Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
MAP sensor / Druckfühler typ(e) 3 - repaired!
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Weniger
Mehr
10 Jahre 4 Wochen her #724
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
MAP sensor / Druckfühler typ(e) 3 - repaired! wurde erstellt von Dr-DJet
Hallo / Hi,
motiviert von dem Erfolg mit der reparierten Membran an einem Typ 2 Saugrohrdruckfühler habe ich jetzt nicht gleich alle fünf bei mir rumliegenden defekten 0 280 100 012 repariert. Nein, ich wollte den nächsten Erfolg an einem Typ 3 Saugrohrdruckfühler erzielen. Auch der war - was selten ist - undicht. Das lag daran, dass jemand wild mit der Einstellschraube umgegangen war. Außerdem war er durch Öldämpfe im Inneren total verunreinigt.
motivated by my successful repair of a type 2 MAP sensor I did not yet start to repair all my five defective 0 280 100 012 MAP sensors. No, I wanted to succeed with a type 3 sensor instead. Also this one - which is seldom - had a complete vacuum leakage. That was due the fact that someone had wildly operated the adjustment screw. Additionally it was totally spilled with oil from a leaking engine inside.
Trotz erfolgreichem Abdichten und Reinigung konnte ich ihn nicht auf Referenzwerte bringen. Die Barometerdose ist nicht mehr linear und lässt sich bei geringem Unterdruck ab ca. 0,3 Bar zu sehr zusammendrücken. Ein wenig spielte dabei die Blattfeder ein Rolle, aber sie war nicht das Entscheidende. Die Höhenkompensationsdose ist dicht, an der liegt es also nicht. Damit ist die Kurve des Druckfühlers leider nicht mehr linear und der Motor würde bei Volllast ca. 5-10% zu fett laufen.
Despite of succeeding in sealing the vacuum leakage, I could not bring it back to reference values. Aneroid cell is not linear any more and it shrinks too much with low vacuum below 0,3 Bar applied. Altitude compensation cell does not leak and does not create this effect. But the curve of the MAP sensor is not linear any more and the engine would run too rich by a factor of 5-10% in full loaf.
Schade drum, wo ich ihn doch wieder so schön dicht bekommen habe. What a pity, as I could seal the vacuum so successfully.
motiviert von dem Erfolg mit der reparierten Membran an einem Typ 2 Saugrohrdruckfühler habe ich jetzt nicht gleich alle fünf bei mir rumliegenden defekten 0 280 100 012 repariert. Nein, ich wollte den nächsten Erfolg an einem Typ 3 Saugrohrdruckfühler erzielen. Auch der war - was selten ist - undicht. Das lag daran, dass jemand wild mit der Einstellschraube umgegangen war. Außerdem war er durch Öldämpfe im Inneren total verunreinigt.
motivated by my successful repair of a type 2 MAP sensor I did not yet start to repair all my five defective 0 280 100 012 MAP sensors. No, I wanted to succeed with a type 3 sensor instead. Also this one - which is seldom - had a complete vacuum leakage. That was due the fact that someone had wildly operated the adjustment screw. Additionally it was totally spilled with oil from a leaking engine inside.
Trotz erfolgreichem Abdichten und Reinigung konnte ich ihn nicht auf Referenzwerte bringen. Die Barometerdose ist nicht mehr linear und lässt sich bei geringem Unterdruck ab ca. 0,3 Bar zu sehr zusammendrücken. Ein wenig spielte dabei die Blattfeder ein Rolle, aber sie war nicht das Entscheidende. Die Höhenkompensationsdose ist dicht, an der liegt es also nicht. Damit ist die Kurve des Druckfühlers leider nicht mehr linear und der Motor würde bei Volllast ca. 5-10% zu fett laufen.
Despite of succeeding in sealing the vacuum leakage, I could not bring it back to reference values. Aneroid cell is not linear any more and it shrinks too much with low vacuum below 0,3 Bar applied. Altitude compensation cell does not leak and does not create this effect. But the curve of the MAP sensor is not linear any more and the engine would run too rich by a factor of 5-10% in full loaf.
Schade drum, wo ich ihn doch wieder so schön dicht bekommen habe. What a pity, as I could seal the vacuum so successfully.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Platin
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2598
- Dank erhalten: 742
10 Jahre 4 Wochen her - 10 Jahre 4 Wochen her #728
von nordfisch
nordfisch antwortete auf MAP sensor / Druckfühler typ(e) 3 - repaired!
