Volker schrieb: ...
PS: Auch an den anderen Zündverteilern sehe ich keine Notwendigkeit für die 123. Denn so ein Gebiss hält ca. 50 bis 60 Tkm. Für mich sind das dann so 20 Jahre. So lange muss die Elektronik der 123 auch erst mal halten. Und für die Nocken haben wir doch Lösungen. Eine Fullmax/Pertronix/Powerspark lasse ich mir dort gefallen, wo noch kein Transistorzündschaltgerät verbaut ist.
Hallo Volker,
ich stmimme dir voll zu - diese Unterbrecher-Ersetzer werden sicher meist nur wegen wegen 'vergrätzter' Kontakte und / oder <und das ist wirklich dumm> verschlissenem / ausgeschlagenem Verteiler oder mangelhafter Fliehkraftverstellung eingebaut. Blöd, dass dabei der ursprüngliche Fehler erhalten bleibt...
Den 'Wunderberichten' von besserer Leistung, besserem Anspringverhalten etc. stehen aber auch Berichte von Unzuverlässigkeit und schnellem Ausfall der Komponenten entgegen.
Ein Gebiss hält aber - meine ich - weit länger, als du angibt. Für mich sind die 150.000 miles, die ich mal in einem US-Forum gelesen habe, kein abstrus hoher Wert.
Im Frühjahr habe ich in mein Auto wieder das originale Gebiss eingebaut, das, mit dem der Wagen mal ausgeliefert wurde. Nach 120.000 km echter Laufleistung dieses Teils (zwischendurch war ein anderes verbaut) zeigt es wirklich kaum Verschleiß. Und das, obwohl ich es genau so stiefmütterlich behandelt habe wie die Meisten - eben bis zum jetzigen Wiedereinbau nie nachgeschmiert oder so.
Mein Auto hat allerdings auch nie lange oder feucht gestanden - Rost an der Verteilerwelle ist bekanntlich der Nockenkiller No.1. Außerdem ist original ein Schmierfilz vorhanden. Das ist ja nicht bei allen Gebissen der Fall. Und mit irgendwelchen fettlösenden Reinigungsmitteln, die das Fett abwaschen, habe ich den Verteiler auch nie behandelt.
Gruß
Norbert