Sprache auswählen

Willkommen auf der Automobilseite des Jetronic.org Forums ! - Welcome to the Automotive part of the Jetronic.org forum !

Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.

Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!

Warmstart Probleme und wie genau arbeitet eine D Jetronic ?

Mehr
01 Dez. 2023 20:37 #20675 von Held
Hallo !
Ich habe da grade einen 250 CE Mercedes in Arbeit und er will nach einer Standzeit von 10 bis 20 Min. nicht so richtig rund Laufen.
Das deutet ja zunächst erst mal auf zu geringen Haltedruck im Kraftstoffsystem hin ,dieser ist aber Tip Top . ( nach einer Std .immer
noch 1 Bar .Das ganze zeigt sich so : Springt an und geht wider aus ,mit Gas lässt er sich am Leben halten und läuft dann nach ein paar
Sek.im Leerlauf auf Lambda 1,06 so leidlich (Warm zuvor  auf 0,9 eingestellt ) .Mann kann dann losfahren und er läuft dann die ersten 3Km so auf Lambda 1,15 wenn er
leicht ziehen muss .Dann normalisiert sich das ganze langsam auf Lambda 0,95 und er läuft dann richtig gut . Der Ntc 2 Kühlwasser
und der Ntc 1 Ansaugluft haben beide die richtigen Werte ,auch im Verlauf. Ich habe alle Einstellmaßnahmen die man so machen kann
durchgeführt : Ventilspiel , Zündzeitpunkte über die Drehzahl und Unterdruck , das Gebiss neu und auf 0,4 mm Kontaktabstand , Stromversorgung und Massepunkte vom  Steuergerät , es ist ein neuer  Motor verbaut , Steuerzeiten sind OK , die Eispritzdüsen sind
die Alten ,der Zusatzluftschieber ist neu .er zieht keine Falschluft. Zum einfahren habe ich 1l  2Tacktöl zum Benzin gegeben Ca 1:50 .Viel mehr fällt mir jetzt erst mal nicht ein. 
Nun zu meiner 2. Frage : Wie genau arbeitet eigentlich so eine D Jetronic ? Hier meine Werte : Im Kaltstart die ersten sek. im Leerlauf
Lambda 0,75 , auf den ersten 500m dann ca. 0,85 dann beim erreichen der Kühlwassertemp. Lambda 1,05 Wenn er dann richtig warm-
gefahren ist verhält er sich so : im leichten Schiebebetrieb bergab : Lambda 0,85 . Wenn er leicht ziehen muss : Lambda 1,02 .
Wenn er richtig Ziehen muss oder beschleunigt wird geht er auf Lambda 0,85 bis 0,9 je  nach Drehzahl .Im Leerlauf habe ich ihn auf
0,9 eingestellt . Also laufen tut das eigentlich ganz gut ,ruckelfrei außer Warmstart , satt Motorleitung und dabei schön elastisch,
brauchbarer Kaltstart , saubere Übergänge außer leichten Ruck beim widereinsetzen der Schubabschaltung , der Verbrauch liegt so
zwischen 13 bis 15 l auf 100km gemischt ohne extreme Kurzstecke oder Vollgasorgien. Sind das normale Werte ,oder lässt sich der 
Bereich : leicht schiebend Bergab wo er doch ganz schön fett läuft (0,85) verbessern.
Na ja ich weiß , ganz schön fettes Programm für einen "Frischling", aber vielleicht hat jemand Lust und die Muße sich mit meinen Eskapaden rumzuschlagen . Mit freundlichen Grüßen und immer schwarzen Fingernägeln : Frank Held .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
02 Dez. 2023 00:39 #20676 von Dr-DJet
Hallo Frank,

der Haltedruck ist für den Warmlauf nicht entscheidend. Der hat was mit dem Willen zum Anspringen zu tun. Meistens reden wir vom schlechten Heißstart, insbesondere bei der K-Jetronic.

Wenn aber die Dampfblasen beim Start wieder rausgespült sind, dann machen einige Steuergerät noch eine Nachstartanreichrung für wenige Sekunden und dann bestimmt hauptsächlich der Motortemperaturfühler die starke Überfettung des Gemischs.  Hat der Motor seine Betriebstemperatur, dann ist auch das vorbei. Dann bestimmen der Saugrohrdruckfühler und der Lufttemperatursensor das Gemisch (neben der Drehzahl und dem Drosselklappenschalter).

