Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Interpretation Kompressionstest Hermann Motortester beim WS in FFM - hallo Obeli

  • Michael aus Köln
  • Autor
  • Offline
  • Junior
  • Junior
Mehr
2 Jahre 9 Monate her - 2 Jahre 9 Monate her #18188 von Michael aus Köln
Hallo Christian 
Hast du Lust die Ergebnisse des Kompressionstests mit der Hermann Motorprüfgerät noch mal zu erläutern. 

Wir haben den Volvo gemessen.Ergebnisse lagen bei UPM im Bereich zwischen 182 und 194. Die Amperewerte  lag zwischen 34 und 39.

Bei meinem BMW lagen die UPM Werte zwischen 335 und 345. Die Amperewerte lagen zwischen 16 und 17. 

Wenn ich es richtig verstanden habe, bedeutet ein niedriger Amperewert, dass die Kompression mäßig ist, weil der Anlasser wenig Kraft benötigt, um den Kolben zu bewegen. 
Nun sind die Amperewerte der beiden Autos ja durchaus unterschiedlich. Aber es werden bei dem BMW höhere UPMs erreicht.

Ab welchen Amperewerten ist die Kompression als kritisch zu betrachten?

Haben die beiden Motoren natürlicher Weise so unterschiedliche UPM Werte, oder sagt das was über den Zustand des Motors? 
Wie interpretiert man jetzt solche Werte?

Vielleicht hast du Lust diese Form des Kompressionstests noch ein wenig zu erläutern.

Frage wäre auch, wie mann diese Messmethode eigentlich nennt / bezeichnet?


Ne schöne Jrooß

Michael

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 2 Jahre 9 Monate her von Michael aus Köln.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 9 Monate her #18190 von Hans-Jürgen
Hallo Michael,
wäre eine händische Prüfung mit einem MotoMeter Prüfgerät keine gute Ergänzung zum Tester ?
Gruß Hans-Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 9 Monate her #18192 von Obelix
…hab ich doch lang und breit am Workshop erklärt, der Tester kann natürlich mit der Drehzahl/Spannungsaufnahme Methode nur eine tendenziöse Abbildung der Kompressionswerte liefern!  
Ist das alles gleichmäßig mit 10 Prozent Toleranz, liegt dort meist nicht der Hund begraben, wenn nicht auf jeden Fall Prüfung mit dem Kompressionsdruckschreiber !

Gruß
Christian

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
2 Jahre 9 Monate her #18193 von Dr-DJet
Hallo Michael,

Du kannst nicht vom Volvo auf den BMW und dann auf den Citroen schließen. Alle haben unterschiedliche Motoren und Anlasser. Es geht nur um einen Vergleich an dem einen Motor. Sind die Drehzahl- und Stromwerte an den einzelnen Zylindern stark unterschiedlich (die absolute Höhe ist uninteressant), dann ist das ein Hinweis auf unterschiedliche Kompression. Dann kannst Du Hans-Jürgen rufen und der kommt dann mit dem Motometer Kompressionsprüfer.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Hans-Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Michael aus Köln
  • Autor
  • Offline
  • Junior
  • Junior
Mehr
2 Jahre 9 Monate her - 2 Jahre 9 Monate her #18194 von Michael aus Köln
Hallo

Naja, Kompressionstest ist ja eigentlich gar nicht notwendig (und eine klassische Kompressionsmessung bei meinem Fahrzeug recht aufwendig, wegen schlechtem Zugang zu den Kerzen).

Und Motor ist ja gut. Das sagte Christian zu dem Testergebnis, und die schnelle Heimfahrt hat das noch mal bestätigt.

Meine Frage hatte eigentlich nur das Ziel diese Art der Messung, die mir neu war, besser zu verstehen...

und da ist der Hinweis, dass die absoluten Werte völlig irrerelevant sind wertvoll. Ich hoffe Ihr versteht, dass bei den vielen Informationen mal eine runter fällt und es nicht bis ins Langzeitgedächtnis geschafft hat...

Michael
Letzte Änderung: 2 Jahre 9 Monate her von Michael aus Köln.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
2 Jahre 9 Monate her - 2 Jahre 9 Monate her #18195 von Brunswiek
Hallo zusammen,
ich gebe euch mal die Werte vom Volvo . Der Motor B30 E hat neu einen Kompressionsdruck von 13 bar.
Mein Motor, also unser Prüfling am Samstag, bingt noch folgende Werte ( gemessen vor ca 800 km), die Hermann-Werte setze ich  daneben.
Z.1: 11,8 / 190/43
Z.2: 11,5 / 190/38
Z.3: 11,6 / 192/39
Z.4: 12,0 / 186/41
Z.5: 12,0 / 192/39
Z.6: 11,6 / 191/41
Hier kann man sehen wie das  Verhältnis von Komprossion zu Drehzahl zu Stromaufnahme ist.
Ich finde in dem Zusammenhang interessant, das der BMW quasi doppelte Leerlaufdrezahl hat bei halber Stromaufnahme hat gegen meinen Volvo. Ob das an dem Austauschanlasser meines Motor liegt ???
Bei der Gelgenheit, nochmals meinen Dank an unsere Vortragenden. Mir hat es Spass gemacht, gelernt habe ich auch etwas und auch noch nette Leute kennengelernt !
Grüße
Thomas
Edit : die Testerergebnisse geändert, ich habe nicht  aufgepasst,  der Hermanntester hat ja in Zündfolge angezeigt. Das Motormeterdiagrammm schreibt ja von 1-6
Letzte Änderung: 2 Jahre 9 Monate her von Brunswiek. Begründung: Zylinderreihenfolge korrigiert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.115 Sekunden
Powered by Kunena Forum