- Posts: 3
- Thank you received: 0
Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.
Bei betriebswarmem Motor geht Motor aus-lässt sich nicht mehr starten
- Co2sparer
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
1 day 5 hours ago #23565
by Co2sparer
Bei betriebswarmem Motor geht Motor aus-lässt sich nicht mehr starten was created by Co2sparer
=11.0ptHallo an Alle,=11.0ptIch fahre seit knapp 30 Jahren csi und habe bislang alle Probleme in den Griff bekommen. Seit Mitte Mai habe ich plötzlich an meinem csi den Fehler, dass bei betriebswarmem Motor während der Fahrt, oder nachdem in für einige Minuten abgestellt hatte und wieder losfahren wollte kein Kraftstoff mehr in die Brennräume gelangt (auf allen 6 Zylindern). Er läuft nicht mehr. Zuvor lief alles bestens. Da hatte ich getankt (Zufall!?) und seither tauchte das Problem auf. Über diesen Fehler habe ich noch nirgends eine Abhandlung oder gar Lösungsansatz gefunden. Als wir Anfang Juli die Hitzewelle mit ca. 37° hatten, war der Fehler auch bei noch kaltem Motor vorhanden.
Kaltstart geht ausgezeichnet, ein kurzer Zündschlüsseldreh und der Wagen läuft (Kaltstartanreicherung funktioniert).
So lange der Wagen noch keine Betriebstemperatur hat ist alles bestens. Ist er jedoch betriebswarm, bekommt er plötzlich während der Fahrt keinen Kraftstoff mehr. Manchmal hilft kurzes warten im Stand, erneut starten, läuft. Häufig muss ich jedoch ca. 5 - 15 Min. warten (oder bis sich der Motor wieder mehr abgekühlt hat), starten, läuft. Manchmal jedoch nur wenige 100 m, manchmal jedoch auch viele km.
Was habe ich schon alles gemacht:
- Tankentlüftung geprüft bzw. Tankdeckel weggelassen (Entlüftung ist nicht verstopft; Motor läuft auch ohne Tankdeckel nicht)
- Sicherungen herausgenommen und Kontakte angeschmirgelt (Korrosion, bzw. Kontaktschwäche)
- Steckkontakte des Benzinpumpenrelais und dessen Masseanschluß Karossierie angeschmirgelt (s. oben)
- neues Kraftstoffrelais eingebaut (NOS), kalter Motor bestens, warmer Motor kein Sprit mehr
- Kerzen geprüft nach Motorausfall = Kerzen sind trocken und bleiben nach 'orgeln' auch trocken
- Zündfunke ist da
- in Zündschlusselstellung Start hört man die Benzinpumpe kurz laufen, Benzinschlauch ist gefüllt
- kein Benzinaustritt am System
- Benzinschlauch an der Ringleitung abgenommen in leeres Glas gehalten, Zündschlüssel gedreht, Kraftstoff wird gefördert
Ich hatte vor ein paar Jahren mal das Problem, dass hinter dem Zusatzluftschieber (ZLS) (auf der Seite zum Kühler) der Stecker des Temperatursensors Wasser abgegangen war; der Motor ließ sich nicht mehr starten. Also Kabel abgezogen und mehrfach wieder aufgesteckt. Das gleiche hinter den ZLS (auf der Seite zur Spritzwand) mit demStecker des Thermozeitschalters gemacht. Ein Tag lang war es gut.
Am nächsten Tag wieder Probleme. Dann die beiden Kontakte mit Bremsenreiniger gereinigt/entfettet (Alternativ Elektronikkontaktspray‘s nehmen oder Isopropylalkohol (IPA) bzw. Ballistol). Einen Tag gut, nächster Tag wieder liegengeblieben.
Was habe ich zwischenzeitlich noch geprüft:
- Benzindruck (war 1,9 bar und ich habe auf 2,1 bar korrigiert)
- Impulsgeber (Gebiss) ausgebaut, war i. O. nur leichter Staub, abgewischt, Filz gefettet, wieder eingebaut
Fehler im heißen Motorzustand trat wieder auf. Kein Sprit wurde eingespritzt.
- mein Ersatz-Steuergerät angeschlossen (manchmal können Fehler des Steuergerätes, auch erst im heißen Zustand ein solches Problem zu Tage treten lassen. BOSCH schreibt hierzu: Zitatanfang: "Elektronische Bauteile sind hitzeempfindlich“.
