Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

D-Jetronic / Motor springt nicht an

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #12316 von 107 SL-Fan
Motor springt nicht an wurde erstellt von 107 SL-Fan
Nach bereits wenigen Wochen als neues Mitglied und Fahrer eines 107er 500SL, habe ich eine Frage an die D-Jetronic-Experten im Forum.
Ein Clubfreund hat mir seinen 73er 450 SL mit D-Jetronic anvertraut, weil der Motor im Urlaub zickte und das Fahrzeug auf eigenen Rädern nicht mehr nach Hause fand. Der Motor sprang extrem unwillig an und ging unterhalb 2000/min wieder aus. Stoßartiges Gasgeben quittierte er ebenfalls mit Stillstand. Heimfahrt so unmöglich! Zuvor wurden noch die Batterie und der Lichtmaschinenregler erneuert. In meiner Hobby-Werkstatt wurden nun folgende Arbeiten gemacht. Gemeinsam mit dem Besitzer habe ich die Steuerkette (Längung ca. 4mm) mit den oberen Gleitschienen und dem Kettenspanner erneuert, die Ventile eingestellt und die Kompression gemessen. Der Verteiler wurde auf dem Verteilerprüfstand mit neuem Unterbrecherkontakt (30 Grad) und besserem Gebiss aus einem Schlachtmotor versehen und mit leichtgängiger Fliehkraftverstellung und funktionierender Unterdruckverstellung wieder eingebaut. Von der Buchsenleiste des Steuergerätes aus wurden alle Prüfschritte gemäß Volkers D-Jetronic-Checkliste geprüft und für Gut befunden. Der Saugrohrdruckfühler hält angelegtes Vakuum. Der Drosselklappenschalter und die Beschleunigungsschalter verhalten sich einwandfrei. Der Kraftstoffdruck wurde mit 2,05 bar gemessen. Alle Einspritzventile sind von einem Fachbetrieb erst vor wenigen Monaten überholt und mit neuen Anschlußschläuchen versehen worden. Alle Zündkerzen, Zündkabel, Verteilerläufer und Deckel sind ebenfalls neu. Der Thermozeitschalter konnte durch einen besseren ersetzt werden. Mit Hilfe eines befreundeten Kfz.-Meisters und AU-Prüfer wurde der Motor optimal eingestellt. In der Warmlaufphase wurde die einwandfreie Funktion des Zusatzluftschiebers bestätigt. Die Leerlaufdrehzahl konnte exakt eingestellt werden. Der Wagen lief anschließend mehrere hundert Km. anstandslos um plötzlich wieder unerwartet wie zuvor zu zicken. Diesmal erreichte er die Werkstatt gerade noch aus eigener Kraft. Testweise wurde nun die Zündanlage vom Germanium-Radlaufgerät auf das Si-Einheitsschaltgerät des Nachfolgers (ab 1974) umgebaut. In die Zündleitung von der Zündspule zum Verteiler habe ich die Snap-On-Zündleuchte zwischengeschaltet. Die Zündfunken sind kräftig. Eine 4-Kanal Oszilloskopaufnahme der Gebiss-Impulse sieht für mich ausgezeichnet aus. Die Einspritzimpulse kann ich mangels Vergleichsbilder noch nicht beurteilen. Der Motor springt trotzdem nicht an! Langsam gehen mir die Ideen aus. Wer weiß Rat?
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
5 Jahre 6 Monate her - 5 Jahre 6 Monate her #12317 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Motor springt nicht an
Hallo Unbekannter,

Gruß und Vornamen als Unterschrift würde uns die freundliche Kommunikation erleichtern.

Von Deiner Analyse bin ich dagegen beeindruckt. Das Gebiss sieht sehr gut aus. Bei den Einspritzimpulsen fällt mir der grüne Impuls auf Er ist bei 4V statt 3V wie die anderen. Wenn ich mir die Impulse so ansehe, dann sind die bei ca. 10 ms Breite. Wenn das Leerlauf sein sollte, wäre das viel zu fett. Im Leerlauf haben wir bei warmem Motor in der Größenordnung von 2 ms. Bei Deiner Teilung von 100 ms scheinen mir die Impulse aber so 10 ms zu haben. Das wäre selbst bei eiskaltem Motor sehr viel. Der kommt so auf 6 ms. Mit Startanhebung und -20°C würde ich so mit Ach und Krach auf 10ms kommen.

