- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Zusatzluftschieber
- Bommel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
ich habe eine Frage bezüglich des ZLS (Commodore

Verbrauch ist definitiv zu hoch.
Wenn ich denn Schlauch abknicke fällt die Drehzahl recht weit ab, habe auch mit der Firma telefoniert die den ZLS überholt hat und mir wurde gesagt das eine Gewisse Fehlluft normal wäre, ok mag sein der Kolben hat ein paar Hundertstel Spiel aber ....
Auf jeden Fall habe ich den ZLS jetzt umgangen, Standgas angepasst und gefühlt passt der Verbrauch jetzt (konnte noch keine ausgiebige Probefahrt machen), dafür ist kein ordentlicher Kaltstart möglich.
Kann ich recht haben mit meiner Vermutung, wird das Gemisch so stark durch den ZLS beeinflusst?
Gruß
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
der ZLS regelt kein Gemisch - das tut der Saugrohrdruckfühler.
Du hast einen Commo B, d.h. Saugrohrdruckfühler Typ III. Eigentlich praktisch unkaputtbar.
Was sein kann bei Opel ist, dass er 'abgesoffen' ist und voller Öl und Dreck steht.
Bau ihn aus, spüle ihn mit Diesel oder irgendeinem anderen mineralölhaltigen Reiniger. Nicht ausblasen!
Und prüfe die Bohrung im Saugrohr, ob die frei ist.
Ich kenne jetzt deine Fahrweise nicht. Mit meinem KAD habe ich früher - als ich ihn als Alltagswagen wie ein modernes Auto mit entsprechenden Geschwindigkeiten gefahren habe - schon so 16,5 l durchgeblasen. Und da war alles in Ordnung.
Heute auf langen Strecken - so um 120 km/h rum knapp unter 12 Liter.
Will meinen: Der Verbrauch ist stark vom Fahrprofil abhängig. Bei hohen Drehzahlen (und das ist schon sicher bei 140 km/h der Fall) und im Kurzstreckenbetrieb ist der Verbrauch sehr deutlich erhöht.
Was den ZLS betrifft: Der sollte schon ziemlich dicht sein, d.h. im warmen Zustand zumindest fast komplett schließen.
Die 'Wiederöffnung' darf erst bei extrem hoher Temperatur passieren, d.h. jenseits von 100°C.
Die Firma hat den bestimmt nicht für kleines Geld instandgesetzt - also lass dich nicht abwimmeln.
Bisher hast du ja keinen Namen genannt - aber du kannst ja mal auf den Busch klopfen, was sie dazu meinen würden, die Qualität ihrer Arbeit hier diskutiert zu sehen.
Und was den Spritverbrauch angeht: Da gibt es eine Menge Faktoren. Der Spritgeruch ist erstmal normal,
nicht mit einem modernen Auto zu vergleichen. Die Tankentlüftungsschläuche stinken oft, Spritleitungen 100% dicht?
Aber danach sollten wir später suchen.
Für den Anfang ist dann erstmal nach kompletter Kontrolle von Zündung, Motorsteuerung etc. die komplette D-Jetronic-Bestandsaufnahme angesagt. Dazu findest du hier eine Checkliste von Volker.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
mein SDF war auch bei dem alten Motor voller Öl.
Ich habe den dann über Nacht mit der Öffnung nach unten gelagert.
Da kam gut was raus. Anschließend habe ich den vorsichtig gespült.
ich konnte aber schon an der Leitung erkennen, das sich das wiederholen würde mit der Ölansammlung.
Wie kann man das verhindern, das sich da Öl ansammelt?
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
das mit der Ölansammlung scheint beim Commodore schlimmer zu sein als bei den KAD. Das Saugrohr ist ja anders aufgrund der Platzverhältnisse,
Bei einem guten Motor sollte da wenig passieren, dies ist schließlich Öl, das über die blow-by-Gase über die Motorentlüftung in den Ansaugtrakt gelangt.