Fehler im heißen Motorzustand trat wieder auf. Kein Sprit wurde eingespritzt (also Steuergerät i.O.)Anbei ein Link zu jemandem, der D-Jetronic Teile repariert:
www.oldtimer-steuergeraete.de/index.php/...warum-reparieren-wir
Dessen Fehlermöglichkeit auf seiner Homepage:
Betriebswarmer Motor springt mit Tauschsteuergerät auch nicht an (im kalten Zustand einwandfreies Starverhalten und fahren bis der Motor betriebswarm ist).
- Auslösekontakte (Gebiss im Zündverteiler) und Verkabelung überprüft, keinen Fehler gefunden
- Drosselklappenschalter (DKS) getauscht. Der Motor lief kurz wieder, allerdings nicht wirklich ‚rund‘, ich kam nur ca. 50 m bis zurück in die Garage
- Druckfühler defekt ? – gestern meinen defekten und von Bosch revisonierten Druckfühler heute eingebaut – Probefahrt, gleicher Fehler (jetzt habe ich wenigstens einen 2. Druckfühler als Ersatz)
Temperatursensoren im heißen Zustand gemessen:
- am ‚Geweih‘ Beifahrerseite, neben Gasgestänge, Temperaturfühler Luft: 54,6 Ohm
- beim ZLS linke Seite, Temperaturfühler Wasser: 212,1 Ohm
beim ZLS rechte Seite, Thermozeitschalter; bei 11 Ohm beginnend und bis ca. 17 Ohm steigend (abgebrochen, weil zu heiß)Temperatursensoren im kaltem Zustand gemessen:
- am ‚Geweih‘ Beifahrerseite, neben Gasgestänge, Temperaturfühler Luft: beginnend bei ca. 24 -35 Ohm (weiter steigend)
- beim ZLS linke Seite, Temperaturfühler Wasser: 47 Ohm
beim ZLS rechte Seite, Thermozeitschalter; bei 0 OhmGestern spät abends war der Motor wieder ganz kalt, sofortiger Start.Wer hat ‚die‘ Lösung, oder zumindest einen Anhaltspunkt dafür?Danke und viele Grüsse aus Südbaden
Mark
Kaltstart geht ausgezeichnet, ein kurzer Zündschlüsseldreh und der Wagen läuft (Kaltstartanreicherung funktioniert).
So lange der Wagen noch keine Betriebstemperatur hat ist alles bestens. Ist er jedoch betriebswarm, bekommt er plötzlich während der Fahrt keinen Kraftstoff mehr. Manchmal hilft kurzes warten im Stand, erneut starten, läuft. Häufig muss ich jedoch ca. 5 - 15 Min. warten (oder bis sich der Motor wieder mehr abgekühlt hat), starten, läuft. Manchmal jedoch nur wenige 100 m, manchmal jedoch auch viele km.
Was habe ich schon alles gemacht:
- Tankentlüftung geprüft bzw. Tankdeckel weggelassen (Entlüftung ist nicht verstopft; Motor läuft auch ohne Tankdeckel nicht)
- Sicherungen herausgenommen und Kontakte angeschmirgelt (Korrosion, bzw. Kontaktschwäche)
- Steckkontakte des Benzinpumpenrelais und dessen Masseanschluß Karossierie angeschmirgelt (s. oben)
- neues Kraftstoffrelais eingebaut (NOS), kalter Motor bestens, warmer Motor kein Sprit mehr
- Kerzen geprüft nach Motorausfall = Kerzen sind trocken und bleiben nach 'orgeln' auch trocken
- Zündfunke ist da
- in Zündschlusselstellung Start hört man die Benzinpumpe kurz laufen, Benzinschlauch ist gefüllt
- kein Benzinaustritt am System
- Benzinschlauch an der Ringleitung abgenommen in leeres Glas gehalten, Zündschlüssel gedreht, Kraftstoff wird gefördert
Ich hatte vor ein paar Jahren mal das Problem, dass hinter dem Zusatzluftschieber (ZLS) (auf der Seite zum Kühler) der Stecker des Temperatursensors Wasser abgegangen war; der Motor ließ sich nicht mehr starten. Also Kabel abgezogen und mehrfach wieder aufgesteckt. Das gleiche hinter den ZLS (auf der Seite zur Spritzwand) mit demStecker des Thermozeitschalters gemacht. Ein Tag lang war es gut.
Am nächsten Tag wieder Probleme. Dann die beiden Kontakte mit Bremsenreiniger gereinigt/entfettet (Alternativ Elektronikkontaktspray‘s nehmen oder Isopropylalkohol (IPA) bzw. Ballistol). Einen Tag gut, nächster Tag wieder liegengeblieben.
