Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen

  • Oldiefreund
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
6 years 9 months ago #9825 by Oldiefreund
Replied by Oldiefreund on topic Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen
Hallo Volker,

ich hatte eben eine Telfonat mit einem der Autodoktoren (VOX). Ich kann mich Ende September dort melden und dann kurzfristig einen Termin erhalten. Die sitzen ja in Köln. Ich habe auch mit Marc Großjung vom 107sl-service aus Hilden telefoniert. Er möchte nicht an den Wagen gehen, da der Motor ja von einer andern Firma überholt wurde. Auch meine Anmerkung, nicht einen „Schuldigen“ zu suchen, konnte ihn nicht umstimmen. Dies muss man akzeptieren. Ich hoffe im Workshop über den Motortest weitere Erkenntnisse zu erlangen. Ich werde auch etwas mehr Zeit mitbringen. Meine Familie hat jetzt ja meine Abwesenheit akzeptiert. Natürlich kann man sich nicht nur meinem Fahrzeug widmen. Aber an kniffligen Problemen lernt man viel.

Viele Grüße
Thomas
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
6 years 9 months ago #9826 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen
Hallo Thomas,

der ZLS macht eine Zusatzluft, die die Drehzahl um einen definierten Wert anhebt. Wenn der zu schwer geht oder zu weit öffnet, dann wird die Drehzahl zu hoch. Und dann sägt er. Ich dachte, das hättest Du geprüft. Am warmen Motor muss er ganz geschlossen sein. Ein Zukneifen des Schlauchs sollte dann keine Drehzahländerung machen. Bei Zimmertemperatur ist der so 3 mm geöffnet. Man kann das von der Seite erkennen.

Ich hätte an Deiner Stelle den Motor zu Christian in die Werkstatt nach Erlangen gebracht. Der repariert dauernd solche Fahrzeuge. Großjung ist auch eine gute Adresse. Lieber einmal richtig als dauernd Ärger. Es ist natürlich frustrierend, wenn man einen frisch überholten Motor hat, der dann nicht läuft. Eigentlich müsstest Du dem Revisor mit einem Gutachter auf die Pelle rücken. Es ist nicht der erste Fall, wo so etwas schief geht. Da ist jetzt Detektivarbeit gefragt und natürlich kann man nicht ausschließen, dass es andere Ursachen wie den Kabelbaum gibt. Den hat übrigens Matze280 hier als Bauplan verfügbar.

Wie hoch ist denn das Unterdruckniveau im Leerlauf (per T-Stück am SDF messen) am warmen Motor?

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Oldiefreund
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
6 years 9 months ago #9827 by Oldiefreund
Replied by Oldiefreund on topic Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen
Hallo Volker,

nachher ist man meistens schlauer. Der Instandsetzter betreibt sein Geschäft über 30 Jahre und ist ein alteingesessener Bosch Betrieb in Aachen. Der Produktionsleiter ist noch relativ jung. Sie bearbeiten dort aber ständig solche Mercedes Motoren und ich konnte mir dies auch beim ersten Besuch ansehen. Sie hatten gerade zwei M116 dort. Das Christian so etwas macht, war mir gar nicht bekannt.
Der ZLS öffnet vielleicht so 4-5mm abgeschätzt. Im warmen Zustand ist er gschlossen (nicht vakuumdicht, wie Du einmal geschrieben hast). Es geht mir nicht um eine Schuldzuweisung oder Schadenersatz. Ich möchte keinen weiteren Schaden riskieren und einfach einen sauberen Motorlauf haben. Nachdem ich den Stecker abgezogen hatte und der Motor eine „gute Phase“ hatte, habe ich erst gemerkt, was ein guter Lauf und durchzug ist. War noch deutlich besser als ich es angenommen hatte. Ich habe leider vorher nie eine Erfahrung mit einem richtig gut laufenden Motor in dem Fahrzeug gehabt. Es kann also durchaus eine andere Ursache haben. Ich hatte jetzt schon ein zweites Steuergerät, zweites Gebiss, zweiten DKS, den von Dir geprüften SDF ausprobiert. Die Ventile sind gereinigt und mit gutem Testat. Es muss doch zu finden sein. Nach meiner Meinung kann es aber kein “schwerwiegendes“ grundsätzliches Problem sein, dann hätte er ja keine guten Phasen. Der Unterdruck war ganz schön stark. Genau kann ich es nicht mehr sagen aber zahlenmäßig über 0,5 bar auf jeden Fall, könnte bei 0,7 gelegen haben.

Viele Grüße
Thomas
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
6 years 9 months ago #9829 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen
Hallo Thomas,

also wenn er im Leerlauf so bei 0,5 Bar und mehr liegt, dann haben wir wahrscheinlich keine Falschluft.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Oldiefreund
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
6 years 9 months ago #9830 by Oldiefreund
Replied by Oldiefreund on topic Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen
Hallo Volker,

es ist ein Mysterium. Ich hole mir gleich eine Nebelmaschine in einem Musikladen. Irgendwie habe ich jetzt keine Geduld mehr. Mein Instansdetzer kommt auch extra am 4.8., Samstag ins Geschäft. Er hat auch eine Nebelmaschine. Da habe ich dann aber vielleicht schon Erkenntnisse. Ich will den Schlauch über einen Einweghandschuh auf den Drosselklappenstutzen anschließen. Bin mal gespannt. Dann bliebe ja fast nur noch der Elektrowurm.

Viele Grüße
Thomas
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Oldiefreund
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
6 years 9 months ago #9831 by Oldiefreund
Replied by Oldiefreund on topic Stuckern bei konstant 1500 Umdrehungen
Hallo Volker,

jetzt habe ich mit der Nebelmaschine den Ansaugtrack geflutet. Am abgezogenen Schlauch des SDF trat natürlichbis ich ihn verschlossen hatte jede Menge aus. Sonst war nirgendwo etwas zu sehen. Ich habe an der Steckerleiste des Steugerätes die Widerstände der Einspritzgruppen gemessen. Alle 1,7 bis 1,8 Ohm. Widerstände des SDF an der Leiste ca. 100 und ca. 390 Ohm. Widerstände der Temperatur fühler entsprachen auch den Tabellenwerten. Ich fuhr eine Runde mit dem Wagen mit aufgestecktem Stecker des Temperaturfühlers. Leichtes Ruckeln im vekannten Bereich, realtiv ruhiger Leerlauf, ab 2500 U/min sehr guter Durchzug. Bei kunstant 1500 leichtes Stuckern. Wagen abgestellt. 10 min später gestartet, unruhiger Leerlauf. Es hatte sich ja Stauwärme gebildet. Irgendetwas stimmt larent nicht und scheint sich bei starker Hitze zu verstärken. Mit abgezogenem Stecker dreht er dann höher und läuft ruhiger. Die Widerstände der Einspritzgruppen haben sich in dieser Situation nicht verändert. Könnte jetzt natürlich noch mit den Auslösekontakten bzw. deren Leitungen zu tun haben. Die kann ich nicht testen, oder? Ich verzweifle irgendwie. Auf der Ansaugbrücke sind zwei Kabelstränge mit mehreren braunen Kabeln angebracht. Wofür sind diese Massekabel. Es sind mehr als acht. Teilweise sehen die nicht ganz sauber aus. Der Widerstand Ansaugbrücke zu Batterie ist 0. Bilder anbei.

Viele Grüße
Thomas
The following user(s) said Thank You: thomasgu

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.125 seconds
Powered by Kunena Forum