Hallo Volker,
... was ja eigentlich beweist, dass man von den Einstellschrauben des DKS die Finger zu lassen hat.
Von einem verölten SDF habe ich schon früher mal gehört (Commodore B ), und ich fragte mich schon damals, wie das Öl da überhaupt hineinkommen kann.
Ob da jemand versucht hat, das Teil zu schmieren?
Es ist ja tatsächlich so, dass die Motorentlüftung gerade bei verschlissenen Motoren neben den blow-by-Gasen auch ordentlich Ölnebel in den Ansaugtrakt abbläst. Aber wie gelangt dieser Ölnebel in erheblicher Menge in einen Schlauch, der recht weit oben am Saugrohr angeschlossen ist? Erst recht bei einem SDF mit defekter Membran dürfte das doch nicht passieren, weil die durch das Leck gesaugte Luft den Ölnebel ja von SDF und Schlauch fernhalten sollte..
Gruß
Norbert
... was ja eigentlich beweist, dass man von den Einstellschrauben des DKS die Finger zu lassen hat.
Von einem verölten SDF habe ich schon früher mal gehört (Commodore B ), und ich fragte mich schon damals, wie das Öl da überhaupt hineinkommen kann.
Ob da jemand versucht hat, das Teil zu schmieren?
Es ist ja tatsächlich so, dass die Motorentlüftung gerade bei verschlissenen Motoren neben den blow-by-Gasen auch ordentlich Ölnebel in den Ansaugtrakt abbläst. Aber wie gelangt dieser Ölnebel in erheblicher Menge in einen Schlauch, der recht weit oben am Saugrohr angeschlossen ist? Erst recht bei einem SDF mit defekter Membran dürfte das doch nicht passieren, weil die durch das Leck gesaugte Luft den Ölnebel ja von SDF und Schlauch fernhalten sollte..
Gruß
Norbert
Letzte Änderung: 10 Jahre 4 Wochen her von nordfisch. Begründung: Putziger Effekt, der aus Text Smilies macht...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
10 Jahre 3 Wochen her #732
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf MAP sensor / Druckfühler typ(e) 3 - repaired!
Hallo Norbert,
das Öl kam tatsächlich aus der Ansaugseite, denn da war die Spule am meisten eingeölt. Aber auch an der gerissenen Membran war Dreck, wahrscheinlich von der Außenluft. Bei meinen Tests habe ich jetzt festgestellt, dass es durchaus mehr Unterschiede zwischen Saugrohrdruckfühlern gibt. Ein Umbau der Spule mit Anker von einem Typ 2 hat die Ergebnisse verändert. Ich habe jetzt festgestellt, dass auch der Anker unterschiedlich ist. Dass die Federn (Druckfeder, Blattfedern) unterschiedlich sind, wusste ich ja schon.
das Öl kam tatsächlich aus der Ansaugseite, denn da war die Spule am meisten eingeölt. Aber auch an der gerissenen Membran war Dreck, wahrscheinlich von der Außenluft. Bei meinen Tests habe ich jetzt festgestellt, dass es durchaus mehr Unterschiede zwischen Saugrohrdruckfühlern gibt. Ein Umbau der Spule mit Anker von einem Typ 2 hat die Ergebnisse verändert. Ich habe jetzt festgestellt, dass auch der Anker unterschiedlich ist. Dass die Federn (Druckfeder, Blattfedern) unterschiedlich sind, wusste ich ja schon.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
Autor
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
10 Jahre 3 Wochen her #733
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf MAP sensor / Druckfühler typ(e) 3 - repaired!
Hi / Hallo,
finally I managed to also repair the type 3 MAP sensor. It is now aligned with an error below 3% in respective areas of measurement.
Endlich habe ich auch den Typ 3 Sensor nach viel Reinigen und Gelduld intern wie extern so eingestellt bekommen, dass er jetzt auf weniger als 3% genau im relevanten Messbereich genau ist.
Gruß, Volker
finally I managed to also repair the type 3 MAP sensor. It is now aligned with an error below 3% in respective areas of measurement.

Endlich habe ich auch den Typ 3 Sensor nach viel Reinigen und Gelduld intern wie extern so eingestellt bekommen, dass er jetzt auf weniger als 3% genau im relevanten Messbereich genau ist.

Gruß, Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Ladezeit der Seite: 0.113 Sekunden