Richtige Zündkabel
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ja der ZLS ist wie zusätzliches Gas geben. Deshalb sitzt er ja auch bei der Leerlaufschraube.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
- Der ZLS macht die Drehzahl über Luft
- Das Kaltstartventil und das Steuergerät machen das Gemisch. Das kann die Drehzahl etwas senken, wenn falsch und vor allen Dingen dem Motor die Kraft nehmen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 60
nun ein kleiner Zwischenbericht. Ich habe den ZLS heute morgen ausgebaut und getestet (im Ofen). Funktioniert prima. Er ist offen und schließt bei 70°C. Mann kann auch durchpusten und später kaum noch (ein bisschen geht noch durch). Das Kaltstartventil ist auch in Ordnung, macht einen schönen Kegel. Ich habe die Zündung mehrmals ein und aus geschaltet, damit genügend Druck da ist. Es spritzt bei 12V ein. Dann habe ich den Kaltstart gemacht. Wieder das gleiche Thema. Zu niedrige Drehzahl. Selbst wenn ich den Schlauch zwischen ZLS und KTV abziehe nur eine minimale Änderung. Dann habe ich noch mal den Sprühtest an den Einspritzventilen gemacht. Die Enttäuschung war groß. Die recht Bank war iO, die linke eine Katastrophe. Also alles wieder ausgebaut, noch mal gereinigt, dann wieder alles reingesetzt, am Ende die Ventile an der Schelle mit etwas rein geklopft. Nun ist alles deutlich besser. Wenn er warm ist, läuft er eigentlich jetzt fast perfekt. Jetzt muss ich noch mal den morgigen Kaltstart abwarten.
Wenn man das Ohr an die Bank der Fahrerseite (Nockenwellengehäuse) hebt, schnattert irgend was im höherfrequenten Tonbereich (fast schon wie ein VW Käfer). Die andere Bank ist ruhig oder ruhiger. Mir ist das gestern aufgefallen, wenn man neben einem LKW oder einer Wand steht. Ist das normal?
Wenn dann mal soweit alles durch ist, werde ich noch die Kraftstoffpumpe testen (Füllmenge pro Zeit). Bisher waren die Einzelkomponenten iO. Der Wagen hat auch erst 90.000 Meilen drauf. Das ist ja noch fast jungfräulich

Schöne Grüße
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
also wenn Du den Schlauch vom ZLS zum Motor öffnest, müsste der das Sägen anfangen. Also Drehzahl hoch auf 1500/min, dann durch Schubabschaltung wieder Abfall und das im 2-Sekundentakt. Voraussetzung: Leerlaufschalter richtig eingestellt.
Die Geräusche links und rechts sollten gleich sein.
Wie hast Du denn so schnell die Einspritzventile gereinigt? Nur äußerlich hilft nichts. Die müssen getaktet ins Ultraschallbad.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- beda
-
- Offline
- Elite
-
was meinst du mitZitat : am Ende die Ventile an der Schelle mit etwas rein geklopft. ??????
Gruß
Peter
ckrebs schrieb: Hallo Volker,
nun ein kleiner Zwischenbericht. Ich habe den ZLS heute morgen ausgebaut und getestet (im Ofen). Funktioniert prima. Er ist offen und schließt bei 70°C. Mann kann auch durchpusten und später kaum noch (ein bisschen geht noch durch). Das Kaltstartventil ist auch in Ordnung, macht einen schönen Kegel. Ich habe die Zündung mehrmals ein und aus geschaltet, damit genügend Druck da ist. Es spritzt bei 12V ein. Dann habe ich den Kaltstart gemacht. Wieder das gleiche Thema. Zu niedrige Drehzahl. Selbst wenn ich den Schlauch zwischen ZLS und KTV abziehe nur eine minimale Änderung. Dann habe ich noch mal den Sprühtest an den Einspritzventilen gemacht. Die Enttäuschung war groß. Die recht Bank war iO, die linke eine Katastrophe. Also alles wieder ausgebaut, noch mal gereinigt, dann wieder alles reingesetzt, am Ende die Ventile an der Schelle mit etwas rein geklopft. Nun ist alles deutlich besser. Wenn er warm ist, läuft er eigentlich jetzt fast perfekt. Jetzt muss ich noch mal den morgigen Kaltstart abwarten.