Wichtig dabei ist sicher die Stahlwollfüllung unterhalb des Blechs, das innen am Ventildeckel angeschraubt ist. Diese Stahlwolle kann komplett verrotten gerade bei Fahrzeugen im Kurzstreckenbetrieb und mit langer Standzeit. Dann kondensieren keine Mikroöltröpfchen mehr dort sondern gelangen ungehindert in das Saugrohr.
Frag mal deinen Motorschrauber danach.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
jetzt bei dem neu gemachten Motor erwarte ich da keine besonderen Vorkommnisse.
Trotzdem verstehe ich nicht, wie in den SDF Öl gelangt.
Die Druckschwankungen im Schlauch gehen ja nur hin und her, nie mehrmals hintereinander nur in Richtung SDF.
Ein Ölabscheider wäre mir sehr lieb - auch aus Gründen einer reduzierten Verschmutzung der Ansaugbrücke.
Es gibt Universalabscheider
Wahrscheinlich hast Du Recht und der Unterdruckanschluß zum SDF sitzt nur an einer unglücklichen Stelle.
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
das ist ganz einfach: Der heiße Ölnebel kondensiert im kälteren Schlauch und SDF und das Öl geht eben nicht mehr zurück ins Saugrohr.
Gruß
Norbert.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bommel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Wird mir nichts anderes übrig bleiben wie die Checkliste durchzugehen, hatte die Anlage letztes Jahr komplett durchgeprüft und lief dann auch recht gut, Verbrauch lag bei 14l. Zwei Themen hatte ich noch offen, ZLS und Einspritzdüsen überholen und neue Dichtungen verbauen. Naja den ZLS habe ich gemacht, das Ergebnis ist das jetzt.
Einspritzdüsen kommen die nächsten 1-2 Monate dran.
Der Benzingeruch ist definitiv zu stark, da muss irgendetwas sein, leider finde ich keine undichten Stellen, und man riecht es nur während dem fahren mit offenen Fenstern, deswegen habe ich es mit dem zu fetten Gemisch in Verbindung gebracht.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ja der ZLS beeinflusst nur die Luft und damit die Drehzahl, nicht das Gemisch. Er ist so etwas wie ganz leichtes Gasgeben im kalten Motorlauf, um über eine dann erhöhte Drehzahl einen unrunden Motorlauf zu vermeiden. Im Fahrbetrieb hat er keinen Einfluss, denn dann hast Du ja Luft durch die Leerlaufschraube, den Zusatzluftschieber und die Drosselklappe parallel. Und dann tritt man unbewusst das Gaspedal etwas weniger weit runter, wenn der ZLS offen steht. Im Leerlauf und unteren Teillastbereich gibt der ZLS einfach Zusatzgas.
Er kann eingestellt werden und sollte bei 60-70°C schließen. Dann ist er nicht 100% dicht, man würde aber beim Zukneifen des Schlauches vom ZLS zur Ansuagbrücke keine Drehzahlabsenkung sehen. Wennd as bei Dir der Fall ist, stimmt was nicht und Du solltest das per Mängelrüge schriftlich reklamieren. Was ich immer mache, wenn ich mir einen ZLS überhole: Ab in den Backofen bei 70°C und dann so einstellen, dass er dabei gerade schließt. Dann Kontrolle bei Raumtemperatur (ca. 3mm Öffnung) und bei -18° Kühltruhe ca. 5mm Öffnung. Dann weiß ich, dass das okay ist. Noch besser wäre eine Luftdurchsatzmessung, die wäre dann aber für jeden Typ unterschiedlich weil von der Blende abhängig. Beim Opel müsste man eigentlich noch den Test mit den 100°C machen. Ab der Temperatur soll der wieder öffnen. Also wenn Du einen Backofen mit genauer Regelung hast, tue ihn da für 15Minuten bei 70°C hinein und schaue von der Seite, ob der Kolben dann die Blende verschließt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bommel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Lässt sich der Kolben dann von Aussen einstellen oder muss der ZLS dazu zerlegt werden?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
wiso willst Du dran rumspielen, wenn Du den bei einer Firma hast überholen lassen? Einstellpunkt ist, dass er bei 60-70° schließt. Und den Rest kontrollierst Du nur also Raumtemperatunr Gefrierschrank. Das mit dem wieder Öffnen kennt nur der Opel.
