Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen

  • Oldiefreund
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
6 years 9 months ago #9757 by Oldiefreund
Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen was created by Oldiefreund
Hallo zusammen,

nach der kurzen Vorstellung jetzt zu meinem Anliegen. Mein 350 SL aus dem Baujahr 1971 macht etwas Probleme in einem Drehzahlbereich. Aber zunächst ein paar weitere Information zum Fahrzeug. Der Motor wurde vor kurzem komplett überholt. Er bekam neue Übermaßkolben, Pleuel- und Hauptlager, Ventilführungen, etc.. Die Einspritzdüsen wurden mit ASNU gereinigt und zeigten danach ein sehr gutes, gleichmäßiges Bild und Werte. Den SDF hat Volker geprüft und als top bezeichnet. Das Gebiss habe ich überprüft. Das serienmäßige Zündsteuergerät wird über einen Hallgeber angesteuert. Zündkabel und Zündkerzen sind neuwertig. Unterdruck und Fliehkraftverstellung scheinen zu funktionieren. Im Leerlauf steht er bei 0 Grad und bei 3000 Umdrehungen fehlen maximal 2 Grad Frühzündung. Die Verstellung spricht sofort bei Drehzahlerhöhung an. Der Motor dreht bis auf die gleich folgende Beschreibung gut hoch und würde im höchsten Gang auch locker in den roten Bereich drehen. Der Leerlauf ist ruhig.
Folgendes Problem tritt aber auf:
Bei ca. konstant 1500 Umdrehung im 4. Gang ist ein leichtes Stuckern zu spüren. Wenn man den Motor im Stand auf dieser Drehzahl drehen läßt, sind Aussetzer wahrnehmbar. Bei der Beschleunigung im 4. Gang von 1100 Umdrehungen aufwärts ist auch im Bereich zwischen vielleicht von 1300 bis 1500 teilweise ein Ruckeln zu spüren. Aber eben nicht immer und auch nur, wenn ich das Gaspedal minimal trete. Dies ist auch die Gaspedalstellung bei den konstant 1500 Umdrehungen im 4. Gang. Beschleunige ich schneller, sprich mit stärker getretenem Gaspedal, läuft er einwandfrei hoch. Aber er geht da ja auch schnell über den Bereich. Den Benzindruck habe ich auch bereits zwischen 1,95 und 2,15 bar variiert ohne die Sympthome beheben zu können. Den Drosselklappenschalter habe ich durchgemessen und nichts festgestellt. Der Leerlaufkontakt schließt. Die gleichen Erscheinungen zeigen sich auch bei abgzogenem Stecker des DKS. Achso, Zündspule und Vorwiderstände habe ich auch schon getauscht. Ich hatte vorher einen anderen SDF im Wagen, womit ich allgemein einen deutlich höheren CO hatte. Im Leerlauf ist der ja einstellbar. Beim Kaltstart bekam der Motor damit aber deutlich zu viel Sprit und auch in den anderen Drehzahlbereichen war der CO deutlich höher. Der Leerlauf war damit auch unruhig, obwohl der CO stimmte und mit dem jetzigen übereinstimmt, bei dem ich den ruhigen Leerlauf mit dem neuen von Volker geprüften SDF habe. Das Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen hatte ich mit diesem SDF aber nicht. Der CO lag bei dieser Drehzahl dann aber auch bei ca. 2,5%. Mit dem geprüften bei ca. 1%. Selbst mit 2,15 bar war der CO nicht höher zu bringen. Bei höheren Drehzahlen z.B. 2500 fällt der CO eher noch weiter und der Motorlauf ist einwandfrei und ohne Aussetzer.

Habt Ihr eine Idee? Ich bin mit meinem Latein am Ende.

Viele Grüße
Thomas

Viele Grüße
Thomas
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Away
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
6 years 9 months ago #9760 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen
Hallo Thomas,

warum hast Du auf Hallgeber umgerüstet. Außer durch Abrieb des Nockens eines Zündkontakts (wie beim Gebiss) verschleißt der Kontakt mit originalem Zündschaltgerät ja nicht mehr. Da solche Hallgeber auch mal Probleme machen können, schlage ich Dir eine temporäre Rückrüstung auf einen Zündkontakt vor. Je nachdem ob das Problem dann weg ist, weißt Du,kannst Du den Fehler weiter eingrenzen. Oder Du kommst zum Workshop am 8.9. nach Frankfurt/Main. Da hängen wir Autos an das Zündoszilloskop und Motortester. Du glaubst nicht, wie viele Zündungsprobleme wir dabei schon gesehen haben. Die letzte große Entdeckung war ein 350 SL in Erlangen, bei dem die Verstellung nicht ging. Ich wollte den Zündverteiler schon vor Ort zerlegen, da es selbst nach Schmieren nicht ging. Dann fiel mir auf, dass der Kondensator schief montiert war und an der Verstellplatte schleifen konnte...

Ansonsten fällt mir nichts Gescheites auf Anhieb ein, warum das so sein sollte. Aber wir hatten in Erlangen auch eine schöne Nebelmaschine von Immanuel, mit der wir am Fahrzeug vom Florian eine undichte Drosselklappenwelle fanden. Und Gebisse am Oszilloskop können wir uns auch ansehen.

