Sprache auswählen

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

(Aprilscherz 2019) PRAXISTIPP: Selbst das Steuergerät regenerieren

Mehr
6 Jahre 4 Wochen her #11283 von nordfisch
Hallo Freunde,
einige von uns haben das Problem schon schmerzlich erfahren müssen:
Nach mehr als 40 Jahren wird das einst zuverlässige System ‚D-Jetronic‘ durch Komponentenalterung anfällig, die Ausfallwahrscheinlichkeit steigt – reziprok sinkt unser Vertrauen in die Zuverlässigkeit der Technik. :blush:
Ein flaues Gefühl in der Magengegend verleidet uns die Freude an längeren Touren.:oops:
Nachweislich steigt die Zahl der ADAC-Plus-Mitglieder unter den D-Jetronic-Fahrern...:Help:

Weit stärker als früher – damals waren meist elektromechanische Komponenten wie z.B. Impulsgeber, Einspritzventile oder Saugrohrdruckfühler defekt – müssen wir heute zunehmend bei elektronischen Komponenten Teil- oder Totalausfälle diagnostizieren. :evil:

Zwar gab es zur Bauzeit unserer Autos noch keine de.wikipedia.org/wiki/Geplante_Obsoleszenz - aber einer natürlichen Alterung sind auch hochwertige elektronische Bauteile unterworfen.

Nur wenige Spezialisten haben sich schon früh mit dieser Problematik befasst. Wie z.B. an einem Institut hier bei mir in der Nähe, wo Hardware geplant und gefertigt wurde und wird, die teilweise seit Jahrzehnten unter härtesten Bedingungen auf dem Mars aktiv bzw. auf dem Weg in weiter entfernte Planeten unseres Sonnensystems ist. Von einem Bekannten dort habe ich einiges gelernt, das ich nun weitergeben kann.

Das Oldtimer-Hobby macht doch viel mehr Spaß, wenn die Angst vor der nächsten Panne nicht mitfährt. :sick: Die Komponenten rechtzeitig zu regenerieren ist auch in jedem Fall preiswerter als der Abschleppdienst. :YES: Nicht von der Kraftstoffeinsparung beim Huckepack-Transport blenden lassen… :pinch:

Zur Sache:
In den Steuergeräten unserer Fahrzeuge altern besonders zwei Arten von Komponenten:
1. Die Lötverbindungen. Hier gibt es mikrostrukturelle Veränderungen. bfego.de/tag/alterung-von-loetstellen/
2. Die Kondensatoren, deren Elektrolyt aushärtet (bei Elektrolytkondensatoren) oder deren Folie versprödet (Folienkondensatoren) forum2.magnetofon.de/board8-technische-g...tlich-kondensatoren/ . Beide Typen gibt es in unseren Steuergeräten.
Glücklicherweise gibt es ein Verfahren, mit dem wir diese beiden Probleme dauerhaft angehen können: Reflowing de.wikipedia.org/wiki/Reflow-L%C3%B6ten
Wir schlagen dabei sozusagen ‚zwei Fliegen mit einer Klappe‘: Regeneration sowohl der Leiterbahnen / Lötverbindungen als auch der Kondensatoren.:YES:

Achtung: Alle Tipps von mir unter Ausschluss jeglicher Haftung oder Gewährleistung. Es handelt sich um ein bisher noch nicht wissenschaftlich evaluiertes, also noch rein experimentelles Verfahren. :YES:

