Willkommen auf der Automobilseite des Jetronic.org Forums ! - Welcome to the Automotive part of the Jetronic.org forum !
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
280se 3.5 stellt sich beharrlich stur.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Less
More
8 years 10 months ago - 8 years 10 months ago #4238
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic 280se 3.5 stellt sich beharrlich stur.
Hallo,
also man kann das ZSG und die Perpherie durchaus ohne ein Oszilloskop testen. Dass die Vorwiderstände warm werden, ist normal. Der Schaltplan ist doch im von mir verlinkten Dokument mit zu messenden Spannungen abgebildet RTFM: . Und wenn die Vorwiderstände zu heiß werden, ist normalerweise entweder die Zündspule oder die Beschaltung defekt. Wichtig ist außerdem (wie an allen Zündungen vor TSZ 8u), dass es keine Ruhestromabschaltung gibt. Sprich: Wenn der Zündkontakt in der geschossenen Stellung ist und die Zündung eingeschaltet ist, fließt kontinuierlich Strom. Das erzeugt mehr Hitze in Vorwiderständen und Zündspule als während der Fahrt. Da wird der Strom ja kontinuierlich ein- und ausgeschaltet. Das kann dann auf Dauer druchbrennen.
Und wie misst man jetzt? Man nimmt die Zündverteilerkappe ab und achtet darauf, dass der Zündkontakt geschlossen ist. Wenn nötig, das Fahrzeug ein wenig mit eingelegtem Gang verschieben. Das ZSG sollte ein 0 227 051 008, ...011 oder ...015 sein. Es ist also das frühe Germanium ZSG mit den drei Steckern von Seite 3 .
Es bekommt den Zündkontakt an der Klemme 7 rechts über einen Klemmblock. An diesem Klemmblock und am Pin 7 sollten jetzt also 0V (gegen +12V messen) anliegen. Jetzt Misst Du zwischen hier und der Kl 15 an der Zündspule. Laut WHB 07.5-020 sollen hier jetzt 2,6-3.5 V anliegen. Wenn ja schiebst Du jetzt den Wagen etwas weiter, so dass der Zündkontakt öffnet. Jetzt misst Du Zündspule Kl 15 gegen Fahrzeugmasse. Da muss 0 V erscheinen, da der Transistor sperrt. Wenn das passt, funktioniert Dein ZSG. Jetzt könnte es nur noch über Hitze komplett ausfallen. Aber das entspricht nicht Deinem Phänomen und ist eh selten.
Meine Vermutung ist aber, dass der Schließwinkel nicht stimmt. Hast Du den und den Zündzeitpunkt richtig eingestellt? Der Schließwinkel bestimmt die Energiemenge, mit der die Zündspule aufgeladen wird. Er kann nicht über 360° / 8 = 45° liegen. Er soll bei 30-34° liegen. Und ziehe mal ein raues Papier durch den geschlossenen Zündkontakt durch. Ablagerungen gibt es hier nämlich auch. Der Spannungsabfall am Zündkontakt darf nicht mehr als 0,4 V daran sein. Das Spiel mit Messen am geschlossenen Zündkontakt nicht zu lange machen, da wird die Zündspule / Vorwiderstände sonst zu heiß.
So und jetzt mache mal Deinem Usernamen Elektro-Richter alle Ehre
also man kann das ZSG und die Perpherie durchaus ohne ein Oszilloskop testen. Dass die Vorwiderstände warm werden, ist normal. Der Schaltplan ist doch im von mir verlinkten Dokument mit zu messenden Spannungen abgebildet RTFM: . Und wenn die Vorwiderstände zu heiß werden, ist normalerweise entweder die Zündspule oder die Beschaltung defekt. Wichtig ist außerdem (wie an allen Zündungen vor TSZ 8u), dass es keine Ruhestromabschaltung gibt. Sprich: Wenn der Zündkontakt in der geschossenen Stellung ist und die Zündung eingeschaltet ist, fließt kontinuierlich Strom. Das erzeugt mehr Hitze in Vorwiderständen und Zündspule als während der Fahrt. Da wird der Strom ja kontinuierlich ein- und ausgeschaltet. Das kann dann auf Dauer druchbrennen.
