Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Ein praktisches Werkzeug - billig selbst zu bauen

Mehr
12 Feb. 2017 14:54 #6689 von nordfisch
Hallo Freunde,
mal wieder eine Anfrage von einem D-Jet-Fahrer mit Aussetzerproblematik in bestimmten Drehzahlbereichen - dies motiviert mich, mal ein praktisches Tool vorzustellen, das ich mir vor Jahren mal gebaut habe, um das Vorhandensein / Fehlen der Schubabschaltung auszutesten.

Man kann damit natürlich auch im Fahrbetrieb feststellen, ob die D-Jetronic überhaupt an Problemen wie Aussetzern, Ruckeln etc. schuld ist.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Der Adapterstecker wird zwischen ein beliebiges Einspritzventil und dessen Anschlussstecker gesteckt. Die LED blinkt dann bei jedem Einspritzimpuls.
(falls sie nicht blinkt, Zuleitungsstecker um 180° drehen. Es wäre natürlich auch möglich, eine zweite Diode 'andersrum' beschaltet zu koppeln, dann blinkt in jedem Fall eine der beiden)

Das Kabel zur LED ist ca. 2 Meter lang, die kann man also in den Innenraum (Sichtbereich) legen und so beobachten.

Vor die helle, weiße LED (die ich irgendwo ausgelötet hatte, daher kenne ich die genauen Daten nicht) habe ich einen Widerstand von 100 Ohm (in Reihe) geschaltet.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
12 Feb. 2017 15:35 #6690 von Dr-DJet
Hallo Norbert,

so ein Tool wollte ich schon lange auch bauen. Es scheiterte aber immer an der fehlenden 2-poligen Buchse für die Verlängerung. Ich habe inwzischen 3-polige aufgetrieben, da muss ich nur einen Pin verschließen.

Bei der LED muss man aufpassen. Die sollte einen sehr hohen Widerstand haben, sonst verfälscht man die Einspritzimpulse an diesem Einspritzventil (und dessen Gegenstück am gleichen Kabelstrang).

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Feb. 2017 13:49 - 13 Feb. 2017 19:01 #6693 von fred914
Hallo Norbert,

vielen Dank für Deinen Tipp.
Da ich manchmal beim Beschleunigen auch Aussetzer habe, möchte ich mir dieses Werkzeug auch bauen.
Bei Ebay habe ich LED's mit folgenden Werten gefunden:
2,0 - 2,4V, 20 mA.
www.ebay.de/itm/50-x-LED-Pink-5mm-7000mc...39:g:FCIAAOSwx2dYD8c .

Laut Widerstandsrechner im Netz würde ich mit einem Widerstand von 50 Ohm auskommen. Oder muß ich noch etwas berücksichtigen?

Danke.

Gruß
Fred
Letzte Änderung: 13 Feb. 2017 19:01 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Feb. 2017 16:14 #6696 von nordfisch
Hallo Fred,
ich habe die 100 Ohm vorgeschaltet, nachdem mir eine LED - die ich an einem Labornetzgerät mit 3 Volt erfolgreich komplett ohne Vorwiderstand getestet hatte - sofort im Fahrzeug durchbrannte.
Ich gehe davon aus, dass da in der Spitze bedeutend höhere Spannungen auftreten.
Den E-Ventilen macht das nichts, die halten kurzzeitig auch 12 Volt aus.

Vielleicht kann Volker da genaueres zu sagen. Er schreibt ja oben auch, dass hochohmig eher besser ist.

Mit dem 100 Ohm-Widerstand leuchtet die weiße Diode jedenfalls schon schön hell und auch in der Sonne gut sichtbar.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Feb. 2017 18:43 #6697 von Jörg
Guten Tag!

Danke Norbert für die Vorstellung dieser Geheimwaffe!

Wer weder eine LED noch einen Widerstand zur Hand hat,dem nützt vielleicht eines dieser Angebote:

LED verkabelt mit Widerstand
www.led-bestellen.de/led-bauelemente/led-leuchtdioden/

Gruss

Jörg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
13 Feb. 2017 19:06 #6699 von Dr-DJet
Hallo Leute,

bin wieder von einem Ausflug zur Familie zurück. Also das Steuergerät legt eine Spannung an, die aber durch Induktivität und Kapazität der Einspritzventile und Leitungen eine sehr kurzfristige Abschaltspitze von bis zu -30V hat. Das kann die LEDs natürlich überfordern. Bei den LEDs müsste eigentlich der Vorschaltwiderstand angegeben sein oder genannt werden, wie man den berechnet. Ansonsten muss man sich ran tasten. Es ist ja wie gesagt nur ein sehr kurzer nadelförmiger Impuls beim Schließen der Einspritventile.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 Feb. 2017 22:32 #6701 von messerfloh
Klasse Tip das! Einfach aber genial, wie so viele "einfache" Sachen.
Material habe ich in der Firma, wird gleich mal nachgebaut.

Gruß
Florian

Gruß aus dem schönen Berchtesgadener Land!
Floh

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
14 Feb. 2017 10:32 #6703 von w116 350 SE
Hello, new member David here.
My german isn´t good enough, What specific led do I need (Voltage, effect)?
...and also, did you wrote that I need a resistance? Ohm?
Regards /David

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
14 Feb. 2017 14:10 #6705 von Dr-DJet
Hi David,

any LED will do. Normally you will have a descritpion or calculation with the LED telling you what pre-resistor to use. Narrow Voltage peaks are around 30V, So use a pre-resistor for at least 15V. Norbert used 100 Ohm resistor.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
14 Feb. 2017 14:12 #6706 von Dr-DJet
Tjena David,

I also recommend you to watch out for Norbert's measuring gauge for trigger points.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 März 2017 08:58 #6913 von Jörg
Guten Tag!

