- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Opel Admiral B 2800E
- ronny64
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
7 Jahre 10 Monate her #7594
von ronny64
Opel Admiral B 2800E wurde erstellt von ronny64
Servus D-Jet Gemeinde. Ich habe folgendes Problem an obigem Fahrzeug. Eins vorweg es ist nicht meins es ist ein Kundenfahrzeug und es gibt halt fast niemanden mehr der sich mit einer D-Jetronic auskennt, somit kam ich auf den Plan, als alter Opelschrauber. Also folgendes Problem: das Fahrzeug läuft wenn er kalt ist relativ gut, was man für ein Fahrzeug mit enormen Servicstau halt so nennen kann, im Warmen zustand kommt es zu massiven Aussetzer bzw. einige Zylinder liefen nicht mehr mit. Nachdem ich die Zündung kontrolliert und eingestellt hatte, ging ich an die Triggerplatte. Nicht verölt, aber Fettmangel am Nocken diese zum glück keinen Verschleiß anzeigen. Die Kontakte habe ich gereinigt, etwas Läuferfett auf den Nocke aufgetragen und zusammengebaut. Der Motor sprang auch gleich gut an, und lief fast übe reine Stunde anstandslos. Am nächsten Tag tauschte ich noch ein paar Schläuche aus startete den Motor und nach ca 1 Minute wieder das selbe. die Zylinder 2,4 und 6 liefen, 1,3 und 5 nicht! Als erstes wieder die Triggerplatte kontrolliert, funktioniert, beide Kontakte. Danach habe ich den Kabelbaum bis zum Steuergerät überprüft, der auch in Ordnung ist. Mein großer verdacht liegt jetzt bei dem Steuergerät. Ich hoffe es kann mir hier jemand bestätigen, oder ich habe was vergessen zu Prüfen.
Ich wäre für jede Hilfe Dankbar.
Gruß Ronald Klein
Ich wäre für jede Hilfe Dankbar.
Gruß Ronald Klein
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2587
- Dank erhalten: 738
7 Jahre 10 Monate her - 7 Jahre 10 Monate her #7595
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Opel Admiral B 2800E
Hallo,
wenn es immer die gleiche Einspritzgruppe ist, die aussetzt, kommen tatsächlich nur das Gebiss (Impulsgeber) und das Steuergerät in frage.
Zuerst das Gebiss: Bei den Kontakten reicht minimale Verschmutzung, um es lahm zu legen. Ich habe das schon gehabt: Eigentlich keine sichtbare Verschmutzung, aber kein elektrischer Durchgang.
Es fließen äußerst geringe Ströme - da 'brennt' nichts frei.
Es könnte aber auch fehljustiert sein. Dies haben wir sogar schon bei Neuware von Bosch vorgefunden. Zur Kontrolle und Einstellung brauchst du das Werkzeug, das ich entwickelt habe und für 10 Euro vertreibe. Ohne das geht es nicht. Bei Interesse bitte PN.
Es gibt bei den KADs mehrere erheblich verschiedene Versionen der D-Jetronic.
Es ist daher wichtig, dass du die verbaute Version identifizierst.
Dafür ist die Steuergerätenummer wichtig (die Bosch -Nr. 0 280 00...)
Füs erste reicht aber erstmal die Angabe, ob der Drosselklappenschalter einen 4- oder 5-poligen Anschluss hat.
Gruß
Norbert
P.S.: Teile für Opel sind meist vergleichsweise günstig zu haben.
.
wenn es immer die gleiche Einspritzgruppe ist, die aussetzt, kommen tatsächlich nur das Gebiss (Impulsgeber) und das Steuergerät in frage.
Zuerst das Gebiss: Bei den Kontakten reicht minimale Verschmutzung, um es lahm zu legen. Ich habe das schon gehabt: Eigentlich keine sichtbare Verschmutzung, aber kein elektrischer Durchgang.
Es fließen äußerst geringe Ströme - da 'brennt' nichts frei.
Es könnte aber auch fehljustiert sein. Dies haben wir sogar schon bei Neuware von Bosch vorgefunden. Zur Kontrolle und Einstellung brauchst du das Werkzeug, das ich entwickelt habe und für 10 Euro vertreibe. Ohne das geht es nicht. Bei Interesse bitte PN.
Es gibt bei den KADs mehrere erheblich verschiedene Versionen der D-Jetronic.