Was habe ich zwischenzeitlich noch geprüft:
- Benzindruck (war 1,9 bar und ich habe auf 2,1 bar korrigiert)
- Impulsgeber (Gebiss) ausgebaut, war i. O. nur leichter Staub, abgewischt, Filz gefettet, wieder eingebaut
Fehler im heißen Motorzustand trat wieder auf. Kein Sprit wurde eingespritzt.
- mein Ersatz-Steuergerät angeschlossen (manchmal können Fehler des Steuergerätes, auch erst im heißen Zustand ein solches Problem zu Tage treten lassen. BOSCH schreibt hierzu: Zitatanfang: "Elektronische Bauteile sind hitzeempfindlich“.
Fehler im heißen Motorzustand trat wieder auf. Kein Sprit wurde eingespritzt (also Steuergerät i.O.)Anbei ein Link zu jemandem, der D-Jetronic Teile repariert:
www.oldtimer-steuergeraete.de/index.php/...warum-reparieren-wir
Dessen Fehlermöglichkeit auf seiner Homepage:
Betriebswarmer Motor springt mit Tauschsteuergerät auch nicht an (im kalten Zustand einwandfreies Starverhalten und fahren bis der Motor betriebswarm ist).
- Auslösekontakte (Gebiss im Zündverteiler) und Verkabelung überprüft, keinen Fehler gefunden
- Drosselklappenschalter (DKS) getauscht. Der Motor lief kurz wieder, allerdings nicht wirklich ‚rund‘, ich kam nur ca. 50 m bis zurück in die Garage
- Druckfühler defekt ? – gestern meinen defekten und von Bosch revisonierten Druckfühler heute eingebaut – Probefahrt, gleicher Fehler (jetzt habe ich wenigstens einen 2. Druckfühler als Ersatz)
Temperatursensoren im heißen Zustand gemessen:
- am ‚Geweih‘ Beifahrerseite, neben Gasgestänge, Temperaturfühler Luft: 54,6 Ohm
- beim ZLS linke Seite, Temperaturfühler Wasser: 212,1 Ohm
beim ZLS rechte Seite, Thermozeitschalter; bei 11 Ohm beginnend und bis ca. 17 Ohm steigend (abgebrochen, weil zu heiß)Temperatursensoren im kaltem Zustand gemessen:
- am ‚Geweih‘ Beifahrerseite, neben Gasgestänge, Temperaturfühler Luft: beginnend bei ca. 24 -35 Ohm (weiter steigend)
- beim ZLS linke Seite, Temperaturfühler Wasser: 47 Ohm
beim ZLS rechte Seite, Thermozeitschalter; bei 0 OhmGestern spät abends war der Motor wieder ganz kalt, sofortiger Start.Wer hat ‚die‘ Lösung, oder zumindest einen Anhaltspunkt dafür?Danke und viele Grüsse aus Südbaden
Mark
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hans-Jürgen
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 417
- Thank you received: 62
1 day 5 hours ago #23568
by Hans-Jürgen
Replied by Hans-Jürgen on topic Bei betriebswarmem Motor geht Motor aus-lässt sich nicht mehr starten
Hallo Mark,
meine erste Idee war die Tankdeckelentlüftung.
Aber bereits geprüft-
Wurde bereits die Bepu beim Warmlauf geprüft ? Es könnte sein , dass sie nach kurzer Zeit den Betrieb einstellt.
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
meine erste Idee war die Tankdeckelentlüftung.
Aber bereits geprüft-
Wurde bereits die Bepu beim Warmlauf geprüft ? Es könnte sein , dass sie nach kurzer Zeit den Betrieb einstellt.
Gruß aus dem Kraichgau / Baden
Hans-Jürgen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2636
- Thank you received: 754
1 day 4 hours ago #23569
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Bei betriebswarmem Motor geht Motor aus-lässt sich nicht mehr starten
Hallo Mark,
das hört sich nach einem Totalausfall der Spannungsversorgung an.
Könnte an Relais oder Kabelverbindungen, auch fehlende Masseverbindung liegen.
Überprüfe bitte erstmal die Spannungen an Pin16 und Pin 24 gegen Pin 11 am Steuergeräte-Stecker während des Betriebs.
Die Sensoren, die du da gemessen hast, gehören teilweise nicht zur D-Jetronic.
Um die Werte zuverlässig zu ermitteln, musst du am Steuergeräte-Stecker messen, um Kabelprobleme ggf. mit zu erfassen.
