Souriau reparieren
- Tombir
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 1
ich habe einen Messstand vom Typ Souriau 1264-03 zum reparieren in meiner Werkstatt. Einige kleinere Fehler habe ich schon gefunden und beseitigt (Wackelkontakte und defekte Sicherung).
Die Lampe im Drehteller geht noch nicht.
Leider habe ich als Elektroniker nur wenig Kenntnisse über Autotechnik, und deshalb noch etwas Verständnisprobleme mit dem Souriau.
Hat jemand eine Anleitung für das Teil, die er mir geben könnte?
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7102
- Dank erhalten: 1787
eine Anleitung habe ich nicht, der ist eigentlich selbsterklärend. Wichtig ist, dass Du den nur bei kleiner Drehzahl anschaltest, sonst fliegt die Überlastsicherung. Erst dann die Drehzahl steigern. Das ist eigentlich ein Gleichstrommotor, dessen Feldspannung über einen Trafo variiert wird. Das macht dann die Drehzahl und die wird dann mit einem Riemen auf den Tacho übertragen.
Bei fast allen ist die Lampe defekt. Das ist eine 400 V Xenon Lampe, für die es keinen Ersatz gibt. Die muss beim Einschalten ohne Drehen schon brennen. Ich meine, dass es da einen sehr teuren Reparatursatz mit LED in Frankreich gibt. Das waren aber so 150-200€. Ich habe den verbaut, bin aber nicht ganz zufrieden.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tombir
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 1
danke für die Info, dass die Lampe schon beim Einschalten brennen muss.
Auch der Tipp mit der Überlastsicherung ist gut - die habe ich schon 2 mal ausgetauscht.
Um an die Lampe zu kommen, muss die Platte mit dem Trafo und dem Motor an 3 Muttern gelöst werden.
Gibt es einen Trick, wie ich das schwere Teil an den kurzen Kabeln heraus bekomme, ohne sie abzureißen? Oder evtl. einige Kabel ablöten?
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7102
- Dank erhalten: 1787
nein Du musst den Drehteller oben lösen und entnehmen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tombir
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 1
Super, danke für den Tipp.
An den Schrauben oben hätte ich es nicht versucht.
Gruß
Tom
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Tombir
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 1
ich wollte mal den Stand meiner Reparaturversuche darstellen, evtl. kann jemand anders davon profitieren.
Ich habe den Drehteller wie von Volker beschrieben vorn vorne gelöst (es sind die 3 inneren Schrauben). Dann kann man den Drehteller nach vorne entnehmen und hat auch gut Zugriff auf den Schleifteller und die Kohle. Beides war etwas verschmutzt, deshalb alles gut mit Ohrstäbchen gereinigt. Da sich die Kohle etwas schwer bewegt hat, habe ich die Führung noch mit etwas Kontaktspray gesäubert. Lief dann wieder wunderbar. Der 2. Schleifkontakt liegt auf der Achse hinten (die messingfarbene Schraube im Bild1). Hier ist eine runde Kohle befestigt. Diese Kohle musste ich etwas anschleifen, da sie einen Bruch aufwies. Die Führung habe ich wieder mit Kontaktspray gesäubert.
Dann habe ich die Lampe durch eine LED ersetzt. Meine Idee dazu war, den Zeitpunkt der geschlossenen Kontakte des Verteilers anzuzeigen.
Die LED habe ich an das Kabel zur alten Leuchtstofflampe angelötet und zunächst einmal provisorisch am Glas der Lampe mit Klebeband befestigt, direkt über dem Schlitz in der Drehscheibe (Bild3). Später, wenn alles funktioniert, möchte ich einen Kunsstoffblock als Halterung für die LED basteln. Die alte Leuchstofflampe wird dann entfernt.
Im Anhang findet ihr den originalen Schaltplan und den durch mich modifizierten Schaltplan (Scan...). Das Gute an dieser Lösung ist, es wird nur eine LED (weiße Standard-LED) und ein Widerstand 390 Ohm, 1/2 Watt benötigt. Und der Hochvolt-Teil für die Leuchstofflampe wird nicht mehr benötigt, da die LED mit den 6,3V aus der Schaltung betrieben werden.
Der Widerstand wird im Gehäuse dirckt an die vorhandenen Kabel gelötet und mit einem Kabelbinder gesichert.
