Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Kabelbaum und Steckweite der Flachhülsen
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Weniger
Mehr
2 Jahre 1 Monat her #19157
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Kabelbaum und Steckweite der Flachhülsen wurde erstellt von Dr-DJet
Hallo,
aus gegebenem Anlass weise ich nochmals darauf hin, dass die Flachsteckhülsen am Motorkabelbaum der D-Jetronic das Maß 2,8 x 0,5 mm haben müssen. Standard Falchsteckhülsen 2,8 x 0,8 mm führen zu Kontaktproblemen und Ausfällen. Was ist der Unterschied: DIe Steckweite, also die Dicke der Stecker in Einspritzventilen, Gebiss, SDF, ... Wir brauchen die Steckweite 0,5mm. Sonst schlackern die Buchsen auf den Steckern. Man merkt das aber nicht gleich, weil das Buchsengehäuse selbst stramm im Stecker sitzt. Aber die Kontakte sind nicht sichergestellt. Ihr dürft keine normalen Flachsteckhülsen 2,8 mm nehmen!
Mein aktueller Fall war ein später 450 SL mit dem SDF 0 280 100 122 . Thomas hilft mir mit den Schaltplänen der US Fahrzeuge und ich ihm mit seinem SDF. Sein Auto blieb immer wieder unmotiviert stehen, so dass er sich gar nicht mehr getraute, damit zu fahren. Am Schluss fand seine Werkstatt heraus, dass ein Wackeln am SDF den Fehler verursachte. Ich habe gleiche die Steckhülsen in Verdacht gehabt. Aber ein Test mit einem anderen SDF zeigte den Fehler nicht. Ich habe den angeblich defekten SDF am Prüfstand mit einem Steuergerät betrieben und in jeder Lage mit Rütteln, Klopfen etc. gab es keinen Ausfall. Deshalb bestand ich darauf, dass es nur an den Flachsteckhülsen liegen könne. Deshalb fuhr ich mit dem Besitzer zur Werkstatt und hatte ein paar Flachstecker 2,8 x 0,5 dabei. Die ließen sich in Buchse 1 und 3 nur mit Kraft einführen und wieder rausziehen. An Buchse 2 und 4 aber ganz leicht. Heureka meinte ich. Aber die Werkstatt war skeptisch.
Da die Buchse am Kabelbaum seltsam verklebt war, habe ich ein neues Gehäuse und 4 Flachsteckhülsen 2,8 x 0,5 von Reproparts da gelassen. Heute erreichte mich der Anruf, dass die Werkstatt diese montiert hat und siehe da, sie können den Fehler nicht mehr durch Wackeln am Kabel simulieren. Sie werden es noch 2 Tage lang in Probefahrten nachvollziehen wollen, Aber ich bin mir sicher, dass der Fehler weg ist.
aus gegebenem Anlass weise ich nochmals darauf hin, dass die Flachsteckhülsen am Motorkabelbaum der D-Jetronic das Maß 2,8 x 0,5 mm haben müssen. Standard Falchsteckhülsen 2,8 x 0,8 mm führen zu Kontaktproblemen und Ausfällen. Was ist der Unterschied: DIe Steckweite, also die Dicke der Stecker in Einspritzventilen, Gebiss, SDF, ... Wir brauchen die Steckweite 0,5mm. Sonst schlackern die Buchsen auf den Steckern. Man merkt das aber nicht gleich, weil das Buchsengehäuse selbst stramm im Stecker sitzt. Aber die Kontakte sind nicht sichergestellt. Ihr dürft keine normalen Flachsteckhülsen 2,8 mm nehmen!
