Probleme mit D-Jetronic in Citroen SM
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das Gebiss macht das Gemisch nicht fetter oder magerer. Es kann nur zum Ausfall von je 3 Zylindern pro Kontakt am SM führen,
Nur noch eines ist wichtig: DIe Kabel des Gebisses sollen nicht zu nahe an Zündleitungen geführt werden, sonst kann es Übersprechen geben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schneebeck
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 73
- Thank you received: 10
Der Ausfall von 3 Zylindern macht sich dann schon durch heftiges Ruckeln bemerkbar, oder? Überfetten können sie nicht, aber abmagern ja schon oder? und das ist ja mein Problem... Wenn ein Kontakt nicht öffnet oder nicht schließt, bekommt das SG ja keinen Impuls, um eine Einspritzung zu veranlassen, oder? Mich würde grundsätzlich mal interessieren, was genau das Rechtecksignal bewirkt.
Und die Tatsache, dass ein abgeklemmter Volllastschalter das Problem von den mittleren Drehzahlen zu den unteren verlagert deutet ja auch auf eine falsche Einspritzmenge hin, oder?
Das mit der Nähe zu den Zündkabeln schau ich mir noch an, grundsätzlich ist der aber die ganze Zeit gleich gewesen...
Die Frage, ob es auch die Ventile sein können, ist immer noch offen... oder ist das so unwahrscheinlich?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
nein weder Anfetten nach Abmagern. Nur kompletter Ausfall der Einspritzventile. Das müsstest Du dann beim Anfassen spüren. Die vibrieren dann auch nicht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2596
- Thank you received: 742
Hallo Markus,Schneebeck wrote: ...
<Eure> Methode kenn ich natürlich schon und hab ich auch bei meinen alten Gebissen schon verwendet. Wobei ich teilweise festgestellt hab, dass die 0,7 mm nicht immer passen.
...
die 0,7 mm passen definitiv immer. Ein so eingestelltes SM-Gebiss wird in jedem Fall sauber arbeiten, wenn es keine Kontaktprobleme hat und nicht klemmt.
Du schreibst aber oben im Beitrag, dass du den Kontaktabstand auf 0,4 mm eingestellt hast. Das ist definitiv ein grenzwertig niedriger Wert.
Der Nocken wird nur um ca. 0,25 mm aus der Ruheposition gehoben - und bei dieser schlackrigen Kontaktkassette ist das ein fahrlässig niedriger Wert.
Diie Öffnung von 0,7 mm stellt den Mittelwert dar zwischen - nicht mehr öffnen und - nicht mehr schließen und sollte daher unbedingt angestrebt werden.
Alles außerhalb eines Toleranzbereiches von +/- 0,2 mm (also außerhalb des Bereiches von 0,5 mm bis 0,9 mm) halte ich beim S.E.V. Marchal-Kontakteinschub für kritisch.
Da treten wegen der flexiblen Aufhängung und Federklemmschleifbefestigung wahrscheinlich auch Vibrationen auf - die ganze Konstruktion ist deutlich instabiler als bei der von Bosch.
Jedenfalls liegst du mit einem Trigger-Kontaktabstand von 0,4 mm nicht im sicheren Bereich.
Mir fehlt etwas das Verständnis dafür, wie man nach einer super detailliert dargestellten und verständlichen Einstellanleitung wie der von Immanuel vorgehen - dabei aber massiv andere Einstellwerte als die angegebenen verwenden kann. Wir haben diese Werte nicht willkürlich gewählt, sondern anhand von Messwerten ermittelt.
Viele Grüße
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schneebeck
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 73
- Thank you received: 10
Die 0,4 mm galten für mein altes Gebiss, das schon komplett ausgenudelt war, wie ich schon schrieb, hab ich mit allen Werten schon Probleme gehabt, die 0,7 scheinen mir aber auch als sinnvoller Mittelwert. Bei der neuen Kassette sind es definitiv die 0,7 mm, denke sogar noch eher mehr...
