- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Die Kiste läuft ...
- tiger
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
4 Jahre 9 Monate her - 4 Jahre 9 Monate her #14469
von tiger
tiger antwortete auf Die Kiste läuft ...
Letztlich erfolgreich 
Zunächst die Verbindungen zwischen Luftsammler und Zylinderkopf und alle Schlauchverbindungen mit Bremsenreiniger auf Falschluft geprüft. Es scheint alles dicht zu sein. Und die Drosselklappe schließt laut Prüfung durch einen Fachmann auch dicht.
Inzwischen bin ich durch freundliche Unterstützung an einen korrekten Zusatzluftschieber Bosch 0 280 140 007 gekommen. Vor dem Einbau zur Prüfung Spannung angelegt, nach 8 min war er komplett dicht. Nachdem ich ihn jetzt eingebaut habe, ist der Leerlauf weitgehend gleichmäßig, kalt wie warm. Nur wenn ich den Motor abstelle und etwas später mit warmem Motor starte, schwankt der Leerlauf wieder. Aber das gibt sich dann nach kurzer Zeit. Könnte es sein, dass der Luftschieber dann schon so weit abgekühlt ist, dass er wieder einen Spalt öffnet. Und diese "Falschluft" bekommt dem warmen Motor nicht ? Werde das mal testen, indem ich vor dem Neustart die Zündung schon mal für 5 min eingeschaltet lasse.
Viele Grüße aus dem wilden Süden
Hans
PS: Gestern eine wunderbare Tour über die Schwäbische Alb gefahren. Die Kiste läuft ...

Zunächst die Verbindungen zwischen Luftsammler und Zylinderkopf und alle Schlauchverbindungen mit Bremsenreiniger auf Falschluft geprüft. Es scheint alles dicht zu sein. Und die Drosselklappe schließt laut Prüfung durch einen Fachmann auch dicht.
Inzwischen bin ich durch freundliche Unterstützung an einen korrekten Zusatzluftschieber Bosch 0 280 140 007 gekommen. Vor dem Einbau zur Prüfung Spannung angelegt, nach 8 min war er komplett dicht. Nachdem ich ihn jetzt eingebaut habe, ist der Leerlauf weitgehend gleichmäßig, kalt wie warm. Nur wenn ich den Motor abstelle und etwas später mit warmem Motor starte, schwankt der Leerlauf wieder. Aber das gibt sich dann nach kurzer Zeit. Könnte es sein, dass der Luftschieber dann schon so weit abgekühlt ist, dass er wieder einen Spalt öffnet. Und diese "Falschluft" bekommt dem warmen Motor nicht ? Werde das mal testen, indem ich vor dem Neustart die Zündung schon mal für 5 min eingeschaltet lasse.
Viele Grüße aus dem wilden Süden
Hans
PS: Gestern eine wunderbare Tour über die Schwäbische Alb gefahren. Die Kiste läuft ...

Letzte Änderung: 4 Jahre 9 Monate her von tiger.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Premium
-
4 Jahre 9 Monate her #14472
von rema350SL-H
Hallo Hans,
die Zündung solltest Du auf keinen Fall 5 Minuten eingeschaltet lassen, da die Gefahr besteht, dass dann im Zündkreislauf etwas durchbrennt (Primärwicklung der Zündspule oder Vorwiderstand oder Schalttransistor im Zündschaltgerät, wenn Du sowas in Deinem Wagen hast.)
Viele Grüße,
Recardo
rema350SL-H antwortete auf Die Kiste läuft ...
tiger schrieb: Letztlich erfolgreich
...Werde das mal testen, indem ich vor dem Neustart die Zündung schon mal für 5 min eingeschaltet lasse.
Hallo Hans,
die Zündung solltest Du auf keinen Fall 5 Minuten eingeschaltet lassen, da die Gefahr besteht, dass dann im Zündkreislauf etwas durchbrennt (Primärwicklung der Zündspule oder Vorwiderstand oder Schalttransistor im Zündschaltgerät, wenn Du sowas in Deinem Wagen hast.)
Viele Grüße,
Recardo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frank S
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 51
- Dank erhalten: 13
4 Jahre 9 Monate her #14480
von Frank S
Frank S antwortete auf Die Kiste läuft ...
Hallo Hans,
wie Recardo sagt und außerdem steht die Versorgungsspannung am ZLS nur an, wenn der Motor läuft.
Zieh doch einfach nach dem Warmstart den Schlauch vom Luftfilter zum ZLS ab und überprüfe ob er leicht geöffnet oder noch zu ist. Bei den Außentemperaturen bleibt der durch die Strahlungswärme vom Motor ziemlich lang geschlossen.
Gruß,
Frank
wie Recardo sagt und außerdem steht die Versorgungsspannung am ZLS nur an, wenn der Motor läuft.
Zieh doch einfach nach dem Warmstart den Schlauch vom Luftfilter zum ZLS ab und überprüfe ob er leicht geöffnet oder noch zu ist. Bei den Außentemperaturen bleibt der durch die Strahlungswärme vom Motor ziemlich lang geschlossen.
Gruß,
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tiger
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35
4 Jahre 9 Monate her #14493
von tiger
tiger antwortete auf Die Kiste läuft ...