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Dez. 2023 12:38 #20682 von Held
Hallo Volker !
Wenn die Nachstartanreicherung nur für wenige Sek. läuft  , kann es daran eigentlich nicht liegen . Das einzige was ich noch nicht geprüft
habe sind die Düsen. Als Ursache vorstellen kann ich mir sie nicht . Ich habe das Auto nach 9 Jähriger Standzeit wider in Betrieb genommen und alle möglichen Fehler repariert aber auf dem Warmstart und ersten 3Km Magerruckeln bin ich bisher sitzen geblieben .
Ich habe noch 2 weitere passende Steuergeräte unbekannter Herkunft eingebaut aber die Probleme sind geblieben .
Mit freundlichen Grüßen : Frank

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
03 Dez. 2023 13:02 #20683 von Dr-DJet
Hallo Frank,

doch nach s langer Standzeit sind die Einspritzventile sehr wohl verdächtig. Die können verkleben, Rost ansetzen und gar nicht oder ungleich und schief einspritzen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Dez. 2023 14:49 #20686 von Held
Hallo Volker !
Ich habe einen Ultraschallreiniger zur Verfügung der auch Beheizbar ist , wenn ich die Düsen mit 3Volt anntackte und Tennsiedreiniger
einsetze , wäre das einen Versuch wert ? Das die Düsen unterschiedliche Mengen abgeben glaube ich eigentlich nicht , da der Motor 
bis auf die Warmstartgeschichte ganz gut läuft und auch das Kerzenbild gut und gleichmäßig ist . Mit freundlichen Grüßen : Frank .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
03 Dez. 2023 17:32 #20687 von Dr-DJet
Hallo Frank,

ohne Messgläser und eine Messung davor und danach, wirst Du nicht wissen, was passiert und ob sich was verändert. Das wäre Blindflug.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Dez. 2023 22:10 #20688 von Held
Hallo Volker !
Ich werde deinem Rat folgen und berichten . Mit freundlichen Grüßen : Frank .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Dez. 2023 23:07 #20690 von Held
 Hallo Volker !
Heute hab ich mal die Düsen durchgeackert .Zuerst hab ich die Kerzen rausgeschraubt damit er leichter dreht , dann die Messbecher
unter die Düsen und dann bis auf 2 ccm vollgeorgelt :alle Düsen hatten absolut die gleichen Mengen , dann hab ich sie trotzdem noch
2Std mit Reiniger und anntackten +Heizung geschallt . Na ja , das Ultraschallbad war danach ordentlich verschmutzt aber das kam ehr vom Äußeren der Düsen. Danach habe ich sie noch rückwärtz und elektrisch geöffnet mit Bremsenreiniger durchgespühlt und ausgeblasen .Alles wieder montiert und getestet .Den Lambdawert bei warmem Motor hatte ich mir vor der Prozedur gemerkt und
er hat sich absolut nicht Verändert. Dann nach 20 Min. warm abgestellt wieder gestartet und er läuft wieder zu mager ( Lambda 1,1 )
Nach 3 Min. Fahrt dann wieder normal auf Lambda 0,95 . Also die Düsen sind/s wohl nicht gewesen . Was hällst du davon den Ntc 2
Kühlwasser mal direckt am Steuergerät zu messen um zu sehen ob dort die Abkühlung des Motors um ca. 40° nach 20 Min. auch
ankommt ? Mit freundlichen Grüßen : Frank .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Dez. 2023 09:14 #20691 von Held
Hallo Volker !
Eine Sache habe ich gestern noch vergessen : das Spritzbild habe ich natürlich auch kontrolliert , es war einwandfrei , also kein Pissen und ein nicht ausgefranster Kegel , keine Tropfenbildung an der Nadel im Betrieb und kein Nachtropfen im Stand . Mit freundlichen Grüßen : Frank .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
05 Dez. 2023 11:42 #20694 von Dr-DJet
Hallo Frank,