Norbert hat eine gute Vorlage geliefert. Ein Kollege mit Steckfahnen, Buchse und Crimpzange im Nähkästchen hat dieses Spezialwerkzeug "Nordfisch 03" angefertigt.

Volker, wenn Du eine 2-polige Buchse benötigst, stecke ich diese in einen Umschlag und poste diesen.

Beste Grüsse

Jörg

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
09 März 2017 10:08 #6914 von Dr-DJet
Hallo Jörg,

da ich mindestens 4 Buchsen brauche, sage mir lieber, wo ich die bekomme.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 März 2017 10:33 #6915 von nordfisch
Hallo Volker,
ich sehe da keine Buchse... das ist doch ein normaler Stecker mit weiblichen Kontakten innen.
Die männlichen Kontakte sind einzeln rausgeführt.

Also leider nichts Neues zu den Buchsen.

Aber die Kontakte hast Du ja - kannst also was bauen, wenn auch nicht so professionell

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
09 März 2017 13:58 #6916 von Dr-DJet
Hallo Norbert und Jörg,

was ich suche, sind Buchsengehäuse, die ähnlich wie die Einspritzventile 2 männliche Flachsteeckhülsen aufnehmen. Da will ich dann den Motorkabelbaum aufstecken können und mich so zum Messen bequem anstöpseln.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 März 2017 14:49 #6917 von Jörg
Guten Tag Volker!

Sollte ich diese 4 Buchsengehäuse in 1 Umschlag stecken und an das Ingenieur-Büro a.a.O. senden?

Gruss Jörg

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: hannes6t8

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
09 März 2017 15:04 - 09 März 2017 15:06 #6918 von Dr-DJet
Hallo Jörg,

das Ingenieurbüro weise ich weit von mir. Ich bin promovierter Naturwissenschaftler, also ein Dr. rer. nat. D-Jet, kein Dr-Ing. D-Jet !!!! :) :YES: wie Du auch! Ingenieure würden doch nicht eine solche Forschung an der D-Jetronic betreiben-

Aber ich suche das Gegenstück und hätte es korrekterweise ein Steckergehäuse nennen sollen. Also das, wo diese abgebildeten Buchsengehäuse rein passen. Damit ich dann den Motorkabelbaum rein stecke und so einen Messadapter für ein 4-Kanal Oszilloskop habe.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 09 März 2017 15:06 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 März 2017 21:18 #6919 von beda
Das ist ja wirklich mal wieder eine super Idee. Und vor allem so einfach...
Wirklich sehr clever ;-)
Da könnte man ja ,wenn man den Kabelbaum neu macht ,evtl. so etwas wie Diagnose Anschlüsse basteln...
So irgendwie in den Kabelbaum Integriert...Wenn die zusätzlichen Leitungen keine Störungen verursachen....

viele Grüße

Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
09 März 2017 22:59 #6921 von sprinter1122
Hallo Peter
Ja, genau soetwas baue ich gerade.
Die Einspritzsignale enden im Handschuhfach.Ich experimentiere im Moment mit Spannungsregler 3,3V vor den LED s.
Die Massekontakte der einzelnen EV enden auch im Handschuhfach.Dan habe ich die Möglichkeit die EV einzeln
zu oder abzuschalten. (zum experimentieren und simulieren von Zylinderausfall. ) Ist nur so eine Spielerei.
Aber beim Bau eines neuen Kabelbaumes hat man die Möglichkeit:whistle:


liebe Schraubergrüße Ludger

Das Leben ist viel zu kurz um ein kleines hässliches Auto zu fahren

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 März 2017 22:51 #7051 von nordfisch

Volker schrieb: Hallo Norbert und Jörg,

was ich suche, sind Buchsengehäuse, die ähnlich wie die Einspritzventile 2 männliche Flachsteeckhülsen aufnehmen. Da will ich dann den Motorkabelbaum aufstecken können und mich so zum Messen bequem anstöpseln.


So, Volker - ich melde Vollzug.
Habe jetzt etwas Brauchbares aufgetrieben. Das vereinfacht natürlich tatsächlich den Bau des hier thematisierten LED-Testers und von anderen Messadaptern.

Das von mir aufgetriebene Steckergehäuse mit männlichen Kontakten stammt von der L-Jetronic. Ist etwas anders, klobiger, aber die Stecker der D-Jetronic passen ins Gehäuse.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Das einzige Problem ist, dass diese Kontaktzungen eben eine Steckdicke von 0,8 mm haben. Man würde die D-Jetronic-Kabelschuhe mit einer Steckdicke von 0,5 mm beim Aufstecken aufweiten und Kontaktprobleme fördern.

Glücklicherweise sind die Kontaktzungen nicht massiv, sondern bestehen aus 2 dünneren Blechlagen, die man in einem Schraubstock mit glatten Backen kräftig pressen und dadurch ungefähr auf die 0,5 mm für die D-Jetronic bringen kann.

So, hier gibt es die Stecker: LINK zum ebay-Artikel

Wem jetzt die Versandkosten nach Deutschland zu hoch sind: Schreibt mir 'ne PN. Von mir bekommt ihr die Buchsengehäuse für das bei ebay geforderte Geld, Versand inklusive.

Gruß
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: Dr-DJet

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.144 Sekunden
Powered by Kunena Forum