Der Aufwand ist also sehr überschaubar.
Der Nachteil dieser Lösung ist, dass auf der Scheibe keine Punkte sondern kurze Linien abgebildet werden (siehe Bild2). Der Meister der Oldtimer-Werkstatt sagt aber, das sei kein Problem, damit könne er die Verteiler ideal einstellen.
Viele Grüße
Tom
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Dieser Beitrag enthält einen Anhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willw
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
ich habe seit dem Wochenende auch einen Souriau 1264. Ich lese mich durch das Forum und habe schon viele hilfreiche Dinge gefunden. Leider sind bei mir die beiden Riemen defekt und die Stroboskoplampe wohl auch fast am Ende. Es ist nur ein minimales Licht.
Plan ist nun der Umbau auf LED und die Riemen ersetzen. Kann mir zufällig jemand die Maße der Riemen nennen. Habe wirklich sehr intensiv gesucht aber die finde ich leider nicht.
Vorab vielen Dank!
Gruß Willi.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7102
- Dank erhalten: 1787
die Maße weiß ich nicht mehr, aber ich habe die Riemen damals bei elecancetres,com mitbestellt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willw
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
Die habe ich gefunden aber das dauert mir zu lange ...

Habe in einem Gummi Fachhandel mehrere Riemen gekauft - wenn ich die richtigen Maße habe schreibe ich die hier ins Forum.
Gruß Willi
Dieser Beitrag enthält einen Bildanhang.
Bitte anmelden (oder registrieren) um ihn zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willw
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
der Hauptriemen ist 124 x 4 oder 6 mm. Zum Drehzahlmesser muss ich noch ausmessen.
Ich habe mal eine grundsätzliche Frage (ich hoffe ich darf das hier anhängen - sonst bitte verschieben)
Wenn ich alle Umbaupläne auf LED der Souriau 1264 sehe, hat die Schaltung ca 8.4V (habe ich auch so bei mir gemessen).
Eigentlich ist die Schaltung des Verteilers ja mit 12V. Wenn ich einen digitalen Drehzahlmesser/Schließwinkelmesser anschließe stimmen die Werte aufgrund der 8,4V nicht.
Ich hatte nun die Idee den Schaltkreis des Verteilers und der LED auf 12v zu bauen. Dies nur über den vorhandenen Netzschalter zu schalten und ansonsten galvanisch getrennt.
Dazu reicht ein entsprechendes altes Laptopnetzteil im Gehäuse. Die 12 V auf die beiden Buchsen für die Externen 12 V gelegt und intern auf den Zündkontakt-/LED Schaltkreis.
Damit kann
- die Zündverteiler/LED Schaltung arbeiten
- der Hochspannungskreis betrieben werden
- extern digital Schließwinkel und die exakte Drehzahl gemessen werden
Ich möchte die originale Optik erhalten aber trotzdem möglichst unkompliziert und einfach genau(digital) messen.
Mache ich einen Denkfehler?
Gruß Willi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 7102
- Dank erhalten: 1787
ich bin auf dem Sprung, deshalb nur kurz: Schließwinkel hat nichts mit dem Spannungsniveau zu tun. Es ist das Zeitverhältnis von 0V zu 8V oder 12V umgerechnet in ° Zahlen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Alles über Sauerteig und Brot im Sauerteig Forum
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- willw
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 4
- Dank erhalten: 0
hier mal zum aktuellen Stand. Der Umbau auf LED ist erfolgt.
Ich habe einen Streifen aus der LED Lampe genommen. Einen entsprechenden Vorwiderstand und das in die Scheibe geklebt. Unter dem LED Streifen einen weißen dünnen Plastikstreifen aus einem Hemdkragen.
Das Ergebnis ist - meiner Meinung nach - ok. Nachdem ich den Schleifring mit einem Glasfaserstift in Drehrichtung behandelt habe (so wie auch die Kohlestifte auf der Messingscheibe laufen) sind die Störungen im Leuchtbild auch weg.
Dieser Beitrag enthält Bilddateien.
Bitte anmelden (oder registrieren) um sie zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Aktuelle Seite:
-
Home
-
▾Forum
-
Automobile Forum
-
Tester
- Souriau reparieren