Wir brauchen dazu: (Erklärungen folgen)
1. eine ‚sturmfreie‘ Wohnung. (Ehefrauen stören sich an Autoteilen in Küchenherden…):evil:
2. einen Backofen mit Temperaturbereich bis 265°C, Ober / Unterhitze, Bratenrost. Zeitschaltuhr ist empfehlenswert.
3. normale Küchen-Alufolie
4. eine Packung Bratschlauch Endlosware (die Tüten sind zu klein): findet man z.B. im besseren Super- oder Drogeriemarkt
5. einige Papier-Klemmen (siehe Bild, im Schreibwarenladen)
6. 60cm PVC-Schlauch klar, d=5mm (innen) – gibt es im Baumarkt. Bitte keine Altware, z.B. von der Scheibenwaschanlage verwenden. Wir brauchen frische Ware (Erklärung folgt).
7. Evtl. dünner, blanker Bindedraht (nicht kunststoffumhüllt…)
8. Unser Steuergerät.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Vorbereitung:
Eventuell noch vorhandenen Kunststoffdeckel vom Steuergerät entfernen. Der große Blechdeckel wird nicht entfernt.
Die Kontaktleiste im Steuergerät sorgfältig, aber sparsam mit der dünnen Alufolie bedecken. Mit Papierklemmen für sichere Kontaktierung sorgen. Die Kontakte sollen hierdurch kurzgeschlossen werden, dadurch wird Löschung des Eeproms durch thermoelektrischen Impuls zuverlässig verhindert. Außerdem dient die Alufolie als Wärmeschutz für die Kunststoffteile.
Den PVC-Schlauch schneiden wir in 5 jeweils 12 cm lange Stücke. Diese Schlauchabschnitte rollen wir gemeinsam in Alufolie zu einer Rolle, die noch neben die Kontaktleiste in die Steuergeräte-Öffnung passt. Diese Rolle durchlöchern wir vielfach mit einer Nadel. Anschließend legen wir diesen DINA-Infuser in die Steuergeräte-Öffnung ein.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Eeprom-Schutz und DINA-Infuser

Die außen vom Steuergerät abstehenden Teile wie Schellen, Haltebleche, Potiknopf etc. packen wir sorgsam mit Alufolie ein, damit die folgende umhüllende Alufolie nicht beschädigt wird. Anschließend packen wir das Steuergerät komplett und möglichst luftdicht in Alufolie ein, also möglichst eng und dicht wickeln. Nicht sparsam sein: Die Komponenten in unserem Steuergerät entsprechen noch nicht dem RoHS-Standard, beispielsweise wurde bleihaltiges Lot verarbeitet. Die Lötungen wurden mit Kolophonium durchgeführt, dessen Reste nicht entfernt wurden. Dies ermöglicht jetzt zwar das Reflowing ohne Zusatz weiterer Flussmittel – aber im Backofen wollen wir das genauso wenig wie die Bleidämpfe haben…

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Diese Kolophoniumreste ermöglichen das Reflowing!

Aus dem gleichen Grund packen wir das Ganze anschließend noch in den Bratschlauch ein, den wir beidseitig mit dem mitgelieferten Verschlussmaterial verschließen.

Wozu dient jetzt der PVC-Schlauch?
Nun, das ist ein alter Reflower-Trick. Wir nutzen den im Kunststoff enthaltenen, durch Erhitzen frei werdenden Weichmacher Diisononyladipat (DINA), an den wir sonst so ohne weiteres nicht ‚rankommen‘. Der kostet zwar unter 1.-€ das Kilo, aber Kleingebinde sind nicht erhältlich, ausserdem ist er in Handelsform flüssig und daher schwer verarbeitbar. Diese bei Erwärmung flüchtige Substanz regeneriert die Folienkondensatoren. Für die Elektrolytkondensatoren (Elkos) hingegen genügt schon die Wärme des Ofens, die das Elektrolyt verflüssigt, umschichtet und interne Ablagerungen auflöst, somit regeneriert.

Achtung!
Den Ofen nicht vorheizen.
Verpacktes Steuergerät möglichst genau entgegen der Einbauposition im Fahrzeug (d.h. ‚kopfüber‘ = bessere Regeneration der Elkos) in der Mitte des Ofens auf dem Rost platzieren, ggf. mit Draht fixieren.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Ober / Unterhitze: 40 Minuten lang auf 175°C vorheizen.

Dann Temperatur auf 265°C erhöhen.
Das Aufheizen beobachten, die Temperatur für 8 Minuten halten und danach wieder auf 175°C zurückregeln.

Diese Temperatur weitere 40 Minuten halten.