wenn der Kühlwassertemperatursensor spinnt, wird der Ansaugraum gleich richtig mit SPrit geflutet. Schau Dir mal den Lufttemperatursensor an. Der macht nur 20% Anfetten, wenn er weg ist.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Dez. 2023 19:37 #20695 von Held
Hallo Volker !
Zunächst erst mal 1000 Dank für deinen Einsatz !!
Ich habe den Ntc 1 Lufttemp. schon zu Anfang geprüft weil er mit seinen 20% Einfluss genau in das Fehlverhalten passt. Auch den Kabelbaum habe ich unter Belastung ohne Steuergerät und Ntc/smit einer H4 Birne durchgeprüft ,ohne Befund .
Vom Steuergerät kommen an beiden Ntc/s 12 Volt vorne an , bei abgezogenem Stecker . Also vom Fahrverhalten sieht es so aus : Diereckt nach dem Kaltstart geht er 1 mal aus ,beim 2 mal läuft er dann gut , nur für
meinen Geschmack etwas zu fett (lambda0,75) , Dann geht aber die Kaltlaufanfettung sehr früh zurück . Bei 50° Kühlwasser läuft er schon auf Lambda 1,05 wenn er leicht zeihen muss . Der Motor tolleriert das ohne
geruckel . Wenn ich dann 2 bis3 Km gefahren bin stellen sich normale Werte ein : Lambda 0,95 .Meine Beobachtung sagt mir, das da vielleicht etwas mit der Kaltlaufkennlinie im Steuergerät nicht stimmt .
Das 1mal Ausgehen na ja egal , aber dann zu fett auf den ersten Metern um dann bei 50° Wassertemp. schon zu mager zu laufen . Genau dieser Bereich um 50° macht dann   20 Min nach dem warm abstellen die besagten Magerlaufprobleme . Mit freundlichen Grüßen : Frank .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Dez. 2023 13:35 #20696 von Held
Hallo Volker !
Ich binns nur schon  wieder : Was mir zu den Warmstart Problemen noch eingefallen ist : Könnte es sein das die Lichtmaschiene den Rechner stört ? Der Magerlauffehler dauert in etwa so lange wie die Lima.zum
wieder aufladen der Batterie braucht und es es ist eine Lima. modernerer Bauart mit eingebautem Regler montiert . Zu Anfang als das Auto noch wie ein Sack Nüsse lief hatte ich schon so einen interessanten Fehler :
An der Verteilerkappe waren keine Wiederstands Stecker montiert und das Zündkabel vom ersten Zylinder verlief direckt über die Kabel vom "Gebiss" ,das führte dann vermutlich zu Elektromagnetischer Einstrahlung und
die Lambda Werte spielten schon bei konstanter fahrt völlig verrückt . Das Problem verschwand dann mit dem Einsatz von 1k Ohm Winkelsteckern an der Verteilerkappe und einer anderen Verlegung der Zündkabel .
Mit freundlichen Grüßen : Frank .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
06 Dez. 2023 16:07 #20697 von Dr-DJet
Hallo Frank,

ja EMV Einstreuungen sind so eine Sache. Ich empfehle Dir ein geschirmtes Kabel vom ZV zum ZSG. Schirm einseitig auflegen und Kondensator entfernen. Da gab es auch mal eine Umrüstempfehlung von MB.

Der LiMa Regler arbeitet nicht nur in den ersten Minuten. Deshalb bin ich da skeptisch. Aber ziehe den Stecker einfach mal ab, ob es einen Unterschied macht. Dann wird die Batterie halt nicht geladen in der kurzen Zeit.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Dez. 2023 18:42 #20700 von Held
Hallo Volker !
Das Kabel vom Verteiler zur Zündspule Klemme 1 ist schon abgeschirmt , so wie du es Beschrieben hast   ,ein Zündsteuergerät hat er noch nicht .Wahrscheinlich hat da jemand in grauer Vorzeit schon mal gesucht . Ich  werde es mal ohne Lichtmaschineversuchen und davon berichten . Bis dahin : Frank .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Mehr
06 Dez. 2023 19:41 #20701 von Dr-DJet
Hallo Frank,

ohne ZSG fuhren nur die allerersten 250 CE. Das wäre also eher selten. Dann müsste aber auch die Zündspule und Vorwiderstand anders sein. Siehe www.bosch-classic.com/de/de/produkte/fah...rResultCount=10%3D20

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops D-Jetronic 20.9.(ER)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 Dez. 2023 11:49 #20702 von Held
Hallo Volker !
Der Wagen wurde im Januar 70 zugelassen . Ich habe  die rein kontaktgesteuerte Zündspule die ich vorgefunden habe mit dem Vorwiderstand gegen eine Bosch mit passendem Vorwiderstand getauscht und die
Startanhebung instand gesetzt ..Der Primärstrom ist jetzt so bei 4 Ampere und die Bosch Kontakte sehen nach 1000 Km noch gut aus und er hat einen kräftigen Zündfunken . Dann habe ich noch die ausgefranzte Kabeldurchführung am Verteiler instand gesetzt indem ich einen Rundstecker eingelötet habe ,ist praktisch sieht gut aus , und ist betriebssicher . Also Zündungsseitig müsste er jetzt eigetlich fitt sein .
Mit Freundlichen Grüßen : Frank :

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Ladezeit der Seite: 0.122 Sekunden
Powered by Kunena Forum