450 SL läuft extrem fett - Fehlersuche
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
im Leerlauf wird der SDF durch das Leerlaufpoti überlagert. Da spielt der SDF nicht die Rolle. Der SDF war vorher undicht und hat so Falschluft erzeugt. Das hat das hohe CO erzeugt. Deinen SDF habe ich ja komplett neu abgedichtet und eingestellt (bei simulierten Umgebungsdrücken auch die Höhenkorrektur und die Unterdruckkurve) und geprüft. Ein dichter SDF würde aber sowieso erst dann das Gemisch dominieren, wenn der Leerlaufschalter geöffnet ist. Von daher kann ich mir das nicht erklären. Aber oftmals hat man ja mehrere Fehler, die sich irgendwann hochschaukeln.
Hast Du denn die Leerlaufdrehzahl neu einreguliert? Die müsste sich jetzt auch geändert haben. Mir fällt nichts Gescheites ein, warum das Leerlauf-CO bei Dir so schwankt. 2,2% wären ja oberhalb des Einstellbereichs, aber dann maximal 1,1% nach der nächsten Fahrt ist seltsam. Die Zündung sollte das CO auch nicht so massiv beeinflussen. Kannst Du mal den Benzindruck öfters messen? Und Du hast auch das passende Steuergerät 0 280 002 005 ?
Aber wenn es Dich beruhigt, messe ich Deinen SDF gerne nochmals nach. Ich bin aber sicher, dass da noch ein anderes Problem existiert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Berghirte
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 61
- Thank you received: 52
ich versuche mir ja nur das ganze logisch zu erschließen. Mit dem defekten SDF ließ sich der CO-Gehalt ja auch nur begrenzt mit dem Poti verändern dh. er ließ sich reduzieren, aber lediglich auf 5,8% und nur im Leerlauf (wie du ja auch geschrieben hast). Bei erhöhter Drehzahl waren es dann wieder 10% CO (wie ohne Poti-Anpassung bzw. Mittelstellung)
Jetzt verhält es sich auch so, nur halt in der anderen Richtung. In Poti-Mittelstellung habe ich ca. 0,15% CO (wie auch im erhöhten Drehzahlbereich, sprich ohne Poti-Beeinflussung). Durch verdrehen zum Potianschlag rechts (fett) komme ich über 1% CO. Gestern Abend waren es um die 2%, da hatte ich den Motor aber nur im Stand warmlaufen lassen. Heute 40km überland....
Hast du mir nicht evtl. einen SDF zum ausprobieren, da sehe ich ja gleich, ob sich etwas ändert....
Aber wenn du das auschließen kannst, verlasse ich mich auf deine Einschätzung - du bist der D-Jet-Fachmann..

Viele Grüße,
Andi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Berghirte
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 61
- Thank you received: 52
du verstehst das Problem nicht mehr, dehalb will ich es etwas näher erläutern:
"Normalerweise" sollte der CO-Gehalt im Leerlauf ja in Poti-Mittelstellung ungefähr passen. Nach oben und unten kann man dann Korrekturen vornehmen. Wenn ich das richtig verstanden habe, wurde das Poti eingebaut, um den Vorgaben der USA (im Leerlauf) gerecht zu werden. Aber der Motor muß ja auch oberhalb der Leerlaufdrehzahl (wo er üblicherweise betrieben wird und Leistung bringen muß) mit der richtigen Kraftstoffmenge betrieben werden, damit es nicht zu Motorschäden kommt. Deshalb messe ich auch mit erhöhter Drehzahl (1500, 2000, und 2500). Dort läuft der Motor mit 0,14 bis 0,17% CO und Lambda über 1,0, d.h. Richtung mager. Zwischen 1,0 und 1,1 ist "Magerbetrieb".
Deshalb habe ich die Befürchtung, daß der Motor zu mager läuft - ich möchte einfach keinen Motorschaden riskieren!