Ich glaube, dass wäre viel effektiver als das aus der Entfernung zu diskutieren. Oder hat noch jemand eine gute Idee? Ich kann Dir natürlich sagen, dass Du das Gasgestänge, das Spiel der Drosselklappe und die Dichtheit der Drosslklappenwelle testen sollst. Und ich glaube mich zu erinnern, dass Du den Drosselklappenschalter als ersten Verdächtigen auch schon abgezogen hattest.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Oldiefreund
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
6 years 9 months ago #9761 by Oldiefreund
Replied by Oldiefreund on topic Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen
Hallo Volker,

ja richtig der DKS war ab und ich hatte auch schon einen anderen eingebaut. Ich hatte das gleiche Bild auch mit Zündkontakt. Du hast Recht, der Zündkontakt verschleißt wirklich kaum (Abbrand) aber natürlich der Nocken etwas mit der Zeit. Außerdem würde eine Verteilerwelle mit etwas Spiel/Schlag auch eine Auswirkung haben können, die ein Hallgeber nicht hat. Ich hatte mir deshalb ursprünglich den Hallgeber gekauft, brachte aber leider keine Verbesserung. Man kann also ruhig beim Kontakt bleiben. Als ich das Fahrzeug bekam, war der Kontakt Ursache für einen Abbruch des Vortriebs ab 4500 Umdrehungen. Der verbaute Kontakt hatte wohl eine schwäche in der Feder und es kam zu Schwigungen. Da der Nocken und die Kontakte gut aussahen, musste man erst einmal darauf kommen. Außerdem habe ich ein zweites Gebiss. Den Verteiler hatte ich schon einmal geöffnet. Die Gewichte sind sauber, nicht verharzt und leichtgängig. Mit dem zweiten SDF zeigen sich die Probleme bei dieser Drehzahl ja nicht. Der verursacht eher andere Wehwehchen. Daher ist dies mit Logik für mich nur schwer zu packen. Das fettere Gemisch scheint dann etwas zu kompensieren. Aber am Motor sind ja alle Dichtungen neu, auch an der Ansaugbrücke. Mit Bremsenreiniger konnte ich auch keine Drehzahlschwankungen erzeugen. Gibt es Erfahrungen zum Drosselklappenspiel? Axial setzt man diese ja praktisch mit dem DKS und der genüberliegenden Seite „fest“. Radial kann ich die Welle aber etwas bewegen. Nur wieso hat dies dann keine Auswirkungen bei dem zweiten SDF. Ich würde gerne am 8.9. kommen. Aber ich muss am 9.9. geschäftlich verreisen. Meine Familie hätte daher wohl Probleme. Oder könnte man mich morgens direkt verarzten und ich wäre früh wieder unterwegs?

Viele Schraubergrüße
Thomas

Viele Grüße
Thomas
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
6 years 9 months ago - 6 years 9 months ago #9763 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen
Hallo Thomas,
während ich hier mit vier netten jungen Damen gefrühstückt habe B) , hat Volker eigentlich schon all das aufgeschrieben, was ich auch geschrieben hätte.

Ein Motoroszilloskop sollte tatsächlich hilfreich sein, wenn es denn ein Zündungsproblem ist.

Ein paar Sachen hätte ich noch, bevor du Kerzen- und Zündgeschirrweitwurf startest:

Zuerst mal den Massepunkt des Einspritzkabelbaums, der wohl hinten am Motor sitzt.
Dann die Verlegung der Zünd / D-Jetronickabel, die möglichst nicht dicht zusammen geführt werden sollten.

Gruß
Norbert
Last edit: 6 years 9 months ago by nordfisch. Reason: DKS-Hinweis entfernt
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Away
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
6 years 9 months ago #9764 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen
Hallo Thomas,

der SDF geht ja linear über den angelegten Unterdruck. Der hat da kein bestimmter Verhalten bei 1500/min. Sein Verhalten hängt von der Öffnung der Drosselklappe ab. Wenn denn die Zündung sauber arbeitet und verstellt und der DKS aus dem Spiel ist, dann probiere doch mal den Verteilerfinger ohne Drehzahlabschaltung, s. Anhang A.

Auf dem Workshop fangen wir erst um 10:00h an, so bis 13:00h müsstest Du da bleiben und Dich vorher mit Christian absprechen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Oldiefreund
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
6 years 9 months ago #9766 by Oldiefreund
Replied by Oldiefreund on topic Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen
Hallo Norbert und Volker,

vielen Dank für Eure Hinweise.Die Massepunkte hatte ich schon geprüft. Die Zündkabel habe ich schon von den Signalkabeln getrennt geführt und noch eine zusätzliche Ummantelung um die Signalkabel vom Gebiss angebracht. Mein Verteilerfinger hat keine Drehzahlbegrenzung. Es ist ein 1234332177. Bzgl. des Workshops werde ich einmal prüfen, ob ich es realisieren kann. Ich werde jetzt noch einmal den Drosselklappenstutzen gegen einen anderen gebrauchten tauschen. Meine Leerlaufschraube muss ich relativ weit rausdrehen. Wie weit sollte die Drosselklappe geschlossen sein? Nahezu vollständig? Vielleicht gibt es auch einen Erfahrungswert zu den Umdrehungen der Leerlaufschraube von ganz geschlossen bis zum üblichen Einstellwert. Der Stand der Drosselklappe hat ja sicher auch einen Einfluss auf die Unterdruckverstellung. Ich habe nur die Spätverstellung bei geschlossener Klappe.

Viele Grüße
Thomas
PS Norbert, ich kann gut verstehen, wie Du die Prioritäten gesetzt hast :-)

Viele Grüße
Thomas
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.125 seconds
Powered by Kunena Forum