm gegen null Ohm. Hier sollte es also egal sein, ob der korrekte verbaut ist oder nicht, bei warmen Motor bleibt es gleich. Ich habe auch einen 270 Ohm Widerstand bei warmen Motor anstelle des Sensors getestet, keine Veränderung im CO-Wert.

Aber wenn ich den Ansaugluft-Sensor abklemme, dann steigt der CO-Wert auf 1,6%, Poti auf Anschlag "fett". 

Leider komme ich erst wieder in 10 Tagen zum Schrauben - Ihr habt also Zeit mich mit Lösungsansätzen zu "füttern" ;-)

Schöne Grüße und Danke

Franz
 

Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
23 Okt 2022 17:38 #18576
nordfisch antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Hallo Franz,
das zugelötete Loch in der Drosselklappe habe ich auch schon mal an einem US-2.0 entdeckt.
Original ist sicher 'mit Loch'. Aber ob da bei dir der Durchmesser passt? Sieht erstmal mächtig groß aus.
Ich kenne auch das Problem mit dem zu niedrigen CO-Wert.
Leider konnte ich das Fahrzeug damals nicht bis zum Ende therapieren, weil es gegen einen 914.6 getauscht und dadurch meinem Zugriff entzogen wurde...
Gesichert war an dem Fahrzeug aber der SDF undicht. Das wirst du ja prüfen.
Auf etwas möchte ich dich aber noch hinweisen- du schriebst, dass du P.B. Anders studiert hättest.
P.B. Anders hat die Funktion des 'Ventil für Schubanhebung' (decel-valve) wohl falsch analysiert. Er stellt auch die Verschlauchung falsch dar. Das findest du hier im Forum: jetronic.org/de/forum/jetronic/1481-schl...-schubanhebung#14115 (die richtige Verschlauchung weiter unten...)
Außerdem ist neben diesem auch die Kurbelgehäusentlüftung (PCV-valve) und ihre Verschlauchung ein potentieller Kandidat für 'interne' Falschluft, die du beim Absprühen nicht diagnostizieren kannst.
Manche legen das alles total tot, bietet sich vielleicht bei dir auch an, zumindest erstmal für eine Diagnose.
Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt 2022 08:14 #18577
Franz_x antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Servus Norbert,

danke, die Schubanhebung habe ich bereits vor vielen Jahren deaktiviert. Könnte sie aber wieder in Betrieb nehmen.
Dem Ventil für die Kurbelgehäuseentlüftung habe ich tatsächlich nicht so viel Beachtung geschenkt, das kommt jetzt mit auf meine ToDo-Liste.
Zusätzlich werde ich das Ventilspiel nochmal prüfen und die Einspritzdüsen aus den Ansaugrohren nehmen und sie prüfen. Ich hatte sie zwar vor dem Einbau selbst im Ultraschallbad gereinigt und sie dazu auch über eine Schaltung getaktet und vorwärts und rückwärts gespült.  Das Ergebnis war gut. Allerdings habe ich das Sieb am Anschluss nicht gewechselt. Wenn sich hier noch was gelöst hat, dann wäre das ja auch noch eine mögliche Fehlerquelle.
In 14 Tagen geht´s leider erst weiter....

Schöne Grüße

Franz

P.S. Norbert, wir hatten ja kurz vor meinem Motorbrand schon mal Kontakt. Ich habe mir den Messdorn damals mit dem 3D-Drucker gemacht.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Nov 2022 22:41 #18591
Franz_x antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Servus,

heute hatte ich nach dem Feierabend etwas Luft und habe es noch kurz in die Halle geschafft - ausgerüstet mit Handvakuumgerät, einem Steuergerät vom 2 Liter und einem Druckfühler vom 1,7 Liter 914. Leider wieder nichts positives erreicht.
Die Ergebnisse:
Am PCV-Valve liegt es nicht, das habe ich deaktiviert.
In meinem Fundus habe ich zwei Steuergeräte inkl Druckfühler. Steuergerät 022.906.021E und Druckfühler 022.906.051C sowie Steuergerät 039.906.021 und Druckfühler 039.906.051. Zusätzlich noch einen Druckfühler vom 1,7 Liter 022.906.051A.
Die Druckfühler vom 2 Liter sind beide defekt. Bei einem wusste ich es, den kann man ohne Widerstand saugen. Beim anderen geht das Vakuum innerhalb ein, zwei Sekunden von -0,5 auf -0,45 zurück. Der Druckfühler vom 1,7 Liter hält das Vakuum ohne Probleme.
Ich habe dann testweise den Druckfühler vom 1,7 Liter mit den beiden Steuergeräten vom 2 Liter getestet. Das Ergebnis war immer gleich, ein CO-Wert 0,25%. Hier hätte ich einen anderen Wert erwartet.

