Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Winterarbeit: Zusatzluftschieber und Dichtung 450 SL

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
01 Nov. 2020 18:10 - 01 Nov. 2020 18:12 #15010 von Dr-DJet
Hallo,

es wird Winter und ich werde bald meinen 450 SL in sein Winterquartier bringen. Und so wie der Schuster die schlechten Schuhe trägt, fängt dann auch jedes Jahr mein 450 SL an der ersten roten Ampel beim Einlegen von N das Sägen an. Ist eigentlich nur ein Schönheitsfehler, denn schon an der nächsten Ampel oder bei Einlegen von D ist es vorbei. Aber dann hatte ich einen geputzten und von mir neu überholten 0280140017 ZLS hier liegen und was hinderte mich am Einbau? Natürlich hätte ich erst mal zum Daimler gehen und eine neue Dichtung A 114 203 00 80 für 11,92€ kaufen müssen! Also habe ich mir die Dichtung vermessen und sie mit dem Schneidplotter von meiner Frau schneiden lassen. Jetzt kann ich morgen den Tausch erledigen. :cheer: :lol: Könnt Ihr Euch bei den Workshops ansehen, falls wir denn in 2021 wieder Workshops machen können.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 01 Nov. 2020 18:12 von Dr-DJet.
Folgende Benutzer bedankten sich: Rudiger II

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
02 Nov. 2020 01:51 #15012 von Dr-DJet
Hallo,

Jörg hat mich per email gefragt, wie dick denn die Dichtung sein muss. Da ich meinen ZLS unten vor dem Zusammenbau plan geschliffen habe, ist das eigentlich egal. Die Dichtung wird mit etwas wie Hylomar dünn eingestrichen und dann ist das dicht. Ich habe Abil N in der Stärke 0,25mm genommen. Das kann unser Schneidplotter auf das Zehntel genau ausschneiden. Das Foto zeigt noch den Prototypen, da hatte ich die Schnitttiefe noch nicht so gut eingestellt.

Wer seinen ZLS nicht plan geschliffen hat, nimmt halt 0,4mm, um die Unebenheiten besser ausgleichen zu können. Durch die dünne Silikon Dichtmasse darf aber eigentlich auch mit 0,25mm nichts raus kommen. Ich habe die Dichtung durch Projektion meines 3D-Modells der ZLS erzeugt. Es gibt noch andere Füße. Dieser hier ist der große Fuß. Wer den selbst herstellen will, kauft sich das Dichtpapier, schneidet ein 16mm Loch hinein und legt es dann auf den ZLS Fuß und fährt mit einem Stift die Konturen entlang. Dann nur ausschneiden und noch die Schraublöcher machen. Fertig! Ich könnte die jetzt in Serie machen, da im Plotter hinterlegt.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Nov. 2020 12:41 #15013 von Jörg
Volker vielen Dank für den Hinweis. Ich habe meinen Schnittmusterbogen für VOLVO Fahrzeuge entsprechend ergänzt.

Bei 20 °C noch schnell eine Runde drehen!

Beste Grüsse
Jörg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
02 Nov. 2020 12:59 #15014 von Dr-DJet
Hallo Jörg,

wie ich schon schrieb, ist ein Schnittmuster eigentlich zu viel des Guten. Ein Stück Dichtpapier mit einem Loch des Durchmessers 16mm versehen und dann auf den ZLS auflegen. Dann kann man rundherum mit einem Stift markieren und mit einer Schere ausschneiden. Für eine Einzelanfertigung ist das viel bequemer.

Ich habe es nur deshalb in den Schneidplotter gegeben, weil ich das Modell schon fertig hatte und halt gleich einen ganzen A4 Bogen Dichtpapier habe schneiden lassen. Da wusste ich noch nicht mal, dass Daimler jetzt über 11€ für die Dichtung haben will. Da bekommt man fast einen A4 Bogen Dichtpapier für.