Eine Kurzanleitung und den Plan für dein Auto findest du hier: jetronic.org/de/forum/jetronic/19-messpl...rements-by-car-model
Gruß
Norbert
das hört sich nach einem Totalausfall der Spannungsversorgung an.
Könnte an Relais oder Kabelverbindungen, auch fehlende Masseverbindung liegen.
Überprüfe bitte erstmal die Spannungen an Pin16 und Pin 24 gegen Pin 11 am Steuergeräte-Stecker während des Betriebs.
Die Sensoren, die du da gemessen hast, gehören teilweise nicht zur D-Jetronic.
Um die Werte zuverlässig zu ermitteln, musst du am Steuergeräte-Stecker messen, um Kabelprobleme ggf. mit zu erfassen.
Eine Kurzanleitung und den Plan für dein Auto findest du hier: jetronic.org/de/forum/jetronic/19-messpl...rements-by-car-model
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Co2sparer
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 3
- Thank you received: 0
2 hours 23 minutes ago #23573
by Co2sparer
Replied by Co2sparer on topic Bei betriebswarmem Motor geht Motor aus-lässt sich nicht mehr starten
Hallo Hans-Jürgen,
danke für Deinen Hinweis. Auch im betriebswarmen Zustand hört man die Pumpe bei Dreh des Zündschlüssels auf Start laufen. Die Benzinleitung ist prall. Aufgrund der Brandgefahr habe ich allerdings noch nicht geprüft, ob Sie bei Betätigung des Anlasser auch fördert. Es deutet jedenfalls nichts darauf hin, dass sie es nicht täte,
VG Mark
danke für Deinen Hinweis. Auch im betriebswarmen Zustand hört man die Pumpe bei Dreh des Zündschlüssels auf Start laufen. Die Benzinleitung ist prall. Aufgrund der Brandgefahr habe ich allerdings noch nicht geprüft, ob Sie bei Betätigung des Anlasser auch fördert. Es deutet jedenfalls nichts darauf hin, dass sie es nicht täte,
VG Mark
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Co2sparer
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 3
- Thank you received: 0
2 hours 6 minutes ago - 2 hours 5 minutes ago #23574
by Co2sparer
Replied by Co2sparer on topic Bei betriebswarmem Motor geht Motor aus-lässt sich nicht mehr starten
Hallo Norbert,
danke für Deine Mail. Elektro und Elektronik ist meine Schwachstelle. Da fehlt mir so gänzlich das Verständnis. Bisher hatte ich dazu Zugriff auf einen erfahrenen Kfz-Elektriker-Meister, der jetzt allerdings gesundheitlich so angeschlagen ist, dass er nichts mehr machen kann.
Ich verbinde also bei eingeschalteter Zündung Pin16 und Pin 11 und schaue ob 12V anliegen (habe im Link Die Liste für den csi heruntergeladen). Dann das gleiche mit Pin 24 und Pin 11. Zuerst in kaltem Zustand und dann in Betriebswarmen Zustand.
Die Masseanschlüsse am Wagen hatte ich auch bereits geprüft und optimiert:
- Batterie zur Karosserie
- Anlasser zur Spritzwand
-zusätzliches 14mm Flachmasseband vom Kopf zur Karrosserie zum Stoßdämpferdom gelegt
- Massepunkte vom Hauptrelais, Kaltstartrelais und Benzinpumpenrelais ebenfalls alle angeschmirgelt und gefettet.
VG Mark
danke für Deine Mail. Elektro und Elektronik ist meine Schwachstelle. Da fehlt mir so gänzlich das Verständnis. Bisher hatte ich dazu Zugriff auf einen erfahrenen Kfz-Elektriker-Meister, der jetzt allerdings gesundheitlich so angeschlagen ist, dass er nichts mehr machen kann.
Ich verbinde also bei eingeschalteter Zündung Pin16 und Pin 11 und schaue ob 12V anliegen (habe im Link Die Liste für den csi heruntergeladen). Dann das gleiche mit Pin 24 und Pin 11. Zuerst in kaltem Zustand und dann in Betriebswarmen Zustand.
Die Masseanschlüsse am Wagen hatte ich auch bereits geprüft und optimiert:
- Batterie zur Karosserie
- Anlasser zur Spritzwand
-zusätzliches 14mm Flachmasseband vom Kopf zur Karrosserie zum Stoßdämpferdom gelegt
- Massepunkte vom Hauptrelais, Kaltstartrelais und Benzinpumpenrelais ebenfalls alle angeschmirgelt und gefettet.
VG Mark
Last edit: 2 hours 5 minutes ago by Co2sparer. Reason: Tippfehler
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.115 seconds