Und wie misst man jetzt? Man nimmt die Zündverteilerkappe ab und achtet darauf, dass der Zündkontakt geschlossen ist. Wenn nötig, das Fahrzeug ein wenig mit eingelegtem Gang verschieben. Das ZSG sollte ein 0 227 051 008, ...011 oder ...015 sein. Es ist also das frühe Germanium ZSG mit den drei Steckern von Seite 3 .
Es bekommt den Zündkontakt an der Klemme 7 rechts über einen Klemmblock. An diesem Klemmblock und am Pin 7 sollten jetzt also 0V (gegen +12V messen) anliegen. Jetzt Misst Du zwischen hier und der Kl 15 an der Zündspule. Laut WHB 07.5-020 sollen hier jetzt 2,6-3.5 V anliegen. Wenn ja schiebst Du jetzt den Wagen etwas weiter, so dass der Zündkontakt öffnet. Jetzt misst Du Zündspule Kl 15 gegen Fahrzeugmasse. Da muss 0 V erscheinen, da der Transistor sperrt. Wenn das passt, funktioniert Dein ZSG. Jetzt könnte es nur noch über Hitze komplett ausfallen. Aber das entspricht nicht Deinem Phänomen und ist eh selten.
Meine Vermutung ist aber, dass der Schließwinkel nicht stimmt. Hast Du den und den Zündzeitpunkt richtig eingestellt? Der Schließwinkel bestimmt die Energiemenge, mit der die Zündspule aufgeladen wird. Er kann nicht über 360° / 8 = 45° liegen. Er soll bei 30-34° liegen. Und ziehe mal ein raues Papier durch den geschlossenen Zündkontakt durch. Ablagerungen gibt es hier nämlich auch. Der Spannungsabfall am Zündkontakt darf nicht mehr als 0,4 V daran sein. Das Spiel mit Messen am geschlossenen Zündkontakt nicht zu lange machen, da wird die Zündspule / Vorwiderstände sonst zu heiß.
So und jetzt mache mal Deinem Usernamen Elektro-Richter alle Ehre

Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Last edit: 8 years 10 months ago by Dr-DJet.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 10 months ago #4239
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic 280se 3.5 stellt sich beharrlich stur.
Hallo,
und um die Frage nach dem Umgehen des ZSG zu beantworten. Ja, das ist machbar, aber nicht zu empfehlen. Man rüstet damit ja wieder auf eine Zündung mir abbrennendem Zündkontakt und all deren Problemen zurück.
und um die Frage nach dem Umgehen des ZSG zu beantworten. Ja, das ist machbar, aber nicht zu empfehlen. Man rüstet damit ja wieder auf eine Zündung mir abbrennendem Zündkontakt und all deren Problemen zurück.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: Elektro-Richter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Elektro-Richter
- Topic Author
- Offline
- Banned
-
Less
More
- Posts: 153
- Thank you received: 44
8 years 10 months ago #4240
by Elektro-Richter
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Replied by Elektro-Richter on topic 280se 3.5 stellt sich beharrlich stur.
Hallo Volker,
die Prüfanleitung zum messen bei stehendem Motor ist für mich auch klar.
Ich möchte aber den Fehler sehen, da das Problem erst mit steigender Motortemp. kommt.
In der Kaltlaufphase läuft er verhältnissmässig gut (ohne Zündaussetzer).
Am Ozi würde ich natürlich sehen wann die Probleme beginnen und wo die Ursache ist.
Bei Problemen an der Einstellung und am Unterbrecher selbst hätte ich diese auch in der Kaltlaufphase.
Meine Probleme beginnen aber erst bei gut erreichter Motortemperatur, daher kann man doch Einstellungsfehler ausschliessen?
Ich glaube ich komme am Ozi nicht vorbei, ich möchte sehen ob der U-Signal ständig kommt oder ob das ZSG Probleme macht.
Mit der Messung im Stand finde ich den Fehler nicht, weil er sporadisch und erst bei laufendem Motor kommt.
Also mache ich den Test ohne ZSG, mal schauen ob dann der Motor warm gut läuft, wenn nicht, geht die Suche weiter...
die Prüfanleitung zum messen bei stehendem Motor ist für mich auch klar.
Ich möchte aber den Fehler sehen, da das Problem erst mit steigender Motortemp. kommt.
In der Kaltlaufphase läuft er verhältnissmässig gut (ohne Zündaussetzer).
Am Ozi würde ich natürlich sehen wann die Probleme beginnen und wo die Ursache ist.