Viele Grüße,
Andi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
ich kann Dir versichern, dass ein dichter SDF bei geschlossenem Leerlaufschalter das Gemisch nicht aussteuert. In Frage kommen hier eher
- geringe Falschluft von der Ansaugbrücke
- Temperaturfühler bringen am warmen Motor falsche Werte
- Benzindruck schwankt
Wenn Du da nichts findest, schicke mir dann bitte mal den SDF und Dein Steuergerät, dass ich die zusammen prüfe. In extrem ungünstigen Fällen könnte eine ungünstige Kombination da etwas bewirken. Aber ich glaube eher an andere Effekte.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Berghirte
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 61
- Thank you received: 52
Ok, werde ich nochmals überprüfen, weiß allerdings noch nicht wann ich dazu kommen werde....
Ich melde mich wenn ich neue Erkenntnisse habe.
Viele Grüße,
Andi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2596
- Thank you received: 742
Hallo Andi,Berghirte wrote: Hallo Norbert,
du verstehst das Problem nicht mehr, dehalb will ich es etwas näher erläutern:
...
Wenn ich das richtig verstanden habe, wurde das Poti eingebaut, um den Vorgaben der USA (im Leerlauf) gerecht zu werden. Aber der Motor muß ja auch oberhalb der Leerlaufdrehzahl (wo er üblicherweise betrieben wird und Leistung bringen muß) mit der richtigen Kraftstoffmenge betrieben werden, damit es nicht zu Motorschäden kommt. Deshalb messe ich auch mit erhöhter Drehzahl (1500, 2000, und 2500). Dort läuft der Motor mit 0,14 bis 0,17% CO und Lambda über 1,0, d.h. Richtung mager. Zwischen 1,0 und 1,1 ist "Magerbetrieb".
Deshalb habe ich die Befürchtung, daß der Motor zu mager läuft - ich möchte einfach keinen Motorschaden riskieren!
Viele Grüße,
Andi
letztlich vermutest Du doch nur, dass diese magere Abstimmung außerhalb der Spezifikationen liegt.
Die Einspritzkomponenten bzw. Motoren wurden doch - sehr deutlich für mich z.B. bei Opel nachzuvollziehen - im Lauf der 'Evolution' doch immer magerer abgestimmt Auch mein spätes Auto (Opel R6) läuft mit den absolut originalen Komponenten extrem mager - was man schon am Kerzenbild sieht.
Was für Motorschäden hatte Mercedes denn zu befürchten als man Motore, die wegen der 55 mph - Begrenzung in den Staaten verbunden mit Automatikgetriebe nie dauerhaft ihre Maximalleistung abgeben mussten so weit abmagerte, dass eben die Kalifornien-Vorgaben zu erfüllen waren?
Der aus den USA gelieferte GM V8 small-block, der bei Opel verbaut wurde, war in den Staaten ein extrem standfester Motor - in Deutschland erwies er sich als nicht absolut vollgasfest (gelinde gesagt...). Auf der Deutschen Autobahn waren die Motore eben anders gefordert.
Kurz: Solange es keine Vergleichsdaten gibt, würde ich vermuten, dass dein Motor so läuft, wie es mal geplant war.
Deine Sorgen sind darum natürlich nicht unbegründet.
Die Idee von Volker, mal deine SDF /StG-Kombination im Verbund zu testen, finde ich daher auch sehr sinnvoll.
Vielleicht muss man wirklich etwas an der Kombination ändern, um den Motor auf die heutigen Erfordernisse abzustimmen - die damaligen Kalifornien-Vorgaben interessieren dich und uns dabei sicher weniger.
- Ich widerrufe das Alles und behaupte das Gegenteil, wenn irgend jemand meine Vermutungen durch konkrete Angaben widerlegen kann. Aber bisher steht dem auch nur die Vermutung entgegen, dass dein Motor so magerer läuft als er (nach Werksvorgaben) sollte.
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.