Probleme mit D-Jetronic in Citroen SM
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Demgemäß sollten z.B. diese passen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)

Aber es ist ja schön, wenn wir hier helfen können, die gute alte D-Jetronic am Leben zu erhalten.

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schneebeck
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 73
- Thank you received: 10

Hab damit die Impulsgeber sowie alle Einspritzventile mal gemessen und die Ergebnisse fotografiert (das Oszi kann zwar auch auf PC ausgeben, aber das war mir dann zu kompliziert gestern im Fahrgastraum

Zunächst mal der erste Impulsgeber:
Im Leerlauf:
Please log in or register to see it.
Unterer Drehzahlbereich bis ca. 1500
Please log in or register to see it.
Mittlerer Drehzahlbereich zw. ca. 2500 und 3000
Please log in or register to see it.
Dann der zweite;
Im Leerlauf
Please log in or register to see it.
Im unteren Drehzahlbereich
Please log in or register to see it.
Im mittleren Drehzahlbereich
Please log in or register to see it.
Frequenzmessung bei ca. 1500 UPM
Please log in or register to see it.
Grundsätzlich sehen die mal nicht so schlecht aus jetzt (hab ja leider keinen Vergleich zu vorher), auf dem letzten Bild hab ich mal die Frequenz gemessen, die Drehzahl war ungefähr 1500, das macht 25 Hz, passt also ungefähr zum gemessenen.
Was allerdings auffällt, sind die manchmal nur sehr kleinen, ab und zu aber auch recht heftigen Ausreißer. Beim Messen ist mir da aufgefallen, dass die genau mit den hohlen Knallgeräuschen (ich weiß jetzt nicht, wie ich das beschreiben soll, klingt nicht wie eine Fehlzündung, sondern eher wie wenn jemand auf eine mittelgroße leere Blechdose trommelt) korreliert. Meine Vermutung ist, dass hier ein falscher Zusatzimpuls gesendet ist, oder aber die Zündung da irgendwas reinstreut. Gibt's dazu Theorien von Euch?
Der Motor läuft immer noch recht gut jetzt, bin gestern wieder ein paar Kilometer gefahren, kein Reißen, kein Ruckeln, nur eben zwischen 1000 und 2000 Umdrehungen diese einzelnen "Plöcks"-Geräusche, vor allem beim langsamen Gas WEGNEHMEN bzw. dem Versuch, die Drehzahl zu halten.
Aus den Messungen der Ventile bin ich allerdings nicht so schlau geworden, hab da auch gegen Masse gemessen, aber sehr unregelmäßige Events bekommen.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schneebeck
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 73
- Thank you received: 10
Ventile an Pin 3
Please log in or register to see it.
Ventil an Pin 4
Please log in or register to see it.
Ventile an Pin 5
Please log in or register to see it.
und der SDF, ebenso kryptisch:
Please log in or register to see it.
Hier war auch kein stehendes Bild zu bekommen, d.h., die Events traten aus meiner Sicht recht willkürlich auf. Interessant sind auch die unterschiedlichen Spannungen, also mal pos., mal neg. Aber auch hier spielt natürlich die Induktivität eine große Rolle...
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
viele Bilder ohne Beschriftung. Da weiß ich nicht, was was ist. Du solltest aber an Pin 21 und 22 gegen Masse jeweils das gleiche Rechtecksignal um 180° verschoben sehen. Dass die Einspritzventile so ein seltsames Signal haben, liegt daran, dass das eben nicht nur Widerstände, sondern auch Induktivitäten sind. Das habe ich doch auch im Kapitel 3 Steuergerät dargestellt.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Ich glaube, dass Dein Handoszilloskop eine zu geringe Bandbreite für die Impulse hat. Das Prellen der Gebisskontakte (wenn denn kein Messfehler) würde aber dem Steuergerät nichts ausmachen. Denn das Flip-Flop reagiert ja nur, wenn denn der andere Kontakt schließt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schneebeck
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 73
- Thank you received: 10
Die Beschriftung wollte ich nachträglich einfügen, da ich vorher nicht wusste, ob und wie die Bilder erscheinen, leider kann ich jetzt den Beitrag nicht mehr editieren, er sagt beim Speichern immer "Zu viele Links!" ?Volker wrote: Hallo Markus,
viele Bilder ohne Beschriftung. Da weiß ich nicht, was was ist. Du solltest aber an Pin 21 und 22 gegen Masse jeweils das gleiche Rechtecksignal um 180° verschoben sehen.
Volker wrote: Dass die Einspritzventile so ein seltsames Signal haben, liegt daran, dass das eben nicht nur Widerstände, sondern auch Induktivitäten sind. Das habe ich doch auch im Kapitel 3 Steuergerät dargestellt.
Ja, das weiß ich eh, ich hab nur gedacht dass es auch eine eher regelmäßige Impulsfolge ist, das war es aber nicht, die Screens täuschen da, manchmal war da fast ein ganzer Bildschirm dazwischen, ohne einen Impuls, auch wenn ich die Drehzahl nicht geändert hab.
.[/quote]Volker wrote: Ich glaube, dass Dein Handoszilloskop eine zu geringe Bandbreite für die Impulse hat. Das Prellen der Gebisskontakte (wenn denn kein Messfehler) würde aber dem Steuergerät nichts ausmachen. Denn das Flip-Flop reagiert ja nur, wenn denn der andere Kontakt schließt.
Bandbreite vom Oszi ist 12 MHz, ist natürlich weniger, als mit einem teuren Standgerät. Das mit der Flanke versteh ich, allerdings gibts ja auch Impulse, wo aus einem zwei werden, das würde das Steuergerät dann schon missinterpretieren, oder?
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.