Wenn man das Ohr an die Bank der Fahrerseite (Nockenwellengehäuse) hebt, schnattert irgend was im höherfrequenten Tonbereich (fast schon wie ein VW Käfer). Die andere Bank ist ruhig oder ruhiger. Mir ist das gestern aufgefallen, wenn man neben einem LKW oder einer Wand steht. Ist das normal?
Wenn dann mal soweit alles durch ist, werde ich noch die Kraftstoffpumpe testen (Füllmenge pro Zeit). Bisher waren die Einzelkomponenten iO. Der Wagen hat auch erst 90.000 Meilen drauf. Das ist ja noch fast jungfräulich
Schöne Grüße
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ckrebs
- Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 118
- Dank erhalten: 60
ich hatte die letzten Tage wieder Zeit mich um meinen SL zu kümmern. Irgendwie bin ich noch nicht ganz zufrieden. Mir fehlt aber auch die Referenz zu einem gut laufenden 72er D-Jet 450 SL um ein Gefühl für den Sollzustand zu bekommen.
Der Kaltstart funktioniert tadellos. Dennoch läuft der Motor unrund. Er zuckt total unregelmäßig und stochastisch (1-3s Abstände zwischen dem Zucken). Wenn er warm ist, läuft er gefühlt besser. Keine spürbaren Rucks im Leerlauf in D und P. Das war schon deutlich schlimmer und unangenehmer. Aber dennoch läuft der Motor noch unrund, wenn man den Motorlauf optisch bewertet (der Motorblock zuckt hin und wieder).
Noch mal die Übersicht der von mir durchgeführten Arbeiten:
- Verteilerkappe, -finger und Gebiß erneuert. Mir ist damals Öl im Gebiss aufgefallen. Vielleicht muss noch der O-Ring getauscht werden.
- Zündkabel erneuert
- Zündspule erneuert
- Zündung und Schließwinkel eingestellt
- Saugrohrdichtungen erneuert (die Ringe zwischen unterem und oberen Saugrohr sowie die Unterlage zwischen Saugrohr und Motorblock)
- Dichtung zwischen Drosselklappe und Saugrohr erneuert
- Leerlaufschalter (Drosselklappe) eingestellt (0,35 mmm)
- Drucksensor getestet (mit Hand Unterdruckpumpe und Manometer)
- Benzindruck geprüft. Bleibt stabil
- Alle Benzinschläuche erneuert
- Kraftstofffilter erneuert
- Dichtungen der Einspritzventile erneuert
- Zusatzluftschieber überprüft (Backofentest) ... er verschließt bei 80°C. Nicht 100% dicht, aber zu
- Kaltstartventil geprüft (spritzt kegelförmig ein) ... Spritzmenge nicht überprüft
- Einspritzventile geprüft (Sprühbild scheint zu passen) ... Spritzmenge nicht überprüft.
- Falschlufttest mit Bremsenspray zeigt nirgendwo mehr Falschluft. Das scheint endlich alles dicht zu sein. Sowohl kalt als auch warm.
Mir gehen langsam die Ideen aus.
Kennt irgend jemand im Raum Stuttgart jemanden, der sich mit der D-Jet sehr gut auskennt und mal einen Blick drauf werfen kann?
Wahrscheinlich macht es Sinn hier mal den Motortester anzuschließen.
Auffällig ist auch, dass wenn man z.B. im 1. Gang kurz beschleunigt und wieder vom Gas geht, die Motordrehzahl kurz vor Leerlauf noch mal ganz leicht ansteigt, bevor sie auf Leerlauf bleibt (reproduzierbar). Ein kurzes leichtes aber wahrnehmbares Aufheulen des Motors kurz vor Leerlauf.
Keine Ahnung ob die Ursache tiefer zu suchen ist (Ventilspiele, Steuerkette gesprungen, etc.). Tiefer wollte ich eigentlich auch nicht gehen.
Schöne Grüße
Carsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.