Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

450SL M117 Motorrevision mit Umbau auf Hydros

Mehr
7 Jahre 3 Monate her #8551 von Funkloch
450SL M117 Motorrevision mit Umbau auf Hydros wurde erstellt von Funkloch
Servus,

inzwischen habe ich meinen zweiten 450SEL W116 Motor (M117.983 EUR) fast komplett gestrippt.
Viele Neuteile liegen schon hier und einige Teile wurden schon gestrahlt und auch teilweise gelbverzinkt.
Nun hatte ich überlegt, den Motor auf Hydros umzubauen.
Könnte passende Köpfe (R1160162601 und 2701) bekommen, die fertig überarbeitet sind. Die Nockenwellenlager fehlen, würde ich aber von meinem
Motor umbauen. Nun brauche ich aber auch die passenden Nockenwellen (1170510101 und 0201).
Habe das halbe Internet nach Steuerzeiten usw. dazu durchsucht und würde gerne den Hub und Öffnungswinkel und -dauer usw. gegen meine D-Jet Nocken (5601 und 5701)
vergleichen. Vielleicht kann Volker mir weiterhelfen :dry:
Wenn ich das richtig sehe, sollte der Umbau ohne Leistungsverlust darstellbar sein, da es solche Motoren mit Hydros und D-Jet ganz kurz gab.

Gruß Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 3 Monate her #8552 von nordfisch
Hallo Jan,
ich meine, mit deinen Fragen zur Motormechanik bist du in der Sternzeit besser aufgehoben, wo es ja jetzt auch einen W116-Bereich gibt: sternzeit-107.de/de/forum/w116-forum .

Ich meine sogar, dass da die gesamte Thematik schon mal behandelt wurde....

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 3 Monate her #8553 von Obelix
Hi,
und warum willst du auf Hydros umbauen ?

Gruß
Christian

Gruß
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 3 Monate her #8554 von Funkloch
Servus,

ich könnte zwei überhölte Köpfe mit Hydros bekommen ;-)
Und dann muss man nicht mehr regelmäßig das Ventilspiel einstellen.

Gruß Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 3 Monate her #8555 von Obelix
...alle 15.000 KM ?!
Die meisten brauchen Jahre um die Intervalle zu erreichen !!!
Dann musst du halt alles auf die K-Jet-Version umbauen, allerdings wenn ich erst noch Nockenwellen und andere Teile besorgen müsste würde ich die Hydros einfach
gegen die normalen Einsteller tauschen.

Was ist denn mit den original Köpfen ?

Gruß
Christian

Gruß
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
7 Jahre 3 Monate her #8558 von Funkloch
Hallo Christian,

das stimmt, 15tkm ist bei der Laufleistung nicht die Welt.
Allerdings sind die Schlepphebel bei dem vorliegenden Motor extrem im Eimer und
wenn ich das richtig gesehen habe (muss die noch sauber machen), haben die Nockenwellen auch einen weg.
Deshalb der Gedanke direkt auf Hydros umzubauen, da ich, wie erwähnt, günstig an fertig überholte Köpfe kommen kann.
Die Nocken für den K-Jet bekommt man neu hinterher geworfen und die für die D-Jet Variante sind neu (außer bei Benz) kaum zu finden
und sehr teuer.

Gibt es denn irgendwo die Übersicht der Öffnugszeiten und - dauer der K-Jet und D-Jet Nocken?
Irgendwo habe ich das schon mal gesehen, finde es im www aber nicht wieder, nur von den 500ern und 560ern Motoren habe ich was gefunden.

Gruß Jan

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.124 Sekunden
Powered by Kunena Forum