Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Probleme mit D-Jetronic in Citroen SM

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 7 months ago #5622 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Probleme mit D-Jetronic in Citroen SM

Schneebeck wrote:

Volker wrote: Hallo Markus,

bei 40 +/- 10 Torr schaltet er ein, bei 65+/- 15 Torr wieder aus. Steht aber so auch im Kapitel 4.

In Kapitel 4 wird aber nur der SDF beschrieben, ich meine ja den Volllastschalter, der nur einmalig bei geringer werdenem Unterdruck schaltet, der dürfte ja auch nur einen druckwert haben, bei dem er auf Volllast schaltet und dadurch das Gemisch anfettet...
Viele grüße
Markus

Doch, in Kapitel 4.1 steht der Schaltpunkt für VW und Citroen in mBar im 2. Absatz.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Schneebeck
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
8 years 7 months ago #5623 by Schneebeck
Replied by Schneebeck on topic Probleme mit D-Jetronic in Citroen SM

iolo wrote: Die Seite von Bosch kennst du aber schon?
Bosch Automotive-Tradition
Ist Pflicht für den D-Jetronicer!!
Log dich dort ein, dann kannst du für deinen SM genau sehen was verbaut worden ist, inkl. der alten Kennlisten.
Dort steht genau das über den Volllastschalter was Volker weiter oben geschrieben hat.

Hand-Vakuumpumpe nehmen, anschließen, selber überprüfen.
Das Klicken des Schalters ist deutlich zu vernehmen - Durchgangsprüfer hinten dran - messen - fertig.

Dass beim SM irgendwelche größere Toleranzen herrschen als bei andere Autos/Motoren ist nur ein Gerücht das durch ständiges wiederholen auch nicht wahrer wird.
Ich habe hier eine Kontaktkassette liegen deren Nocken so fertig sind, dass diese nur noch minimal öffnen.
Trotzdem werden bei umgerechnet über 7000 U/min die schönsten und saubersten Rechtecksignale auf den Oszi-Monitor gezaubert.
Selbst bei diesen "mörderischen" Umdrehungen macht die Kassette selber keinen Mucks in ihrer Halterung.

Wie vieles bei den Franzosen schaut so manches windig aus, erfüllt aber seinen Zweck.


Danke, nein die Seite kannte ich noch nicht, werd mich gleich registrieren.
Und das mit den Toleranzen meinte ich weniger als Schuld von Citroen, sondern eher, dass anscheinend gerade bei SMs sehr viel improvisiert bzw. gebastelt wurde in der Vergangenheit. Zumindest bei denen aus Italien, die ich bisher gesehen hab (und das waren schon ein paar! ;-)

Grüße,
Markus

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 7 months ago #5624 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Probleme mit D-Jetronic in Citroen SM
Hallo,

na das Schlimmste am Citoren SM für mich ist, dass seit Immanuels Artikel über das Gebiss und seine Kontakte meine Website in Google Suchen bei "SM Kontakte" auftaucht.

Mit Toleranzen am SM kenne ich mich nicht aus, ich kriege nur weiße Haare, wenn ich sehe, mit welcher überdimensionierten Technologie Doppel-Zündung und Schuabschaltung für einen kleinen 2,7 l Sechszylinder realisiert sind. Das macht den Leuten das Leben unnötig schwer. Und nicht alle haben die Zeit und die Perfektion von Immanuel, um das zu pflegen. Das Design hingegen finde ich toll futuristisch.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Schneebeck
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
8 years 7 months ago #5638 by Schneebeck
Replied by Schneebeck on topic Probleme mit D-Jetronic in Citroen SM

Volker wrote: Hallo,

na das Schlimmste am Citoren SM für mich ist, dass seit Immanuels Artikel über das Gebiss und seine Kontakte meine Website in Google Suchen bei "SM Kontakte" auftaucht.


