Select your language

Die Bosch D-Jetronic war 1967 die erste Großserien elektronische Einspritzung der Welt. - Bosch's D-Jetronic was the first mass-production electronic fuel injection.

Porsche 914/4 1,7 geht aus wenn warm wird

More
5 years 9 months ago - 5 years 9 months ago #12043 by tiger
Replied by tiger on topic Porsche 914/4 1,7 geht aus wenn warm wird
Hallo Michi,

erstmal zwei Dinge zur Aufklärung:

1. Das Teil, das Du für den Zusatzluftschieber gehalten hast, hat nichts mit Abgasrückführung zu tun, ist auch nicht US-spezifisch. Dafür zunächst ein Zitat aus dem Reparaturleitfaden:

"KURBELGEHÄUSE BE- UND ENTLÜFTUNG (ab Modell 1972)
Bei den 1.7 l-Einspritzmotoren wird die Kurbelgehäuse-Entlüftung durch die Zufuhr von Frischluft aus dem Luftfilter wesentlich intensiviert. Dadurch läßt sich die Kondensatbildung im Kurbelgehäuse und bei niedrigen Außentemperaturen Vereisung in den Entlüftungsleitungen weitgehend vermeiden.
BESCHREIBUNG
Aus dem Luftfilter entnommene Frischluft (weiße Pfeile) wird in die Ventilkammern der Zylinderköpfe geleitet und gelangt von dort die Stößelschutzrohre ins Kurbelgehäuse. Hier vermischt sich die Luft mit den Verbrennungsrückständen (schwarze Pfeile). Dieses Gemisch wird angesaugt und beim Verbrennungsvorgang mit verbrannt.
Ein zwischen Ölentlüfter und Ansaugverteiler angeordnetes Regelventil regelt in Abhängigkeit vom Unterdruck im Ansaugverteiler, der von der Stellung der Drosselklappe und der Motordrehzahl bestimmt wird, die abgesaugte Luftmenge.
Flammenrückschläge aus dem Luftfilter ins Kurbelgehäuse verhindert ein hinter dem Luftfilter vorgesehener Rückschlagschutz. "

Das Teil ist das Abzweigstück mit Rückschlagschutz, ein Anschluss für die Frischluft vom Luftfilter, zwei für die Weiterführung zu den Zylinderköpfen. Undichtigkeiten an dieser Stelle führen nicht direkt zu Motorproblemen, aber es könnte verschmutzte Luft in den Motor gesaugt werden.

2. Das Teil zwischen den Ansaugrohren und dem Zylinderkopf ist die korrekte und einzige Dichtung an dieser Stelle. Die würde ich bei Montage auf jeden Fall ersetzen. Da gehört keine weitere Papierdichtung dazwischen.

Jetzt zum Vorgehen: Du scheinst ja doch noch etwas im Blindflug unterwegs zu sein. Beschäftige Dich erstmal gründlich mit Funktionsweise und Komponenten der D-Jetronic, hier im Kompendium. Dann besorge Dir den Original-Reparaturleitfaden für den 914, z.B. bei Lothar Stöckl auf CD erhältlich. Bei ihm bekommst Du auch alle erdenklichen Ersatzteile für den 914 recht günstig und in guter Qualität, allerdings ohne Online-Portal. Nur erreichbar per Mail: ersatzteileversand914-911@t-online.de. Im Reparaturleitfaden sind z.B. so Dinge beschrieben wie Motortypen, zu den jeweiligen Typen gehörende Komponenten, Schlauchverlegung mit jeweils benötigten Durchmessern etc. Einen Ersatzteilkatalog könntest Du von mir als PDF per Mail bekommen, melde Dich. Dann würde ich bei sämtlichen Komponenten der D-Jetronic prüfen, ob das korrekte Teil eingebaut ist, und - soweit möglich - die Funktion und die Einstellung. Einbau dann komplett mit neuen Dichtungen und Schläuchen. Silikon- und Unterdruckschläuche hatte ich von shop.schlauchland.de/ .
Benötigte Schläuche und Verlegung z.B. im Reparaturleitfaden oder www.pelicanparts.com/914/technical_specs/914_20FI_diag.htm . Prüfung und Einstellung der Zündanlage nicht vergessen.