Edit: hab die 0,4 jetzt in meinem Text oben in 0,7 geändert, wobei ich mir sicher bin, dass ich mir den Wert nicht ausgedacht hab, irgendeiner vertrauenswürdigen Quelle muss ich den entnommen haben, im Zweifel sogar hier irgendwo...

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schneebeck
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 73
- Thank you received: 10
nordfisch wrote: ...
Hallo Markus,
die 0,7 mm passen definitiv immer. Ein so eingestelltes SM-Gebiss wird in jedem Fall sauber arbeiten, wenn es keine Kontaktprobleme hat und nicht klemmt.
Mir fehlt etwas das Verständnis dafür, wie man nach einer super detailliert dargestellten und verständlichen Einstellanleitung wie der von Immanuel vorgehen - dabei aber massiv andere Einstellwerte als die angegebenen verwenden kann. Wir haben diese Werte nicht willkürlich gewählt, sondern anhand von Messwerten ermittelt.
Viele Grüße
Norbert
Grundsätzlich bin ich voll deiner Meinung, habe aber leider feststellen müssen, dass bei dem ganzen Thema soviele Faktoren eine Rolle spielen, dass die 0,7 mm anscheinend nur dann auch perfekt passen, wenn alle anderen Faktoren perfekt eingestellt sind. Das ist aber anscheinend bei den SM Motoren kaum gegeben, da ich vor allem bei den ganzen Unterdruck-gesteuerten Bauteilen doch eine erhebliche Toleranz vermute. Nimmt man mal den Volllastschalter, der hat ja auch eine Membran, die bei einem bestimmten Druck schaltet, durch Alterung usw. kann sich der Solldruck ja schon etwas verändern, was dann dazu führt, dass die Volllast früher oder später als der ursprünglich vorgesehenene (und vom Motor benötigte) Zeitpunkt signalisiert wird. Und das wiederum kann zu einem Abmagern zum falschen Zeitpunkt führen, was ja auch bei mir ein Problem ist. Natürlich ist dann ein "verstelltes" Gebiss nicht die Behebung der Ursache sondern evtl. nur ein Gegensteuern mit wahrscheinlich fragwürdigen Mitteln. Für jemanden, der aber zunächst mal einigermaßen störungsfrei fahren möchte, ohne gleich einen kompletten Motorservice zu machen, kommt es aber auf das Gesamtzusammenspiel aller Komponenten an.
Bei mir hat sich bei vier Gebissen, von denen zumindest zwei nach nach den hier genannten Richtwerten eingestellt waren, vier komplett unterschiedliche Verhaltensweisen ergeben, und keines hat auf Anhieb mit dem eingestellten Abstand sauber funktioniert (auch nicht die mit 0,7). Daher hatte ich die Hoffnung, das ein ab Werk eingestelltes Gebiss noch am besten passt (was, wie ich ja jetzt gelernt hab, auch nicht stimmt). Ich gehe davon aus, dass wenn alles andere passt, die 0,7 perfekt sind, nur anscheinend passt eben bei mir nicht alles andere (Zündung jetzt mal ausgenommen, da hab ich jetzt alles gemacht, was möglich ist), daher befinde ich mich ja grad wieder im Dilemma der erneuten Fehlersuche. Und du hast völlig recht, bei der schlackernden Kassette kann ich mir auf Anhieb noch zig weitere Gründe vorstellen, warum es selbst bei einer neuen Kassette zu Fehlfunktionen kommen kann...
Ich werd die NOS Kassette jetzt noch mal auf den Abstand überprüfen, befürchte aber, dass sie nicht die Ursache ist. Daher möchte ich gerne noch in andere Richtungen schauen, Volllastschalter und Ventile sind da für mich auch immer noch nicht vom Tisch.
Ein wichtiger Punkt ist noch, dass das Problem nur unter Last auftritt, wenn ich ohne Gang den Motor hochdrehe, habe ich kein Ruckeln, daher kann ich auch leider nicht den Fühltest bei den Ventilen machen. Ich werd vielleicht mal das Oszilloskop während der Fahrt angeschlossen lassen, um dann evtl. sehen zu können, ob sich die Aussetzer auch auf dem Bildschirm widerspiegeln...
Viele Grüße,
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.