Mein aktueller Fall war ein später 450 SL mit dem SDF 0 280 100 122 . Thomas hilft mir mit den Schaltplänen der US Fahrzeuge und ich ihm mit seinem SDF. Sein Auto blieb immer wieder unmotiviert stehen, so dass er sich gar nicht mehr getraute, damit zu fahren. Am Schluss fand seine Werkstatt heraus, dass ein Wackeln am SDF den Fehler verursachte. Ich habe gleiche die Steckhülsen in Verdacht gehabt. Aber ein Test mit einem anderen SDF zeigte den Fehler nicht. Ich habe den angeblich defekten SDF am Prüfstand mit einem Steuergerät betrieben und in jeder Lage mit Rütteln, Klopfen etc. gab es keinen Ausfall. Deshalb bestand ich darauf, dass es nur an den Flachsteckhülsen liegen könne. Deshalb fuhr ich mit dem Besitzer zur Werkstatt und hatte ein paar Flachstecker 2,8 x 0,5 dabei. Die ließen sich in Buchse 1 und 3 nur mit Kraft einführen und wieder rausziehen. An Buchse 2 und 4 aber ganz leicht. Heureka meinte ich. Aber die Werkstatt war skeptisch.
Da die Buchse am Kabelbaum seltsam verklebt war, habe ich ein neues Gehäuse und 4 Flachsteckhülsen 2,8 x 0,5 von Reproparts da gelassen. Heute erreichte mich der Anruf, dass die Werkstatt diese montiert hat und siehe da, sie können den Fehler nicht mehr durch Wackeln am Kabel simulieren. Sie werden es noch 2 Tage lang in Probefahrten nachvollziehen wollen, Aber ich bin mir sicher, dass der Fehler weg ist.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Folgende Benutzer bedankten sich: Hans-Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pewe59
-
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
2 Jahre 1 Monat her #19182
von Pewe59
Schöne Grüße aus dem Münsterland, Peter
Pewe59 antwortete auf Kabelbaum und Steckweite der Flachhülsen
Hallo Norbert,
ich kann Deinen Verdacht nur bestätigen. Ich hatte in 2020 mir auf Basis eines alten Kabelbaums einen Neuen stricken lassen. Leider hatte der Hersteller 2,8x0,8 er Flachsteckhülsen verbaut. Ich hatte es schon bein Aufstecken gemerkt, dass die Stecker auf den Pins wackeln. Allerdings war der neue Kabelbaum da schon verlegt. Ich habe dann alle Stecker am Auto getauscht, das war keine schöne Arbeit.
Gruß, Peter
ich kann Deinen Verdacht nur bestätigen. Ich hatte in 2020 mir auf Basis eines alten Kabelbaums einen Neuen stricken lassen. Leider hatte der Hersteller 2,8x0,8 er Flachsteckhülsen verbaut. Ich hatte es schon bein Aufstecken gemerkt, dass die Stecker auf den Pins wackeln. Allerdings war der neue Kabelbaum da schon verlegt. Ich habe dann alle Stecker am Auto getauscht, das war keine schöne Arbeit.
Gruß, Peter
Schöne Grüße aus dem Münsterland, Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
2 Jahre 1 Monat her #19184
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf Kabelbaum und Steckweite der Flachhülsen
Hallo Peter,
wieso Norbert?
Und ja die Werkstatt hat meinen Verdacht bestätigt. Seit den neuen Flachsteckern ist auch bei der Probefahrt alles paletti. Morgen Abend beim Rhein-Main Schraubertreff bekomme ich dafür ein Griee Sooß Schnitzel spendiert.
wieso Norbert?
Und ja die Werkstatt hat meinen Verdacht bestätigt. Seit den neuen Flachsteckern ist auch bei der Probefahrt alles paletti. Morgen Abend beim Rhein-Main Schraubertreff bekomme ich dafür ein Griee Sooß Schnitzel spendiert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- BrinCo
-
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 1
2 Jahre 1 Monat her #19198
von BrinCo
Vielen Dank Thomas
BrinCo antwortete auf Kabelbaum und Steckweite der Flachhülsen
Hallo Volker
Bei so einer Hilfe immer gerne
Bei so einer Hilfe immer gerne
Vielen Dank Thomas
Folgende Benutzer bedankten sich: Dr-DJet
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.093 Sekunden