Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Fehlersuche am VW 412LE
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Weniger
Mehr
3 Jahre 11 Monate her - 3 Jahre 11 Monate her #16426
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Fehlersuche am VW 412LE
Hallo Norbert,
Steeurgeräte mit Schubaschaltung am VW Typ 4 sind recht selten. Am 412 gibt es die original gar nicht.
Steeurgeräte mit Schubaschaltung am VW Typ 4 sind recht selten. Am 412 gibt es die original gar nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Letzte Änderung: 3 Jahre 11 Monate her von Dr-DJet.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Abwesend
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2601
- Dank erhalten: 745
3 Jahre 11 Monate her - 3 Jahre 11 Monate her #16428
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Fehlersuche am VW 412LE
Hallo Volker,
das 'decel-valve' macht natürlich nur bei Fahrzeugen mit Schubabschaltung Sinn.
Ich habe aber den Eindruck dass hier schon so einiges getauscht wurde...
Michael schrieb: "Evtl. komme ich morgen dazu, ein zum Baujahr und den anderen Komponenten passendes Steuergerät einzusetzen. Allerdings verspreche ich mir davon nicht wirklich viel."
Außerdem scheint das Ding fehljustiert zu sein.
Gruß
Norbert
das 'decel-valve' macht natürlich nur bei Fahrzeugen mit Schubabschaltung Sinn.
Ich habe aber den Eindruck dass hier schon so einiges getauscht wurde...
Michael schrieb: "Evtl. komme ich morgen dazu, ein zum Baujahr und den anderen Komponenten passendes Steuergerät einzusetzen. Allerdings verspreche ich mir davon nicht wirklich viel."
Außerdem scheint das Ding fehljustiert zu sein.
Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 3 Jahre 11 Monate her von nordfisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MM412
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 3
3 Jahre 11 Monate her - 3 Jahre 11 Monate her #16429
von MM412
Hallo Volker, Norbert, Marc,
ich habe eben noch einmal im Leitfaden nachgesehen. Das Teil heisst offiziell "Drehzahlregler", das sieht nicht wie ein Druckregler aus, eher wie eine Höhenkorrektur am Vergaser eines späten 1303 Cabrio. Ich hoffe, das angehängte Bild macht das klar.
Die 1600e automatic hatten diese Einrichtung auch und in den USA-Foren wird sie gehasst...
An dem Wagen waren ja auch schon vor mir ein paar Mechaniker dran. Der Druckfühler, der Verteiler und das Drosselklappenteil passen jetzt wieder zum Motor.
Derzeit ist nur noch das Steuergerät ein älteres Modell ohne CO Poti, wie es zum 73er Modelljahr passt. Das kann ich hoffentlich morgen in den Urzustand zurückbauen.
edit:
Ich habe vorhin erfahren, dass der vermisste Druckregler wieder aufgetaucht ist. Dan nkann ich den morgen auch gleich überprüfen. Zum Einbau würde ich gerne mit dem Wagen auf die Bühne, aber die ist gerade belegt,
Grüße
Michael
MM412 antwortete auf Fehlersuche am VW 412LE
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Hallo Volker, Norbert, Marc,
ich habe eben noch einmal im Leitfaden nachgesehen. Das Teil heisst offiziell "Drehzahlregler", das sieht nicht wie ein Druckregler aus, eher wie eine Höhenkorrektur am Vergaser eines späten 1303 Cabrio. Ich hoffe, das angehängte Bild macht das klar.
Die 1600e automatic hatten diese Einrichtung auch und in den USA-Foren wird sie gehasst...
An dem Wagen waren ja auch schon vor mir ein paar Mechaniker dran. Der Druckfühler, der Verteiler und das Drosselklappenteil passen jetzt wieder zum Motor.
Derzeit ist nur noch das Steuergerät ein älteres Modell ohne CO Poti, wie es zum 73er Modelljahr passt. Das kann ich hoffentlich morgen in den Urzustand zurückbauen.
edit:
Ich habe vorhin erfahren, dass der vermisste Druckregler wieder aufgetaucht ist. Dan nkann ich den morgen auch gleich überprüfen. Zum Einbau würde ich gerne mit dem Wagen auf die Bühne, aber die ist gerade belegt,
Grüße
Michael
Letzte Änderung: 3 Jahre 11 Monate her von MM412. Begründung: Erweiterung
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MM412
- Autor
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 27
- Dank erhalten: 3
3 Jahre 11 Monate her #16455
von MM412
MM412 antwortete auf Fehlersuche am VW 412LE
Hallo zusammen,
es gibt mal wieder einen kleinen Fortschritt am 412 LE.
Der Benzindruckregler ist getauscht, der "Neue" kann nicht nur im Betrieb den richtigen Druck halten, sondern auch Restdruck bei abgestelltem Motor halten.
Der alte Rücklaufschlauch am Unterboden ist dabei zerbröselt, bis zum Abzweig der Standheizung habe ich ihn ersetzt, dann wurde die Bühne wieder gebraucht, der Rest sieht bis auf das erste Stück zum Filter auch nicht besser aus und steht auf der Liste ganz oben.
Es ist halt alles etwa 50 Jahre alt und nicht gerade überpflegt...
Der Unterdruckschlauch zur Getriebedose ist jetzt auch neu, die Dose tatsächlich Unterdruck-dicht.