Manche sagen ja: Besser ein schlechter Ruf als gar keiner... ;-)

Wie dem auch sei, ich hab nun noch mal das NOS Gebiss ausgemessen. Die Kontakte hatten 0.55 und 0,6 mm abstand "ab Werk". Hab die empfohlenen 0,7 mm eingestellt und wieder eingebaut. Gefühlt ging es etwas besser, aber grundsätzlich immer noch bei ca. 2500 upm ein kurzes, wenn auch nicht mehr so starkes Ruckeln und dann wieder alles gut.
Dann hab ich mir noch mal die Aufnahme vom Gebiss angeschaut. Wenn man das Gebiss im eingebauten Zustand hin und her bewegt, hat dieses bei mir in der Führung etwas spiel. Hab dann mal den Führungsbolzen vom Gebiss mit Teflonband umwickelt um seinen Durchmesser zu erhöhen, so dass es stramm in der Führung sitzt. Und siehe da: Das Ruckeln ist weg!!
Es scheint tatsächlich so, als würde es bei genau der Drehzahl unter Last irgendwelche Resonanzvibrationen geben, die zu kurzen Störimpulsen führen. Ich kann mir das zwar noch nicht wirklich erklären, da ja des Öfteren auch schon diskutiert wurde, dass ein "Jitter", also ein Prellen des Kontakts nichts ausmachen sollte. Nun denn, ich werde jetzt nicht versuchen, das allumfänglich zu verstehen, sondern bin erst mal froh, dass ich die tatsächliche Ursache anscheinend gefunden habe. Eine nicht ganz festsitzende Kassette hat anscheinend einen ebenso großen negativen Einfluss, wie verstellte Kontakte.
Und was vielleicht auch nicht unerheblich ist: Das Sägen im Leerlauf, was z.B. auch in dem anderen Thread von Andy diskutiert wird, hatte ich vorher auch (mit den Kontakten noch auf 0.55/0.6 mm), und zwar teilweise ganz extrem, der Motor ging mir zwischendurch fast aus.
Jetzt mit der arretierten Kassette und dem richtigen Kontaktabstand: Nix, Motor läuft total gleichmäßig im Leerlauf! Also auch darauf hat das Gebiss anscheinend einen erheblichen Einfluss.
Mir stellt sich ja jetzt die Frage, ob man sich nicht doch noch mal mit einem Spezialisten daran machen kann, eine Alternative für das Gebiss zu finden, wenn man bedenkt, wie empfindlich das Konstrukt ist und wie rar Gebisse im gebrauchsfähigen Zustand sind, würde mir das sicher einige hundert Euro wert sein. Immerhin hab ich jetzt für Gebisse auch schon 400 Euro ausgegeben, von den ganzen Fehlersuchen usw. mal abgesehen.

Jedenfalls an dieser Stelle mal wieder ein Danke an alle für die hilfreichen Beiträge und das Mitgefühl mit uns SM Fahrern! :-)
Aber: Wenn er dann mal richtig gut fährt, so wie jetzt, möchte man eigentlich gar nicht mehr aussteigen! :-D

Gruß,
Markus

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Dr-DJet
  • Offline
  • Moderator
  • Moderator
  • Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
More
8 years 7 months ago #5640 by Dr-DJet
Replied by Dr-DJet on topic Probleme mit D-Jetronic in Citroen SM
Hallo Markus,

das ist interessant. Bei Bosch ist das Gebiss über ein Blech sehr stramm geführt. Den Marcheval Zündverteiler kennen wir hier nicht so gut, nur die SM Fahrer halt. Wenn das Gebiss des Marcheval schlackert, dann ist das kein Wunder.

Doppelimpulse filtert das Steuergerät über einen Trigger raus. Aber ausbleibende sind eine Katastrophe.

Schön, dass Du das jetzt gefunden hast.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
8 years 7 months ago #5643 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Probleme mit D-Jetronic in Citroen SM

Schneebeck wrote: ...
Jedenfalls an dieser Stelle mal wieder ein Danke an alle für die hilfreichen Beiträge und das Mitgefühl mit uns SM Fahrern! :-)
...

Ich für meinen Teil empfinde kein Mitgefühl - eher ein ganz kleines bisschen Neid auf euren Verschnitt aus einem modernen landwirtschaftlichen Gerät, Rennwagentechnik und futuristischem Design.... :cheer:

Ist schon doll, wo der Fehler lag.
Wegen größerer Nachhaltigkeit würde ich diesen Haltebolzen mit Schrumpfschlauch überziehen, vielleicht mehrlagig anwenden und das mit Heißkleber vorpräparierte Material verwenden.

Viele Grüße
Norbert

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.158 seconds
Powered by Kunena Forum