Es ist daher wichtig, dass du die verbaute Version identifizierst.
Dafür ist die Steuergerätenummer wichtig (die Bosch -Nr. 0 280 00...)
Füs erste reicht aber erstmal die Angabe, ob der Drosselklappenschalter einen 4- oder 5-poligen Anschluss hat.
Gruß
Norbert
P.S.: Teile für Opel sind meist vergleichsweise günstig zu haben.
.
Letzte Änderung: 7 Jahre 10 Monate her von nordfisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
7 Jahre 10 Monate her #7596
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Opel Admiral B 2800E
Hallo Ronald,
wilkommen auf jetronic.org vom Dr-DJet. Mit Norbert hast Du ja schon einen kompetenten Ansprechpartner für den Opel und für das Gebiss.
Also wenn 1,3,5 ausfallen, dann ist das klar die 1. Einspritzgruppe. Das deutet auf Gebiss Kontakt 1, Stecker, Kabel zum Steuergerät, Steuergerät selbst hin. Genau in der Priorität. Ergänzend zu Norbert möchte ich noch sagen, dass die Trägerplatte am Gebiss auch lose sein kann. Das kann auch Probleme verursachen. Aber mit dem Messdorn siehst Du das schnell. Wenn Du ein Oszilloskop hast, kannst Du den Eingang am Steuergerät von den Kontakten auch direkt anschauen. Das Steuergerät ist möglich, aber unwahrscheinlich.
wilkommen auf jetronic.org vom Dr-DJet. Mit Norbert hast Du ja schon einen kompetenten Ansprechpartner für den Opel und für das Gebiss.
Also wenn 1,3,5 ausfallen, dann ist das klar die 1. Einspritzgruppe. Das deutet auf Gebiss Kontakt 1, Stecker, Kabel zum Steuergerät, Steuergerät selbst hin. Genau in der Priorität. Ergänzend zu Norbert möchte ich noch sagen, dass die Trägerplatte am Gebiss auch lose sein kann. Das kann auch Probleme verursachen. Aber mit dem Messdorn siehst Du das schnell. Wenn Du ein Oszilloskop hast, kannst Du den Eingang am Steuergerät von den Kontakten auch direkt anschauen. Das Steuergerät ist möglich, aber unwahrscheinlich.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ronny64
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 3
- Dank erhalten: 0
7 Jahre 10 Monate her #7597
von ronny64
ronny64 antwortete auf Opel Admiral B 2800E
Hallo Norbert, hallo Volker,
recht herzlichen Dank für eure Antworten.
@Norbert, verbaut ist das Steuergerät 0280 001 005, Stecker ist der 5-polige. Also das Gebiss kann ich ausschließen, da ich, mangels an anderem Gebiss einfach die beiden Kontakte getauscht hatte und immer noch die eine Ventilgruppe 1,3,5 nicht arbeitete.
Ich habe mich schon nach einem Ersatzsteuergerät mit derselben Boschnummer umgeschaut.
Gruß Ronald
recht herzlichen Dank für eure Antworten.
@Norbert, verbaut ist das Steuergerät 0280 001 005, Stecker ist der 5-polige. Also das Gebiss kann ich ausschließen, da ich, mangels an anderem Gebiss einfach die beiden Kontakte getauscht hatte und immer noch die eine Ventilgruppe 1,3,5 nicht arbeitete.
Ich habe mich schon nach einem Ersatzsteuergerät mit derselben Boschnummer umgeschaut.
Gruß Ronald
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2587
- Dank erhalten: 738
7 Jahre 10 Monate her - 7 Jahre 10 Monate her #7598
von nordfisch
nordfisch antwortete auf Opel Admiral B 2800E
Hallo Ronald,
das mit dem Kontakttausch am Gebiss hast du clever gelöst...
Aber: Die Kombination 5-poliger Drosselklappenschalter mit dem frühen Steuergerät ist höchst merkwürdig.
Das passt nicht zusammen.
Warte erstmal... nicht, dass ein falsches Steuergerät verbaut ist.
Mag sein, dass es dir nur darum geht, das Auto wieder zum Laufen zu bringen, aber das ist hier eigentlich nicht angesagt. Du tust letztlich dem Kunden auch keinen Gefallen.
Anlagen mit nicht zusammenpassenden Komponenten werden immer suboptimal laufen, Sprit fressen und / oder Motorschäden provozieren.
