- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35
trockene Einspritzventile
- tiger
-
Autor
- Offline
- Elite
-
momentan hab ich ja den Motor aus meinem 914 2,0l noch draußen und bin beim Zusammenbau. Die Einspritzventile sind schon mal als Ersatzteile vor 18 Jahren und ca. 20.000 km neu reingekommen. Da sie jetzt schon länger draußen sind, sind sie sicher inzwischen trocken. Nun lese ich hier vom Risiko, dass dann die Magnetnadel festhängt. Sollte das so sein, gibt es einen Trick, sie wieder zum laufen zu bringen? Soll ich erstmal alles zusammenbauen und ggf. den Sprühtest machen, wenn das Auto fertig ist? Oder ist das zwecklos, und sie müssen in jedem Fall gereinigt werden kurz vor Einbau und Inbetriebnahme?
Wünsche allen in diesem tollen Forum und ganz besonders Volker frohe und entspannte Feiertage und alles Gute für´s neue Jahr.
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
reinigen kannst Du sei im Ultraschallbad mit einem Einsrpritzsystem Reiniger. Besser noch, wenn Du sie dabei taktest. Und danach dann unbedingt oben und unten verschließen.
Ich würde jetzt erst mal den Sprühtest machen. Der ist natürlich nicht so präzise wie eine richtige Messung mit graduierten Messgläsern.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2688
- Dank erhalten: 764
von so abgelagerten E-Ventilen sind mir in jüngerer Vergangenheit 2 Sätze von je 6 Ventilen untergekommen.
Sprühtest - nun ja, wenn es denn gegangen wäre.
Jeweils 5 der 6 Ventile saßen komplett fest, da 'klackte' nichts, wenn man Strom anlegte.
Gängig geworden sind sie durch ein Bad, wie Volker es beschrieben hat. Aber angetaktet habe ich sie dabei nicht, einfach nur gebadet unter Ultraschall. Die Zeit ist dabei ein wichtiger Faktor. Manche Ventile sind widerspenstig und möchten wochenlang baden, anderen reicht ein kurzes Bad.
Viel Erfolg!
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- B450SL
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 0
Volker schrieb: Hallo Hans,
reinigen kannst Du sei im Ultraschallbad mit einem Einsrpritzsystem Reiniger. Besser noch, wenn Du sie dabei taktest. Und danach dann unbedingt oben und unten verschließen.
Ich würde jetzt erst mal den Sprühtest machen. Der ist natürlich nicht so präzise wie eine richtige Messung mit graduierten Messgläsern.
Taktest ?? Wie macht man das ?
Mit 3 volt fur kurze zeit ansteuern ??
Mfg. Bruno.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich nehme dazu einen Prüfstand mit einem Steuergerät und lasse das mit verschiedenen Drehzahlen laufen. Normalerweise wäre ein Funktionsgenerator das richtige. Aber die können den notwendigen hohen Strom nicht liefern.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tiger
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35

Dann aber doch gleich noch 2 Fragen: Macht es Sinn, bis zur Inbetriebnahme (sicher noch 3 Monate) Ballistol in die Ventile zu sprühen? Und: Spielt die Polarität des Anschlusses eine Rolle? Die Stecker meines Kabelbaums passen in beide Richtungen in die Buchse des Ventils (siehe Foto).
Vielen Dank schon mal und viele Grüße
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2688
- Dank erhalten: 764

Ballistol ist bestimmt nicht verkehrt.
Und: Die Anschlussrichtung ist bei den Ventilen egal.

Auch bei der Produktion der originalen Kabelbäume wurde darauf nicht geachtet.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
solange die Flüssigkeit darin nicht austrocknen und verharzen kann, ist es wohl egal. Also oben und unten gut verschließen! Zu Balistol kann ich nicht mehr sagen.
Trotzdem war ich selbst mal erstaunt wie groß die Unterschiede in den Durchflussmengen bei sauber tackernden EV sein können. Vor der Reinigung war die Abweichung mehr als 10%, danach weit darunter.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
habe eine Überholset gefunden.
Taugt das etwas oder gibt es bessere Quellen?
Liegt mit Versand hier rüber bei 49,88
klick
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
also die 2cm Benzinschläuche über den EV kannst Du so erneuern. Die Siebe würde ich nicht anpacken, allenfalls ausklopfen. Und das Gummi unter den EV in der Ansaugbrücke ist oft fahrzeugspezifisch. Wozu also den Satz kaufen?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mp3
-
- Offline
- Elite
-
- Commodore A GS/E 3.0 DF 105, DKS 024, STG 010
- Beiträge: 126
- Dank erhalten: 51
ach so, die Gummidichtungen sind fahrzeugspezifisch - wusste ich nicht.
Ich bin mir halt unsicher, was da in Sachen gebrauchter Qualität verbaut wurde.
Alles was wir an dem Commodore anpacken, müssen wir überarbeiten.
Ich bin da halt auf jemanden herein gefallen, der zweifelhaftes Material eingebaut hat..

In meinem Commodore war auch ein uralter, auf neu lackierter Benzinfilter drin, woraus nur braunschwarze Brühe kam.
Ob und was da durch gekommen ist - wissen wir nicht.
Anschauen muss ich mir die Ventile diesbezüglich auf alle Fälle.
Wo finde ich denn brauchbares Material / Dichtungen für eine Revision? O.K. die Schläuche kann ich selbst, stimmt.
edit. Also sowas? klick
Gruß Stefan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 2688
- Dank erhalten: 764
die Dichtungen, die du gefunden hast , sind richtig - falls du 'pintle caps'=Plastikkappen vorne auf den Ventilen hast.
Wenn nicht, musst du die caps nachrüsten.
Mittlerweile habe ich "über 30 Erfahrungen" mit gebrauchten Einspritzventilen.
Ca. 1/3 ist undicht, die kann man nur wegwerfen. Eine Reparaturmethode haben wir bisher nicht
Dass die Ventile 'klacken' ist schon mal gut. Aber mindestens 50% der nicht undichten Ventile mit langer Lagerzeit zeigen ein äußerst schlechtes Spritzbild. Nicht wenige brauchen stundenlange Reinigung unter Druck, andere habe ich schon tagelang laufen gehabt. Sie wurden dabei immer besser... ist immer noch nicht gut bei allen bis jetzt. Oft tropfen sie auch nach. Das gibt sich dann nach der Reinigung, irgendwann... oder auch nicht.
Weil ich da gerade dran bin und meine 'Düsen-Melkmaschine' ohnehin noch von der Reinigung meiner Bestände aufgebaut ist, könnte ich deine Düsen mal testen und spülen.
Ohne geeignetes Equipment ist das nämlich eine Riesensauerei.
Bei manchen Düsen kann ich nicht helfen - aber besser eine undichte Düse wegwerfen als den Motor abbrennen... habe aber jetzt auch gute gebrauchte grüne Düsen.
Gruß
Norbert
P.S.: Bei Interesse PN
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.