Im letzten Winter hatte ich mir mal die Mühe gemacht, einen ZLS zu konstruieren und mit dem 3D Drucker zu drucken. War eine Fingerübung für den Fall, dass es mal keine mehr geben sollte. Das ist aber bisher alles kein Problem, da man sie ja überholen kann. Aus diesem Modell konnte ich dann leicht den Fuß extrahieren und daraus die Dichtung als Schnittmodell übernehmen.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Und nein, dieer Filamentausdruck ist nicht für den Einsatz im PKW geeignet.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Nov. 2020 13:58 #15015 von Jörg
Hallo Volker!

Du und ich haben mehrere Zusatzluftschieber (ZLS) im Fundus. Denke aber an jene, deren einziger ZLS im Fahrzeug verbaut ist.

Mit den Massangaben könnten sie bereits im Vorfeld zu Schere oder Skalpell greifen und dann im Anschluss die Operation am offenen Herzen entspannt angehen. Oder an langweiligen Winterabenden statt Plätzken ausstechen, Dichtungen schneiden.

Hut ab für das Ergebnis Deiner Fingerübung!

Gruss
Jörg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Nov. 2020 15:55 #15016 von nordfisch

Volker schrieb: ... Da wusste ich noch nicht mal, dass Daimler jetzt über 11€ für die Dichtung haben will. Da bekommt man fast einen A4 Bogen Dichtpapier für.
...

Hallo Volker,
dafür bekommt man fast 1 m² Dichtungspapier :woohoo: (Wer's braucht...):Help:
www.amazon.de/Abil-Dichtungspapier-Zellu...edenen/dp/B016UV9328

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
02 Nov. 2020 17:23 #15017 von Dr-DJet
Hallo,

so der überholte ZLS ist an meinem 450 SL mit meiner Dichtung montiert. War einfach.

Ich konnte aber noch nicht fahren, weil ich noch den Halter für die Servopumpe erneuert habe. Alle paar 1000 km waren die Keilriemen lose und ich musste wieder nachspannen. Ich wusst, dass die Mutter oben auf dem Drehbolzen nicht mehr gescheit hielt. Aber das ist eine beknackte Schrauberei! Der Konstrukteur, der diese Spannvorrichtung der Servopumpen Keilriemen am M117.982 früh gezeichnet hat, gehört geteert und gefedert. Man hat 3 Schrauben zur Befestigung der Halteplatte. Und dann 4 nur mit Kinderhänden zu erreichende Schrauben, die die Servopumpe in der Spannposition fixieren. Man sieht sie nicht, man fühlt sie kaum und für eine Schraube habe ich geschlagene 30 Minuten gebraucht, um sie wieder zu montieren. :Bang:

Morgen prüfe ich den neuen ZLS auf Dichtheit. Ein geübeter Blick am alten ZLS hat mir schon gezeigt, dass es das Dehnelement schon hinter sich hat. Der war für 20°C zu weit geöffnet. Also gut, dass ich endlich mal meinen eigenen ZLS ersetzt habe.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Nov. 2020 18:08 #15018 von nordfisch

Volker schrieb: ...
Der Konstrukteur, der diese Spannvorrichtung der Servopumpen Keilriemen am M117.982 früh gezeichnet hat, gehört geteert und gefedert. Man hat 3 Schrauben zur Befestigung der Halteplatte. Und dann 4 nur mit Kinderhänden zu erreichende Schrauben, die die Servopumpe in der Spannposition fixieren. Man sieht sie nicht, man fühlt sie kaum und für eine Schraube habe ich geschlagene 30 Minuten gebraucht, um sie wieder zu montieren...

Bei Opel gibt es da keinen, den man teeren und federn könnte... clevererweise hat man da eine vernünftige Spannvorrichtung gar nicht vorgesehen. Da würgt man dann nit einem Brecheisen rum, verbiegt dabei leicht den Ölbehälter und bekommt dennoch keine vernünftige Spannung auf den Riemen.
Jahrelang habe ich mich damit rumgequält - Ölwechsel gemacht, Luft im System vermutet, dennoch hat immer wieder beim Rangieren die Unterstützung gefehlt oder nur ruckartig funktioniert.
In diesem Frühjahr habe ich mir dann mal Platz geschaffen, den ganzen Luftfilterkasten ausgebaut. Dann kam ich endlich einigermaßen vernünftig dran.
Es gibt da so tolle Lösungen mit Gewindestangen oder Zahnstangen... aber auch bei Opel in der Richtung total Fehlanzeige.