Welche Farbe haben die Einspritzdüsen? Schwarz, blau oder ein dunkles grün bzw. wie ist deren Teilenummer?
Welche Nummer hat der Saugrohrdruckfühler?
Oder sind an dem fünfpoligen Drpsselklappenschalter vielleicht nur 4 Kabel angeschlossen, was möglich wäre?
Was weißt du über Fahrzeugbaujahr FIN / Motorbaujahr? Die neueren Motoren haben vorne am Kopf / Steuergehäuse 2 zusätzliche Schrauben, die vorne am Ventildeckel sichtbar sind. Als Opel-Schrauber kennst du das bestimmt.
Schick mir deine Email-Adresse per PN, dann kann ich dir eine Aufstellung schicken, welche Komponenten original miteinander kombiniert wurden.
Da sind gewisse Abweichungen möglich - aber bestimmte Saugrohrdruckfühler können nur mit bestimmten Steuergeräten kombiniert werden, die Einspritzdüsen sowieso.
Das muss alles zueinander passen - die D-Jetronic besitzt keine Fehlererkennung und keine Möglichkeit, solche Fehler auszuregeln.
Wir können auch dazu telefonieren. Schick mir deine Telefonnummer.
Gruß
Norbert
das mit dem Kontakttausch am Gebiss hast du clever gelöst...
Aber: Die Kombination 5-poliger Drosselklappenschalter mit dem frühen Steuergerät ist höchst merkwürdig.
Das passt nicht zusammen.
Warte erstmal... nicht, dass ein falsches Steuergerät verbaut ist.
Mag sein, dass es dir nur darum geht, das Auto wieder zum Laufen zu bringen, aber das ist hier eigentlich nicht angesagt. Du tust letztlich dem Kunden auch keinen Gefallen.
Anlagen mit nicht zusammenpassenden Komponenten werden immer suboptimal laufen, Sprit fressen und / oder Motorschäden provozieren.
Welche Farbe haben die Einspritzdüsen? Schwarz, blau oder ein dunkles grün bzw. wie ist deren Teilenummer?
Welche Nummer hat der Saugrohrdruckfühler?
Oder sind an dem fünfpoligen Drpsselklappenschalter vielleicht nur 4 Kabel angeschlossen, was möglich wäre?
Was weißt du über Fahrzeugbaujahr FIN / Motorbaujahr? Die neueren Motoren haben vorne am Kopf / Steuergehäuse 2 zusätzliche Schrauben, die vorne am Ventildeckel sichtbar sind. Als Opel-Schrauber kennst du das bestimmt.
Schick mir deine Email-Adresse per PN, dann kann ich dir eine Aufstellung schicken, welche Komponenten original miteinander kombiniert wurden.
Da sind gewisse Abweichungen möglich - aber bestimmte Saugrohrdruckfühler können nur mit bestimmten Steuergeräten kombiniert werden, die Einspritzdüsen sowieso.
Das muss alles zueinander passen - die D-Jetronic besitzt keine Fehlererkennung und keine Möglichkeit, solche Fehler auszuregeln.
Wir können auch dazu telefonieren. Schick mir deine Telefonnummer.
Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 7 Jahre 10 Monate her von nordfisch.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
7 Jahre 10 Monate her #7599
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Opel Admiral B 2800E
Hallo Ronald,
also das Tauschen der beiden Kontakte eliminiert also das Gebiss. Dann kann es noch die Kabel oder das Steuergerät sein. Dieser Ausfall kann nicht von falschem Drosselklappenschalter, Saugrohrdruckfühler oder Einspritzventilen kommen. Es bleiben nur Kabel, Stecker und das Steuergerät.
Achtung! Die originale Opel Anleitung ist nur für die frühen Opel. Die späten musst Du in der Bosch Kundendienstanleitung nachlesen.
also das Tauschen der beiden Kontakte eliminiert also das Gebiss. Dann kann es noch die Kabel oder das Steuergerät sein. Dieser Ausfall kann nicht von falschem Drosselklappenschalter, Saugrohrdruckfühler oder Einspritzventilen kommen. Es bleiben nur Kabel, Stecker und das Steuergerät.
Achtung! Die originale Opel Anleitung ist nur für die frühen Opel. Die späten musst Du in der Bosch Kundendienstanleitung nachlesen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.102 Sekunden