Danke Euch beiden für die Hinweise. Ein weiterer Test ist auch gar nicht nötig. Die Symptome sind eindeutig. Nach ein paar Minuten Motorlauf stellt sich regelmäßig ein ruhiger Leerlauf ein. Eigentlich völlig unproblematisch.
Viele Grüße aus dem wilden Süden
Hans
Viele Grüße aus dem wilden Süden
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ebb8827
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 10
- Dank erhalten: 5
4 Jahre 8 Monate her #14506
von ebb8827
ebb8827 antwortete auf Die Kiste läuft ...
Hallo Hans,
Meine Ami Kollegen hatten wegen so Symptomen oft das PCV Ventil rausgeschmissen. Das hakt wohl manchmal und ändert damit die Luft im LL. (Ich hatte dich dazu ja schonmal angeschrieben)
Ich lese mal weiter mit...
Peter
Meine Ami Kollegen hatten wegen so Symptomen oft das PCV Ventil rausgeschmissen. Das hakt wohl manchmal und ändert damit die Luft im LL. (Ich hatte dich dazu ja schonmal angeschrieben)
Ich lese mal weiter mit...
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- tiger
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 101
- Dank erhalten: 35
4 Jahre 7 Monate her #14880
von tiger
tiger antwortete auf Die Kiste läuft ...
Hallo Peter,
hallo Frank,
danke für den Hinweis. Mir leuchtet nicht wirklich ein, wie das funktioniert. Da wird über das PCV-Ventil Nebenluft an der Drosselklappe vorbei in den Ansaugverteiler geführt. Das muss ja den Unterdruck reduzieren und zu einem geänderten Wert im SDF führen. Der Reparaturleitfaden schreibt "Ein zwischen Ölentlüfter und Ansaugverteiler angeordnetes Regelventil regelt in Abhängigkeit vom Unterdruck im Ansaugverteiler (...) die abgesaugte Luftmenge." Nur, wie wird das geregelt? Und was machen Deine Ami-Kollegen, wenn sie das PCV ausbauen? Schließen sie den Ölentlüfter direkt an den Ansaugverteiler an? Oder wie entlüften sie das Kurbelgehäuse?
Es erscheint jedenfalls schlüssig, dass ein hakendes PCV-Ventil Leerlauf-Probleme verursachen kann. Ist für mich aber momentan nicht relevant, da mein Problem mit dem Austausch des Zusatzluftschiebers gelöst ist. Und dass der Leerlauf in der ersten Minute nach dem Neustart des noch warmen Motors erstmal kurz unruhig ist, damit kann ich gut leben. Das erkläre ich mir damit, dass die verfügbare Strahlungswärme des Motors halt doch nicht ausreicht, den ZLS komplett geschlossen zu halten.
Bleibt noch das Problem des relativ schnell abfallenden Benzindruck nach dem Abschalten des Motors. Aber da der Motor kalt wie warm sofort anspringt, in allen Betriebszuständen richtig gut läuft, nicht zu viel Sprit verbraucht und sich auch am Abgastester unauffällig zeigt, kann ich auch damit erstmal gut leben. Dem gehe ich irgendwann mal nach, wenn ich richtig viel Zeit habe.
Viele Grüße aus dem wilden Süden
Hans
hallo Frank,
danke für den Hinweis. Mir leuchtet nicht wirklich ein, wie das funktioniert. Da wird über das PCV-Ventil Nebenluft an der Drosselklappe vorbei in den Ansaugverteiler geführt. Das muss ja den Unterdruck reduzieren und zu einem geänderten Wert im SDF führen. Der Reparaturleitfaden schreibt "Ein zwischen Ölentlüfter und Ansaugverteiler angeordnetes Regelventil regelt in Abhängigkeit vom Unterdruck im Ansaugverteiler (...) die abgesaugte Luftmenge." Nur, wie wird das geregelt? Und was machen Deine Ami-Kollegen, wenn sie das PCV ausbauen? Schließen sie den Ölentlüfter direkt an den Ansaugverteiler an? Oder wie entlüften sie das Kurbelgehäuse?
Es erscheint jedenfalls schlüssig, dass ein hakendes PCV-Ventil Leerlauf-Probleme verursachen kann. Ist für mich aber momentan nicht relevant, da mein Problem mit dem Austausch des Zusatzluftschiebers gelöst ist. Und dass der Leerlauf in der ersten Minute nach dem Neustart des noch warmen Motors erstmal kurz unruhig ist, damit kann ich gut leben. Das erkläre ich mir damit, dass die verfügbare Strahlungswärme des Motors halt doch nicht ausreicht, den ZLS komplett geschlossen zu halten.
Bleibt noch das Problem des relativ schnell abfallenden Benzindruck nach dem Abschalten des Motors. Aber da der Motor kalt wie warm sofort anspringt, in allen Betriebszuständen richtig gut läuft, nicht zu viel Sprit verbraucht und sich auch am Abgastester unauffällig zeigt, kann ich auch damit erstmal gut leben. Dem gehe ich irgendwann mal nach, wenn ich richtig viel Zeit habe.
Viele Grüße aus dem wilden Süden
Hans
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.114 Sekunden