Gruß
Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
02 Nov. 2020 21:35 - 02 Nov. 2020 21:39 #15019 von Dr-DJet
Hallo,

ich habe meine Dichtung so vorsichtig wie möglich entfernt und meinen ZLS sauber gewischt. Dabei kam zu Tage, dass die Dichtung im Original wohl 0,4mm dick ist und eine Universal Dichtung ist, die nicht den gesamten Fuß abdeckt. Ich halte aber eine Dichtung über die volle Fläche in 0,25mm für durchaus genug.

Jetzt habe ich mir meinen sauber gewischten ZLS mit FD 326 (Juni 1973) angesehen, was zum Produktionsdatum Juli 1973 meines 450 SL passt. Und was soll ich sagen: Der ist danach ohne Schrubben so sauber, dass er viel schöner als der von mir mit Drahtbürsten und Schmirgelpapier bearbeitete jetzt verbaute vom Foto oben ist. Ich glaube, ich überhole meinen originalen auch und baue den mit einer 2. Dichtung wieder ein. :YES:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 02 Nov. 2020 21:39 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
02 Nov. 2020 23:05 - 02 Nov. 2020 23:08 #15020 von Dr-DJet
Hallo,

also habe ich meinen originalen ZLS überholt. Alles zerlegt, die Auflagefläche des Fußes geglättet (neben der Dichtung scheint da eine braune Dichtmasse gewesen zu sein), neues Dehnelement mit Halter und Dichtung sowie alles gereinigt. Der Kolben war nicht fest oder schwergängig. Er fiel nach dem Öffnen einfach heraus - wie es sein soll. Das alte Dehnelement von 1973 war einfach am Ende.

Jetzt ist er fertig:

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Morgen kommt er wieder rein und dann wird der originale ZLS wieder verbaut und der andere überholte kommt wieder ins Lager.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 02 Nov. 2020 23:08 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
02 Nov. 2020 23:38 #15021 von Dr-DJet
Hallo,

übrigens sieht so ein neuer Zusatzluftschieber aus altem Lagerbestand aus. Dunkel grau mit leicht changierendem Farbton. Etwas anderes sind dagegen neu Lackierte mit hellem, absolut gleichmäßigem Farbton. Der ZLS ist aus Alu-Guss und wurde nie lackiert.

Oftmals läuft das Aluminium schwarz an und wird fast etwas angefressen. Dann muss man heftig schrubben und mit Nass Schleifpapier bearbeiten, um diese Oxidation zu entfernen. Das habe ich an dem im 1. Bild oben gemacht. Man erkennt noch ganz leichte Rückstände der Oxidation. Schrubbt man zu sehr, wird er glänzend und speckig.

Auf eBay Kleinanzeigen werden immer wieder angeblich neue ZLS aus altem Lagerbestand verkauft. Warum die dann lackiert sind und ein neues Dehnelement haben? Ich kann es nicht erklären.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Nov. 2020 08:35 #15022 von Jörg
Guten Tag!

Wer eine Dichtung in dieser Form benötigt, der gurgle "volvo 419894" und finde Angebote zwischen 2 und 6 EUR, - ohne Versandkosten.

Verbaut in den 4- und 6-Zylinderfahrzeugen von VOLVO, meines Wissens auch bei Citroen.