Als weitere Informationsquelle fahrzeugspezifisch würde ich das Forum www.porsche-914.com/forum/ empfehlen, sehr freundlich und hilfreich. Allerdings bist Du bezüglich Funktionsweise und Fehlersuche bei der D-Jetronic hier bei Dr.D-Jet deutlich besser aufgehoben.

So, das war jetzt viel auf einmal. Hoffentlich konnte ich Dir weiterhelfen.

Viele Grüße aus dem Wilden Süden
Hans
Last edit: 5 years 9 months ago by tiger.
The following user(s) said Thank You: Michi68

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
5 years 9 months ago - 5 years 9 months ago #12045 by tiger
Replied by tiger on topic Porsche 914/4 1,7 geht aus wenn warm wird
Hallo Michi,

als kurzer Nachtrag, damit kein unnötiger Aufwand entsteht: Aus der von Dir gezeigten Plakette geht hervor, dass es sich um ein US-Modell des Modelljahres 1973 handelt. Ob Kalifornien-Ausführung und welcher Motor, das lässt sich daraus nicht ersehen. Dafür bräuchte man die Motor-Kennziffer, EA oder EB. Allerdings ist gesichert keine Abgasrückführung eingebaut, die gab es nur für die Kalifornien-Ausführung ab Modelljahr 1975. Stilllegen ließe sich allenfalls die für US-Modelle vorgesehene Tankentlüftung in den Luftfilter.

Luftgekühlte Grüße
Hans
Last edit: 5 years 9 months ago by tiger.
The following user(s) said Thank You: Michi68

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Michi68
  • Topic Author
  • Offline
  • Elite Member
  • Elite Member
More
5 years 9 months ago #12048 by Michi68
Replied by Michi68 on topic Porsche 914/4 1,7 geht aus wenn warm wird
Hallo Hans,
das hilft schon sehr. Ich glaube, dass es ein Kalifonier ist. Er hat nämlich nur 72 PS. Zu dem Teil. Er hat eben 3 Anschlüsse und nur 2 sind belegt. Ein Schlauch geht direkt neben der Einspritzdüse links vorne in den Motor. Der zweite kommt aus dem Luftfilter, hat dann eine Verzweigung. Da geht dann ein Schlauch neben der Einspritzdüse rechts hinten in den Motor. Die andere Abzweigung zu dem Teil. Halbwegs zu sehen ist das auf einem Foto auf Seite 1. Was um Himmels willen gehört auf den 3. Anschluss? Die Saugrohre sind jetzt herunten. Die beschriebene Dichtung dürfte es bei Classic Parts geben. Zum Ersatz der Schlauchstücke werde ich mir einen Turboschlauch besorgen. Die Reparatuiranleitung habe ich bekommen. Anbei ein Foto davon. Kennst du die? Nochmals vielen Dank für die Ratschläge. Blindflug ist ein recht passender Ausdruck. Wenn du mir Unterlagen zukommen lassen kannst wäre das fein.
michael.orner@yahoo.de
Gruß aus dem südlichen Niederösterreich.
Michi
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Michi68
  • Topic Author
  • Offline
  • Elite Member
  • Elite Member
More
5 years 9 months ago #12051 by Michi68
Replied by Michi68 on topic Porsche 914/4 1,7 geht aus wenn warm wird
Nächstes Problem. Ich habe 2 Kabeln gefunden die von der Länge und Position zusammen passen würden. Am Foto zu sehen ist das Rote mit dem Stecker und das Weiße mit der schwarzen Aufnahme. Das Rote kommt vom Kaltstartventil. Das Weiße verschwindet in den Untiefen des Motors, ganz hinten. Kann wer sagen ob die 2 zusammengehören? Andere Steckplätze finde ich nicht. Vielen Dank!
Gruß
Michi
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
5 years 9 months ago #12052 by tiger
Replied by tiger on topic Porsche 914/4 1,7 geht aus wenn warm wird
Hallo Michi,

danke für die Rückmeldung.