Wie sehen denn die Zündkerzen aus? Und vibrieren dann alle Einspritzventile? Das kannst Du auch mit Zündung EIN und Runtertreten des Gaspedals ohne Starten hören. Dann werden zwar nicht alle angesteuert, aber es ist mal ein Test.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Letzte Änderung: 5 Jahre 6 Monate her von Dr-DJet.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #12318 von rema350SL-H
rema350SL-H antwortete auf Motor springt nicht an
Hallo,

offensichtlich sind im oberen Diagramm die Impulse an den Einspritzventilen gezeigt. Gemessen hast Du wohl im Leerlauf, ca. 600 U/min?

Die Impulse habe ich bei meinem 350SL auch kürzlich gemessen und die sehen prinzipiell sehr ähnlich aus. Das heißt, dass damit die Ventile wie erwartet öffnen und der Motor ohne Probleme laufen sollte.

Da die Zündung ja wohl perfekt läuft, glaube ich, dass eseventuell noch an der Kraftstoffversorgung liegen könnte. Du hast die 2,05 bar Benzindruck ja eingestellt, aber bleibt der Druck auch bei laufendem Motor und insbesondere bei höheren Drehzahlen erhalten? Eine oftmals geschilderte Fehlerquelle bei diesen alten SLs ist ein versiffter Tank, sodass der gefordete Benzinfluss nicht mehr erreicht wird. Das heißt, das eine ist der Benzindruck, das andere der Fluss von der Pumpe. Also mal das Manometer im Betrieb des Motors beobachten.

Und was mir noch einfällt: Was macht der CO-wert im Leerlauf? Hast Du den schon eingestellt?

Viel Erfolg,
Recardo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #12319 von rema350SL-H
rema350SL-H antwortete auf Motor springt nicht an
Oh, natürlich war Volker wieder mal schneller.

Aber die Impulslänge kann man sehr schlecht bei dem Maßstab abschätzen. Und richtig, die Länge sollte so 6 ms sein.

Recardo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
5 Jahre 6 Monate her #12320 von Dr-DJet
Dr-DJet antwortete auf Motor springt nicht an
Hallo Recardo,

im warmen Leerlauf nur so 2 ms .

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
5 Jahre 6 Monate her #12325 von 107 SL-Fan
107 SL-Fan antwortete auf D-Jetronic / Motor springt nicht an
Der 107 SL-Fan hat natürlich auch einen Vornamen, nämlich: Reinhard. Vor lauter Konzentation auf die Motorfehlerbeschreibung (siehe 107 SL-Fan, D-Jetronic, Motor springt nicht an) habe ich leider versäumt, mich zuerst einmal vorzustellen! Ich bitte um Nachsicht und möchte das hiermit nachholen.
Das zum Fuhrpark auch ein 107er 500SL gehört, war bereits in der Forums-Anfrage erwähnt. Mein Herz schlägt seit nunmehr rund 25 Jahren (im MB 107 SL-Club) für die SL und SLC dieser Baureihe, an denen mittlerweile in meiner kleinen Hobby-Werkstatt intensiv geschraubt wird. Zum Interessengebiet gehören auch andere MB-Baureihen bis etwa zur Jahrtausendwende. Darüberhinaus wären noch Ente, VW T2, T3 und Käfer zu erwähnen.
Volker habe ich bereits bei seinem großartigen Workshop im August kennengelernt, an dem ich mit dem Clubfreund und seinem 73er 450 SL teilnehmen durfte. Auch mit Christian hatte ich bereits einen informativen Gedankenaustausch.
An dieser Stelle möchte ich mich ganz herzlich für die ersten Antworten auf meine Anfrage bedanken!!
Zuerst an Volker gerichtet: Ich habe die Zykluszeit noch mal exakt nachgemessen. Mit den geschätzten ca 10ms liegst Du ziemlich richtig. Zwischen 9,9 und 10,8 ms sind die genauen Werte. Nicht erwartet konnte ich keinen Unterschied in der Zykluszeit bei gestecktem und abgezogenen Lufttemperatursensor machen. Abgezogen hatte ich eine Anfettung und damit eine Verlängerung der Einspritzzeit erwartet. Allerdings sind ja alle Messungen bei Anlassdrehzahl aufgenommen worden, weil der Motor ja noch nicht anspringt. Die Elektroden der Kerzen sind weiss und nicht feucht. Die Raumtemperatur lag bei ca. 18 Grad.
An Recardo gerichtet: Zu den Messbedingungen siehe bitte die Ausführungen an Volker. Als der Motor noch lief, war das Druckmanometer längere Zeit angeschlossen und stand bei allen Situationen konstant bei 2-2,1 bar. Eine Benzinsichtprüfung aus dem Rücklaufschlauch ergab sehr klaren Kraftstoff.
Es dankt und grüßt
Reinhard

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.116 Sekunden
Powered by Kunena Forum