Bei Problemen an der Einstellung und am Unterbrecher selbst hätte ich diese auch in der Kaltlaufphase.
Meine Probleme beginnen aber erst bei gut erreichter Motortemperatur, daher kann man doch Einstellungsfehler ausschliessen?
Ich glaube ich komme am Ozi nicht vorbei, ich möchte sehen ob der U-Signal ständig kommt oder ob das ZSG Probleme macht.
Mit der Messung im Stand finde ich den Fehler nicht, weil er sporadisch und erst bei laufendem Motor kommt.
Also mache ich den Test ohne ZSG, mal schauen ob dann der Motor warm gut läuft, wenn nicht, geht die Suche weiter...
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 10 months ago #4241
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic 280se 3.5 stellt sich beharrlich stur.
Hallo Thomas,
stimmt denn der Schleßwinkel?
stimmt denn der Schleßwinkel?
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: Elektro-Richter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Elektro-Richter
- Topic Author
- Offline
- Banned
-
Less
More
- Posts: 153
- Thank you received: 44
8 years 10 months ago #4242
by Elektro-Richter
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Replied by Elektro-Richter on topic 280se 3.5 stellt sich beharrlich stur.
Hallo Volker,
habe mit einer Oldtimerelektro-Werkstatt kurz telefoniert.
Der Chef meinte ich soll bei stehenden Motor den Unterbrecher betätigen und die Spannung an der Zündspule messen. Es sollten annähernd 12V sein. Leider habe ich nur 3,4V und die Vorwiderstände werden in 2 Minuten knallheiss(bei Motorlauf).
Den Versuchsaufbau mit überbrücktem ZSG habe ich probiert, der Fehler bleibt.
Schliesswinkel sollte stimmen, da ich diesen nicht verstellt habe und damit ja problemlos 450km gefahren bin(vor dem Prüfen des Gebisses).
Ich bin der Meinung die neu eingebaute Zündspule hat einen internen Primärkurzschluss deswegen auch die knallheissen Vorwiderstände.
Bei abgeklemmter Zündspule hatte ich 10,5V an den ZS-Adern(bei überbrücktem ZSG).
Ich besorge mir jetzt mal eine gebrauchte Transistor-ZS.
Die Probleme mit der Zündung hatte ich ja erst mit Einbau der neuen Zündspule.
Ich habe so lange gesucht, weil ich es einfach nicht glauben wollte das eine neue ZS wirklich defekt sein kann.
habe mit einer Oldtimerelektro-Werkstatt kurz telefoniert.
Der Chef meinte ich soll bei stehenden Motor den Unterbrecher betätigen und die Spannung an der Zündspule messen. Es sollten annähernd 12V sein. Leider habe ich nur 3,4V und die Vorwiderstände werden in 2 Minuten knallheiss(bei Motorlauf).
Den Versuchsaufbau mit überbrücktem ZSG habe ich probiert, der Fehler bleibt.
Schliesswinkel sollte stimmen, da ich diesen nicht verstellt habe und damit ja problemlos 450km gefahren bin(vor dem Prüfen des Gebisses).
Ich bin der Meinung die neu eingebaute Zündspule hat einen internen Primärkurzschluss deswegen auch die knallheissen Vorwiderstände.
Bei abgeklemmter Zündspule hatte ich 10,5V an den ZS-Adern(bei überbrücktem ZSG).
Ich besorge mir jetzt mal eine gebrauchte Transistor-ZS.
Die Probleme mit der Zündung hatte ich ja erst mit Einbau der neuen Zündspule.
Ich habe so lange gesucht, weil ich es einfach nicht glauben wollte das eine neue ZS wirklich defekt sein kann.
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Elektro-Richter
- Topic Author
- Offline
- Banned
-
Less
More
- Posts: 153
- Thank you received: 44
8 years 10 months ago #4243
by Elektro-Richter
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Replied by Elektro-Richter on topic 280se 3.5 stellt sich beharrlich stur.
Ach ja hatte ich vergessen, die neue Zündspule hat einen Primärwiderstand von o,9Ohm.
Und weiterhin hört man bei stehendem Motor und betätigtem Unterbrecher einen Funkenüberschlag in der Zündspule, kann ja auch nicht normal sein?!
Und weiterhin hört man bei stehendem Motor und betätigtem Unterbrecher einen Funkenüberschlag in der Zündspule, kann ja auch nicht normal sein?!
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.115 seconds