Danach Backofen ausschalten und in Ruhe (Erschütterungen vermeiden!) auskühlen lassen.
So, das wars schon.

Alufolie und Bratschlauch entsorgen wir wegen der Bleirückstände bitte im Sondermüll (Schadstoffsammlung).:RTFM:

Nun steht dem doppelt frischen Start unserer spritzigen Schätzchen ins zweite Jahresquartal nichts mehr im Wege… :woohoo:

Bitte berichtet mal über eure Ergebnisse…
Wunder solltet ihr natürlich nicht erwarten. :NO: Bei meinem Auto ergab sich bei einer Leistungserhöhung um 24 % eine Kraftstoffersparnis von lediglich 17 %. Enttäuscht war ich dennoch nicht: Eigentlich war das ja nur ein Nebeneffekt, das eigentliche Ziel war schließlich die Regeneration der Lötverbindungen und Kondensatoren. Und - was das betrifft, habe ich jetzt einfach ein besseres, sichereres Gefühl!:OKAY:

Gruß
Norbert
Folgende Benutzer bedankten sich: Dr-DJet, rema350SL-H, fred914, thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
6 Jahre 4 Wochen her #11285 von Dr-DJet
Hallo Norbert,

ich bin überzeugt, wenn Du das Steuergerät in eine Helium Atmosphäre setzt und den zerstörerischen Sauerstoff entfernst, kannst Du den Temperaturbereich erhöhen. Helium wird erst bei 2K flüssig, es bleibt Dir also viel mehr Spielraum. Gerüchteweise sollen sich so die Leistungsverbesserungen und Kraftstoffeinsparungen verdoppeln. :YES:

Und wenn Du dann noch das Steuergerät in die jeweils höhere Nummer umtauschst (z.B. 0280002004 in 0280002007), wird der Zugewinn so hoch, dass Du sogar in die Zeit zurück reisen kannst, in der Dein Auto gebaut wurde, um dem Monteur am Band eins hinter die Löffel zu geben für die schlampige Montage.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 4 Wochen her #11287 von Obelix
...genau, aber Vorsicht, Zeitreisen sind nur möglich wenn der Lenkwellenmuffenflansch keine Nebenluft zieht !!!!

Gruß
Christian
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 4 Wochen her #11288 von rema350SL-H
Hallo Norbert,

danke für die umfangreichen, erfolgreich abgeschlossenen Experimente. Endlich mal eine Lösung unseres ständigen Problems mit den Steuergeräten, die nicht nur preiswert sondern auch zukunftsweisend ist:

Nie mehr die total überteuerten Steuergeräte-Preise bei ebay bezahlen müssen ! :YES:

Ich werde dem Ministerium Forschung und Technologie empfehlen, Deine D-Jet-Forschung in die Exzellenzinitiative mit aufzunehmen - natürlich mit einem sechsstelligen Jahresetat.

Viele Grüße,
Recardo

der Deine Prozedur erst einmal für sein Ersatz-Steuergerät anwenden wird.
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 4 Wochen her #11289 von Jörg
Guten Tag!

Noch ein Hinweis wie man ein optimales Ergebnis bei der Regenerierung erzielen kann. Nordfisch, ja woher sollte es ein Nordländer wissen, den Mondkalender beachten!

Operationen, der Gang zum Friseur, Renovierungsarbeiten wie Diäten, Fenster reinigen/einsetzen, Hühneraugen entfernen, aber auch Wunschkinder um nur wenige Beispiele zu nennen,sollten nur in Abstimmung mit dem Mondkalender erfolgen!

Nix für!

Jörg
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
6 Jahre 4 Wochen her #11291 von Harald914
Hallo Norbert, da hast Du Dir ja eine tolle Geschichte zum 1. April ausgedacht. Wäre ja auch zu schön gewesen. Aber zum Glück haben wir ja alle einen gewissen Dr. D-Jet, welcher uns im Notfall wirklich helfen kann. In diesem Sinne, liebe Grüße, Harald
Folgende Benutzer bedankten sich: thomasgu

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.128 Sekunden
Powered by Kunena Forum