Gruss
Jörg

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
03 Nov. 2020 11:44 #15023 von Dr-DJet
Hallo Jörg,

die passt aber nicht zum 0 280 140 013 des Volvo. Der hat noch den alten kleinen Fuß. Diese Dichtung ist viel größer, irgendwo zwischen dem kleinen Fuß und dem großen z.B. vom 0 280 140 017.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Nov. 2020 12:20 #15024 von Hans-Jürgen
.........neues Dehnelement mit Halter und Dichtung sowie alles gereinigt. Der Kolben war nicht fest oder schwergängig. Er fiel nach dem Öffnen einfach heraus - wie es sein soll. Das alte Dehnelement von 1973 war einfach am Ende.

Hallo Volker,
und wo kommt das NEUE Teil her ???? Welche Best. Nr. ????
Hans-Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
03 Nov. 2020 13:39 - 03 Nov. 2020 17:39 #15025 von Dr-DJet
Hallo Hans-Jürgen,

selbst ist der Mann. Nix Bosch oder Daimler BestellNr . Eine auf Passung gedrehte neue Halterung, Dichtung, Dehnelement sowie ein Werkzeug, um das alte Dehnelement zu entfernen, ohne den Alu-Guss zu zerbrechen oder zu vermacken. Reinigen, glätten, zusammenbauen, einstellen. Früher waren die ZLS Wegwerfteile. Die Konstrukteure hatten nie im Sinn, die zu reparieren. Heute müssen wir das, weil nur noch ganz wenige Typen für ausgesuchte Mercedes-Benz produziert werden. Die sind aus dem Vollen gedreht, sehen klobig und hässlich aus. Für Dein Auto gibt es den noch von Bosch www.bosch-classic.com/de/internet/bosch_...___mit_teaser_1.html . Die meisten anderen haben Pech bzw. müssen die reparieren lassen. Bei Fehlversuchen sieht es dann so aus wie unten. Der Guss bricht schnell.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Da kommst Du als guter Kumpel mit Deinem 350 SLC bei mir vorbei und wir trinken einen oder mehrere richtig gute Espressi zusammen. Währenddessen machen wir Deinen ZLS. Zur Not habe ich ja auch noch meinen Ersatz ZLS hier. Du musst mir sowieso Deinen 350 SLC endlich mal vorstellen, nachdem Du nicht mit zum Großglockner kommen konntest. 20 Jahre Stillstand, dann von mir aus der Ferne mit Ratschlägen wach geküsst und ich durfte ihn bisher wegen Corona noch nicht sehen. :cry:

Also ist Die BestellNr Dr-DJet-bester-Kaffee ;)

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 03 Nov. 2020 17:39 von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Nov. 2020 17:54 #15026 von Hans-Jürgen
Hallo Volker,
SUUUUUUPER aber meinen alten ZLS sollte man nur überprüfen. Ich habe ihn bereits durch einen NEUEN von Bosch ersetzt. Der Ur - ZLS war das Gehäuse so angelaufen das sah nicht sehr schön aus ;)
Aber wenn dein CO Prüfgerät geht, dann könnten wir beim Kaffee nebenbei das Gerät mal arbeiten lassen. Muss nur noch das EV einbauen und die Ventile einstellen lassen.
Also gib den Termin vor ( Regenfrei ) und der Rote SLC schlägt bei dir auf.
Gruß Hans-Jürgen - kann auch den Jochen mitbringen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
03 Nov. 2020 17:58 #15028 von Dr-DJet
Hallo Hans-Jürgen,

dann stecke den ZLS doch einfach in ein 80° C heißes Medium und schaue, ob er da schließt. Und ob er sich im Gefrierschrank so ca 5-6 mm weit öffnet.

Einen Abgastester habe ich leider nicht zu Hause, das geht nur in meiner Halle oder besser beim nächsten Workshop.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: Hans-Jürgen

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Nov. 2020 20:20 #15030 von Hans-Jürgen
Hallo Volker,
ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh, Medium - 80 Grad - ???? !!!!
Glühwein bzw. Grog ;) ;) ;)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Autor
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
03 Nov. 2020 20:41 #15031 von Dr-DJet
Glühwein ist okay :YES:

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.164 Sekunden
Powered by Kunena Forum