Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen

More
6 years 9 months ago #9844 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen
Hallo Thomas,
die Stecker gibt es bei Repro-Parts, die Gegenstücke beim im Artikel angegebenen Link.

Die Kontakte müssen etwas gequetscht werden, weil die Steckdicke sonst zu groß ist.

Geht aber.

Wenn du die Gegenstücke 'etwas' günstiger haben möchtest - ich habe welche. 4 Stück mit Kontakten 10€, das sollte fair sein.

Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Oldiefreund
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
6 years 9 months ago #9845 by Oldiefreund
Replied by Oldiefreund on topic Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen
Hallo Norbert,

das klingt wirklich fair. Momentan bin ich noch davon ab, dies zu testen.
Ich habe heute nämlich mal einen knapp 100 Ohm Widerstand vor den Lufttemperatursensor geschaltet. Damit scheint das Ruckeln und Stuckern (fast) oder ganz behoben zu sein. Ich bin mir etwas unsicher, da ich nicht viel gefahren bin. Mit ganz abgezogenen Stecker lief er meines Erachtens noch etwas „leichter“. Mein Wassertemperatursensor scheint auch eher auf der mageren Seite zu liegen. Könnte knapp 10 Grad mehr ausgeben als anliegen. Vielleicht ist das Thema eine Kombination von Bausteinen die alle eher ein mageres Gemisch erzeugen. Außerdem herscht im Motorraum ja eine ziemliche Hitze und auch das Luftfiltergehäuse wird ziemlich warm. Die Motorhaube hat eine Dämmung. Ich weiss nicht, ob dies beim 350er serienmäßig war und vielleicht hierdurch durch Wärmeleitung auch Werte beeinflußt werden können. Mit dem neuen SDF musste ja auch im Leerlauf um 10 Rasten Richtung fett verstellt werden, um auf den gleichen CO wie mit dem anderen SDF zu kommen. Die Kerzen sehen ja mager aus und mit der Nebelmaschine konnte ich keine Falschluftquelle ausmachen. Vielleicht muss dies einfach etwas kompensiert werden. Ich habe eben einmal einen neuen Wassertemperatursensor bestellt.

Viele Grüße
Thomas
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Oldiefreund
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
6 years 9 months ago #9847 by Oldiefreund
Replied by Oldiefreund on topic Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen
Hallo zusammen,

ich habe heute dann noch den CO Gehalt gemessen. Zunächst im Leerlauf 3,2 und bei ca. 1800 1,1 bis 1,2. nach fünf weiteren Minuten Motorlauf im Stand lag der CO im Leerlauf nur noch 2,8 und bei 1800 0,8 bis 0,9. Es sind auch leichte Aussetzer zu hören. Ich bin echt auf den Workshop mit Motortester und den Erkenntnissen daraus gespannt. Ich habe momentan den 100 Ohm Widerstand in Reihe zu dem Lufttemperatursensor angeschlossen. Ich möchte das Fahrzeug nicht zu mager betreiben. Ein weiterer Versuch mit der Nebelmaschine brachte wieder keinen Befund. Zuerst einfach reingeblasen. Aus dem Schlauch des SDF trat Nebel aus. Der Ansaugkrümmer war dadurch mit Nebel „geflutet“. Dann habe ich in den Schlauch des SDF kräftig geblasen, d.h. es baute sich eher ein Druck auf, da ich gleichzeitig den Ansaugstutzen verschlossen hielt. Kein Nebelaustritt. Ich habe ein preiswertes Unterdruckmanometer. Ohne Beaufschlagung steht es schon so bei 100mmHg. Angeschlossen im Leerlauf zeigt es ca. 600mmHg. Das spräche ja wahrscheinlich dann auch gegen Nebenluft. Volker hatte so etwas geschrieben. Was für ein blöder Fehler das doch ist. Bei knapp 30 Grad zeigte der Wassertemeratursensor übrigens 1680 Ohm. Das wäre ja recht gut laut Tabelle. Vielleicht stimmt die Kurve im oberen Bereich nicht so richtig. Aber direkt Aussetzer dadurch erscheinen mir auch übertrieben. Vielleicht sehe ich aber auch den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.

Viele Grüße
Thomas
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
6 years 9 months ago #9849 by Obelix
Replied by Obelix on topic Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen
Moin,
und vor dem Workshop UNBEDINGT und ZUVERLÄSSIG die Motormechanik prüfen lassen, sprich Steuerzeiten, Ventilspiel, verbaute Nockenwellen und Kompression !!!

Dafür haben wir beim Workshop keine Zeit und ohne zu wissen ob da alles in Ordnung ist, brauchen wir gar nicht anfangen zu prüfen !!!

Gruß
Christian

Gruß
Christian
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
6 years 9 months ago #9852 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen
Hallo Thomas,

die Nebelmaschine alleine genügt nicht. Du musst den Rauch auch mit Durckluft in den Ansaugbereich drücken. Nur so kannst Du dann sehen, ob etwas austritt. Schau Dir mal den Bauplan von iolo an.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Oldiefreund
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
6 years 9 months ago #9854 by Oldiefreund
Replied by Oldiefreund on topic Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen
Hallo Christian und Volker,

der Instandsetzer hat die Kompression geprüft. Ich war nicht dabei. Es ist aber ein sehr seriöser, alteingesessener Betrieb, der eine große Anzahl gerade auch von M116 Motoren überholt. Nach der Einlaufphase wurde auch das Ventielspiel nochmals überprüft. Außerdem habe ich selbst die Steuerzeiten gesehen. Die Nockenwellen stehen ganz genau auf der Markierung bei OT. Außerdem habe ich noch ein zusätzliches Einspritzventil. Vielleicht macht ja eins bei höheren Temperaturen schlapp. Das fällt bei der ASNU Prüfung vielleicht nicht auf. Die am Stecker des Steuergeräts gemessenen Widerstände passten aber. Nur unter Betrieb und Last kann das natürlich anders aussehen. Es ist ja ein eher plötzlich auftretender Unterschied mit einer aber latent immer vorhandenen Magersymtomatik, welche ich so mit dem zweiten SDF nicht habe. Mit diesem habe ich aber auch bei 2500/min einen CO von 3,5 was ja viel zu hoch ist. Allein der Austausch des SDF bewirkt ja diesen starken Unterschied. Ich werde die Nebelmaschine mitbringen. Ich werde aber auch versuchen Nach Fluten des Ansaugkrümmers mit Nebel, diesen noch einmal über den Anschluß des SDF mit Druckluft zu beaufschlagen. Welchen Druck schlagt Ihr vor? Ich werde dann aber die Unterdruckleitung vom Zündverteiler abziehen, um diesen nicht zu beschädigen. Was ist mit den Unterdruckanschlüssen für die Heizung/Klima? Soll ich diese auch besser trennen? Vielleicht zeigt sich ja doch noch etwas. Sonst hoffe ich, mit dem Motortester vielleicht das Problem näher eingrenzen zu können. Ihr kennt Euch ja aus und könnt sicher ein paar Dinge interpretieren.

Viele Grüße
Thomas
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.200 seconds
Powered by Kunena Forum