Am Wochenende werde ich trotzdem noch die Einspritzdüsen testen....und an Volker schreibe ich noch eine PN ;-)

Schöne Grüße

Franz





 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Nov 2022 19:41 #18594
nordfisch antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Hallo Franz,
der Vollständigkeit halber und weil es bisher nicht thematisiert wurde: Es sind doch grüne Einspritzdüsen verbaut, keine gelben? Ich gehe davon aus, aber besser nochmal fragen.

Rekapitulieren wir mal.
CO ist jetzt im Leerlauf viel zu niedrig. = bei niedrigem Saugrohrdruck, "hohem Unterdruck".
Ziehst du den Schlauch vom SDF ab, wird sehr stark angefettet (>10%CO bei simuliertem hohen Saugrohrdruck).
Hast du mal den Saugrohr-Unterdruck gemessen?
Vielleicht ist der Schlauch des SDF an falscher Stelle angeschlossen.
Ich kenne z.B. kein Fahrzeug, wo der SDF direkt an der Drosselklappe angeschlossen wäre. Eigentlich immer 'irgendwo' am Ansaugkrümmer (bei dir wohl so ein Blech-Pressteil, englisch 'plenum' genannt).
Vielleicht ist ja da irgendwo ein Schlauch vertauscht.
Ansonsten könntest du mal versuchen, den Anschlusspunkt zu verschließen und dann mittels Vakuumpumpe den SDF zu 'besaugen'. Vielleicht bekommst du dann einen vernünftigen CO-Wert hin? Wäre zwar nicht die Lösung, aber ein Stück mehr Diagnose.

Gruß
Norbert
 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Nov 2022 20:24 #18595
Franz_x antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Hallo Norbert,

danke, dann beantworte ich mal Deine Fragen bzw Zusammenfassung:

- es sind die grünen Düsen drin.
- Saugrohr-Unterdruck habe ich noch nicht gemessen. Ich denke, dass könnte auch mit meiner Hand-Vakuumpumpe gehen. Die liegt gerade in meiner Halle....aber ich kann mir vorstellen, dass wenn ich einen Schlauch anschließe, das Manometer den Unterdruck anzeigt. Das werde ich am Samstag testen.
- Der Schlauch ist richtig angeschlossen. Am senkrechten Stutzen in der Ansaugbox. Ich habe auch schon einen anderen Anschluss probiert. Keine Änderung. 
- Das mit dem externen "Besaugen" vom Druckfühler hatte ich für Samstag eh vor. Leider ist nur der vom 1,7 Liter dicht. Aber um zu sehen, ob sich was ändert sollte es gehen - oder?

Zusätzlich noch folgendes:
- Wenn ich den Temperatursensor für die Ansaugluft abziehe, dann steigt der CO-Wert auf ca. 1,6 % an.
- Mit Bremsenreiniger ist keine Falschluft feststellbar.
- In der Zeitspanne zwischen wenn der Zusatzluftschieber dicht gemacht hat, bis der Motor "richtig" warm ist, kommt es zu Verpuffungen im Auspuff in Zylinderkopfnähe. Das kann jetzt aber auch am fehlenden Vorwiderstand bzw. falschen Zyl.kopf-Temp.fühler oder/und undichten SDF liegen. Wenn der Motor warm ist, gibt es keine Verpuffungen mehr.
- Motor läuft rund und reagiert auf Veränderungen an der Drosselklappenschraube und am Poti.
- Sprühbild und Menge der Einspritzdüsen teste ich auch am Samstag.
- Was ich auch noch nicht versucht habe. Was passiert, wenn ich das Endrohr vom Auspuff zu halte. Drehzahländerung, geht der Motor aus oder läuft er weiter....

Schöne Grüße und Danke

Franz


 

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Nov 2022 20:48 #18596
nordfisch antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Hallo Franz,
es spricht ja grundsätzlich nichts dagegen, dass du das alles testest wie beschrieben...
ich meine aber, dass du erstmal den bereits festgestellten Fehler (SDF undicht) beheben lassen solltest.

Zwischen verschiedenen SDF gibt es erhebliche Unterschiede, selbst zwischen intakten mit gleicher Teilenummer.
Ich weiß nicht, wie weit deine verschiedenen Typen differieren, aber das ist auch letztlich egal. Du brauchst den korrekten Typ in intaktem Zustand.
Vorher wirst du doch ohnehin nicht fertig mit der Diagnose.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Nov 2022 21:02 #18597
Franz_x antwortete auf Porsche 914 2,0 - CO-Wert zu niedrig
Hallo Norbert,

da hast Du natürlich Recht und das ist mir auch bewusst. Aber ich denke, dass nichts gegen eine Überprüfung der Einspritzdüsen spricht. Mit Volker bin ich auch schon in Kontakt. Da warte ich nur noch auf eine Rückmeldung und dann kann der defekte Druckfühler auf die Reise zu ihm gehen. 
Ich will aber vorab testen was zu testen geht, um so möglichst alles auszuschließen - nicht dass ich zwei Fehler im System habe....ich halt auch neugierig und will das Projekt "Wiederaufbau 914" für mich abschließen ;-).

Schöne Grüße

Franz

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.066 Sekunden
Powered by Kunena Forum