Wenn es mit den 70° nicht passt, schicke ihn zurück an die Firma.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bommel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Bei solchen Angelegenheiten weis ich als gerne vorher Bescheid bevor mir dann ein Bär aufgebunden wird.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bommel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
Ein Bild zeigt den Kolben etwas geöffnet, bei kaltem Motor und das Bild mit dem geschlossenen Kolben bei Betriebstemperatur. Ich würde sagen von der Einstellung ist das OK, zu den 100 Grad kann ich so nichts sagen.
Habe aber mal die Drehzahl beobachtet, wenn ich die Leitung verschließe fällt die Drehzahl um ca. 100 Umdrehungen, trotz geschlossem Kolben. Werde das so auch reklamieren.
Außerdem habe ich den Druckfühler ausgebaut, tatsächlich lief hier Öl heraus, dieser steht momentan noch Kopfüber auf der Werkbank, mit dem Ergebnis der Reinigung komme ich spätestens nach meiner Tour am Sonntag.
Gruß
Marc
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
da solltest Du etwas langsam machen. So ein Zusatzluftschieber ist nicht 100% dicht und exakt. Da fährt nur ein Alu-Kolben in einem Alu-Zylinder auf und ab ohne jede Dichtung. Es wird also immer ein wenig Luft durchgehen. Bei 100/min Änderung, wenn Du den ZLS Schlauch zuhältst, würde ich nicht die Pferde scheu machen. Wenn es mehr ist oder wenn er bei warmem Motor nicht erkennbar geschlossen ist, dann schon.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Bommel
- Autor
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 15
- Dank erhalten: 0
so ein kleines Update, bei mir geht das immer etwas länger.
Also wegen dem ZLS habe ich jetzt nichts mehr unternommen, habe damals die gleiche Aussage bekommen wie es auch Volker sagt, und die Einstellung scheint ja ok zu sein.
Zwischenzeitlich habe ich mal den Druckfühler gereinigt und wie zu erwarten kam Öl aus dem Guten.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Außerdem habe ich momentan das Kaltstartventil dicht gemacht und die Temperaturfühler erneuert.
Der Verbrauch ging auf jeden Fall zurück liegt jetzt anscheinend bei 13 - 14l, muss ich mal über die nächsten 2-3 Tankfüllungen verfolgen.
Nach Benzin riecht er immer noch, ist wohl die Tankentlüftung, das Schlauchende habe ich jetzt mal anders platziert und hoffe das jetzt Ruhe ist.
Gruß
Marc
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2699
- Dank erhalten: 770
danke für das Update.
Die Tankentlüftung stinkt bei mir auch.Sie wird ja aus dem Tank kommend ganz nach oben geführt und läuft dann an der Kofferraumkante entlang nach hinten, wo sie dann nach unten aus dem Fahrzeug geführt wird.
Weil ich den Schlauch (trotz eigentlich einwandfreien Zustands) ersetzen wollte, habe ich den Schlauch etwas aus der Führung neben der Kofferraumkante herausgezogen. Da lag dann eine kleine Schlaufe, die ich aus Faulheit nicht wieder zurück stopfte.
Ich war überrascht, als diese Schlaufe komplett voll Kraftstoff stand, als ich den Kofferraum wieder öffnete.
Dies, obwohl der Tank nicht mehr komplett voll war - ich war zuvor schon einige Kilometer gefahren.
Offenbar gibt es im Tank keinerlei Ausdehnungsraum, sodass der Kraftstoff bei steigenden Außentemperaturen durch die Entlüftung herausgedrückt wird.
Also nicht ganz voll füllen...
Ich habe allerdings auch schon gehört, dass bei Opel-Kollegen dierser Schlauch schon vollkommen zersetzt und brüchig war. Ist ja hinter dem direkten Tankanschluss nur klares PVC mit ID = 10 mm.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.