Im halbwarmen Zustand sägt der Motor noch erheblich, mehr als die 100 1/min aus dem VW-Suchprogrammsheft.
Das Steuergerät ist wieder das zum Baujahr passends mit CO Poti, das einmal mit dem Wagen kam. Im Gegensatz zu dem zweiten Gerät mit dieser Teilenummer, das ich zu Testzwecken verwenden könnte, hat das, welches im Auto war keine Rastung am Poti.
Da aber die Achse länger ist, als der Rastmechanismus des zweiten Gerätes überhaupt in der Höhe mit Knopf aufbaut, frage ich mich jetzt, ob an diesem Gerät schon mal jemand das Poti (und wer weiß was sonst noch) erneuert hat, oder ob es da verschiedene Bauzustände mit gleichem VW Teilenummern-Index gab?
Die Drosselklappenwelle reagiert auf Bremsenreiniger sehr heftig, wird also auch die besten Tage gehabt haben.
Es gibt also noch einiges zu untersuchen, leider komme ich nur relativ selten an den Wagen, um etwas zu machen.
Viele Grüße aus BS
Michael.
es gibt mal wieder einen kleinen Fortschritt am 412 LE.
Der Benzindruckregler ist getauscht, der "Neue" kann nicht nur im Betrieb den richtigen Druck halten, sondern auch Restdruck bei abgestelltem Motor halten.
Der alte Rücklaufschlauch am Unterboden ist dabei zerbröselt, bis zum Abzweig der Standheizung habe ich ihn ersetzt, dann wurde die Bühne wieder gebraucht, der Rest sieht bis auf das erste Stück zum Filter auch nicht besser aus und steht auf der Liste ganz oben.
Es ist halt alles etwa 50 Jahre alt und nicht gerade überpflegt...
Der Unterdruckschlauch zur Getriebedose ist jetzt auch neu, die Dose tatsächlich Unterdruck-dicht.
Im halbwarmen Zustand sägt der Motor noch erheblich, mehr als die 100 1/min aus dem VW-Suchprogrammsheft.
Das Steuergerät ist wieder das zum Baujahr passends mit CO Poti, das einmal mit dem Wagen kam. Im Gegensatz zu dem zweiten Gerät mit dieser Teilenummer, das ich zu Testzwecken verwenden könnte, hat das, welches im Auto war keine Rastung am Poti.
Da aber die Achse länger ist, als der Rastmechanismus des zweiten Gerätes überhaupt in der Höhe mit Knopf aufbaut, frage ich mich jetzt, ob an diesem Gerät schon mal jemand das Poti (und wer weiß was sonst noch) erneuert hat, oder ob es da verschiedene Bauzustände mit gleichem VW Teilenummern-Index gab?
Die Drosselklappenwelle reagiert auf Bremsenreiniger sehr heftig, wird also auch die besten Tage gehabt haben.
Es gibt also noch einiges zu untersuchen, leider komme ich nur relativ selten an den Wagen, um etwas zu machen.
Viele Grüße aus BS
Michael.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
3 Jahre 11 Monate her #16456
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Fehlersuche am VW 412LE
Hallo Michael,
ich kenne nur 2 Potiknöpfe: Den frühen mit einem Kreuzschlitz und den späten mit einer Rändelung außen am Rad. Beide sollten aber 22 mal rasten. Das macht der Knopf gegen das Unterteil und nicht das Poti selbst.
ich kenne nur 2 Potiknöpfe: Den frühen mit einem Kreuzschlitz und den späten mit einer Rändelung außen am Rad. Beide sollten aber 22 mal rasten. Das macht der Knopf gegen das Unterteil und nicht das Poti selbst.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Marc_Voss
-
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 131
- Dank erhalten: 27
3 Jahre 11 Monate her #16457
von Marc_Voss
Marc_Voss antwortete auf Fehlersuche am VW 412LE
Servus Michael,
Die Geräte mit Poti hatten Buchstaben E und einen rot-braunen Aufkleber.
Wenn da die Hälfte fehlt, ist sie wohl demontiert worden, runtergefallen etc.
Es gab auch eine Anleitung, bei älteren etwas nachzubauen, anzulöten. Davon kann man heute Abstand nehmen, es ist günstiger ein entsprechendes funktionierendes zu kaufen. Bekanntlich gehen die ja selten kaputt.
Zum sägen - vielleicht ist noch irgendwo eine klitzekleine Undichtigkeit. Alternativ mal das ganze Automatikzeug abklemmen und sehen, ob der Motor alleine stabil dreht.
Schönen Sonntag aus der Sonne (mir ist soooo warm),
Marc
Die Geräte mit Poti hatten Buchstaben E und einen rot-braunen Aufkleber.
Wenn da die Hälfte fehlt, ist sie wohl demontiert worden, runtergefallen etc.
Es gab auch eine Anleitung, bei älteren etwas nachzubauen, anzulöten. Davon kann man heute Abstand nehmen, es ist günstiger ein entsprechendes funktionierendes zu kaufen. Bekanntlich gehen die ja selten kaputt.
Zum sägen - vielleicht ist noch irgendwo eine klitzekleine Undichtigkeit. Alternativ mal das ganze Automatikzeug abklemmen und sehen, ob der Motor alleine stabil dreht.
Schönen Sonntag aus der Sonne (mir ist soooo warm),
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.150 Sekunden