Zum Abzweigstück: Bei Deinem Motor fehlt der Schlauch zu einem der beiden Zylinderköpfe. Richtig angeschlossen wird der obere Stutzen an den Luftfilter, die beiden seitlichen an die Ventildeckel der beiden Köpfe. Anbei ein Foto von meinem Motor (2,0l). Da siehst Du auch die richtige Befestigung des Teils am Gebläsekasten.

This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.


Ja, mit 72 PS ist Dein Motor eine Kalifornien-Ausführung, Motorkennung EB.

Die gezeigte Reparaturanleitung ist nicht der offizielle Reparaturleitfaden des Herstellers. Der ist in Papierform ein Kompendium mit mehreren Ordnern. Aber wie schon geschrieben digital auf CD erhältlich, z.B. bei Lothar Stöckl. Besorg Dir den. Was Du hast, sind "Typen, Maße, Toleranzen" aller möglichen Bauteile. Auch wichtig und hilfreich, aber nicht ausreichend für das Einarbeiten in die Materie.

Mein Rat zu Ersatzteilen: Schreib Lothar Stöckl an und bitte um Zusendung seines Katalogs mit Preisliste als PDF. Er ist auf den 914 spezialisiert, war der erste freie Ersatzteilhändler für diesen Typ. Er ist äußerst kompetent, hat gute Qualität zu vernünftigem Preis und einen hervorragenden Ruf in der Szene. Ich habe alles von ihm, auch die Dichtungen für die Saugrohre. Deren Befestigungsmuttern dürfen übrigens nur ganz leicht angezogen werden, Anzugsdrehmoment max. 5,9 Nm (0,6 kpm).

Zu den losen Kabeln kann ich nichts sagen, da müsste man feststellen, woher die kommen. Da wäre ein Schaltplan für die 1973er 1,7l Kalifornien-Ausführung hilfreich. Den hab ich nicht. Frag doch mal bei www.porsche-914.com/forum/ nach. Da wird Dir sicher geholfen. Da sind solche Fragen auch besser aufgehoben als hier.

Luftgekühlte Grüße
Hans
The following user(s) said Thank You: Michi68

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
5 years 9 months ago #12053 by nordfisch
Replied by nordfisch on topic Porsche 914/4 1,7 geht aus wenn warm wird
Hallo Michi,
ist ja toll, dass du hier endlivh hochkompetenten Rat erhältst...

Ich habe hier einen Schaltplan der USA-Ausführung. Demnach hat das Kaltstartventil kein Einzelkabel, sondern ein Doppelkabel mit Doppelstecker AMP 2,8 mm. Sowas sieht man auf deinem Bild mittig rechts. Auf diesen Kabeln sollten auch stets etwa 2cm vom Ende entfernt die Bezeichnungs-Nummern aufgedruckt stehen.

Es könnte sein, dass dieses einzelne Kabel vom Temperaturfühler II (Motortemperatur) kommt. Falls der nicht angeschlossen ist, geht der Motor aus, wenn er warm wird... hatte ich ganz oben schon mal drauf hingewiesen.
Dieser Sensor ist mit einer solchen 6,3 mm-Steckverbindung wie auf deinem Bild zu sehen mit dem D-Jet-Kabelbaum, Kabelnummer 23 verbunden.

Also prüf das bitte unbedingt...

Gruß
Norbert
The following user(s) said Thank You: Michi68

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Time to create page: 0.144 seconds
Powered by Kunena Forum