- Beiträge: 18
- Dank erhalten: 3
Die Bosch K-Jetronic kam 1972 auf den Markt und war wieder rein mechanisch.ohne jegliche Elektronik
KE-Jetronic M103 Tastverhältnis und Lambda
- gonzo107
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
26 Nov. 2025 19:44 - 26 Nov. 2025 19:48 #24273
von gonzo107
KE-Jetronic M103 Tastverhältnis und Lambda wurde erstellt von gonzo107
guten Abend allerseits,
habe hier ein merkwürdiges "Problem" mit einem W124er mit dem M103-Motor.
Es geht um die Lambda-Regelung und/oder Tastverhältnis. Folgendes passiert:
- Lambdamessung bei Zündung an ca.0,49V und das Tastverhältnis bei 70%, also alles im grünen Bereich (noch). Der Motor wird gestartet, springt kalt (und warm) gut an, läuft unauffällig und nimmt gut Gas an. Lambda noch kalt also kein Pendeln.
Das TV pendelt schön bei ca.50%. Wenn der Motor nach einigen Minuten warm wird, steigt das TV auf ca.85-93% und pendelt(!) um diesen Wert. Jetzt meldet sich auch die Lambdasonde und springt wie verrückt zwischen 0,0-0,9V. (Der Motor fängt ganz leicht an zu ruckeln). Nun wenn ich 2-3 Mal Gasstoß gebe, kommt das TV auf die vorbildlichen 50% +- 3% runter und pendelt, die Lambda dagegen zeigt einen 0,0V-Wert an. Dann nach einigen Sekunden fängt das TV wieder kontinuierlich hoch zu klettern auf die oben erwähnten ca.90%(pendelnd) und die Lambda erwacht wieder von dem 0,0 Wert und springt wild.
Jetzt aber kommt's: wenn ich die Steuerleitung von der Lambdasonde abziehe, kommt das TV-Wert auf die ca.50% und... pendelt(!)
Da frage ich mich, warum? Wenn die Lambda nicht angeschlossen ist, sollte der TV-Wert nicht wie fest genagelt bei 50% stehen, wie z.B. bei Rüf-Fahrzeugen? Was regelt denn da noch?Was ist hier los? Ist die L-Sonde defekt oder hat jemand einen anderen Verdacht?
beste Grüße
Gabriel
habe hier ein merkwürdiges "Problem" mit einem W124er mit dem M103-Motor.
Es geht um die Lambda-Regelung und/oder Tastverhältnis. Folgendes passiert:
- Lambdamessung bei Zündung an ca.0,49V und das Tastverhältnis bei 70%, also alles im grünen Bereich (noch). Der Motor wird gestartet, springt kalt (und warm) gut an, läuft unauffällig und nimmt gut Gas an. Lambda noch kalt also kein Pendeln.
Das TV pendelt schön bei ca.50%. Wenn der Motor nach einigen Minuten warm wird, steigt das TV auf ca.85-93% und pendelt(!) um diesen Wert. Jetzt meldet sich auch die Lambdasonde und springt wie verrückt zwischen 0,0-0,9V. (Der Motor fängt ganz leicht an zu ruckeln). Nun wenn ich 2-3 Mal Gasstoß gebe, kommt das TV auf die vorbildlichen 50% +- 3% runter und pendelt, die Lambda dagegen zeigt einen 0,0V-Wert an. Dann nach einigen Sekunden fängt das TV wieder kontinuierlich hoch zu klettern auf die oben erwähnten ca.90%(pendelnd) und die Lambda erwacht wieder von dem 0,0 Wert und springt wild.
Jetzt aber kommt's: wenn ich die Steuerleitung von der Lambdasonde abziehe, kommt das TV-Wert auf die ca.50% und... pendelt(!)
Da frage ich mich, warum? Wenn die Lambda nicht angeschlossen ist, sollte der TV-Wert nicht wie fest genagelt bei 50% stehen, wie z.B. bei Rüf-Fahrzeugen? Was regelt denn da noch?Was ist hier los? Ist die L-Sonde defekt oder hat jemand einen anderen Verdacht?
beste Grüße
Gabriel
Letzte Änderung: 26 Nov. 2025 19:48 von gonzo107.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
26 Nov. 2025 22:25 #24274
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf KE-Jetronic M103 Tastverhältnis und Lambda
Hallo Gabriel,
Du gibst ein paar Mal Pendeln an, wo es eigentlich keines geben darf. So lange der Motor noch kalt ist, wird eigentlich ein festes Lambda von 50% angezeigt. Das solltest Du auch sehen, wenn die Lambdasonde abgezogen wird. Du aber siehst ein Pendeln. Deshalb muss ich fragen, wie Du das misst.
Mit einem bei Lambda pendelnden TV hast Du eigentlich ein viel zu mageres Gemisch. Wie weit weicht das zwischen 2500/min und Leerlauf von diesem Wert ab?
Du gibst ein paar Mal Pendeln an, wo es eigentlich keines geben darf. So lange der Motor noch kalt ist, wird eigentlich ein festes Lambda von 50% angezeigt. Das solltest Du auch sehen, wenn die Lambdasonde abgezogen wird. Du aber siehst ein Pendeln. Deshalb muss ich fragen, wie Du das misst.
Mit einem bei Lambda pendelnden TV hast Du eigentlich ein viel zu mageres Gemisch. Wie weit weicht das zwischen 2500/min und Leerlauf von diesem Wert ab?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.086 Sekunden