Willkommen auf der Automobilseite des Jetronic.org Forums ! - Welcome to the Automotive part of the Jetronic.org forum !
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
Erzählt uns und anderen, wer Ihr seid und warum Ihr Euch auf diesem Forum registriert habt.
Ich heiße alle Auto-Begeisterten hier herzlich willkommen und hoffe, Euch häufig hier zu sehen.
Tell us and our members who you are, what you like and why you became a member of this site.
We welcome all new members and hope to see you around a lot!
280se 3.5 stellt sich beharrlich stur.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
Less
More
8 years 11 months ago #4037
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic 280se 3.5 stellt sich beharrlich stur.
Hallo Thomas,
also wenn das eine Steuergerät den Motor zum Ausgehen bringt und das andere nicht, dann müssen die sich ja unterscheiden. Bei einem richtigen Test eines Steuergeräts muss man die Umgebungsbedingungen simulieren und dann die Einspritzzeiten gegen Referenzen vergleichen: So wird Funktionsblock nach Funktionsblock getestet und am Schluss weiß man, ob alles funktioniert. Wenn nötig stimme ich es neu ab. Am Schluss mache ich noch einen kurzen Dauer- und Rütteltest. Damit versuche ich den Zustand so genau wie möglich zu erfassen und zu dokumentieren.
Aussagen von EPS wie "Ihr Steuergerät ist in keinem guten Zustand", wir tauschen alles Verdächtige aus oder die eines anderen auf Oldtmer Steuergeräte spezialisierten Anbieters, dass er anbietet "im Winter alles nachzulöten, um es so aufzufrischen", sind eher im Bereich der Bauernfängerei anzusiedeln. Es gibt aus meiner Erfahrung weder generalverdächtige Bauteile in den Steuergeräten noch gehäufte kalte Lötstellen. Fast immer finde ich - falls sie überhaupt defekt sind - defekte Halbleiter. Frage doch mal nach, wie diese "Spezialisten" nach einer Reparatur alle Funktionsblöcke prüfen und ggf. neu abstimmen. Wenn sie es dann nur in ein Auto stecken, um eine Probefahrt zu machen, kannst Du die getrost ad acta legen.
Die Reparatur eines Gebisses dürfte eigentlich nicht so lange dauern. Aber zur Zeit wachen alle aus dem Winterschlaf auf, da ist bei den Werkstätten Hochkonjunktur. Ich würde Dir daher auch erst mal das Nachstellen mit Norbert's Dorn empfehlen.
Und ja, du musst den Zündverteiler herausnehmen, um an das Gebiss zu kommen. Der hat eine Markierung für das OT des 1. Zylinders auf dem Gehäuse (eine Kerbe). Durch Einlegen eines Gangs und Verschieben des Fahrzeugs oder durch manuelles Drehen des Motors an der Kurbelwelle stellst Du Deinen Verteilerfinger genau auf diese Kerbe. Dann ziehst Du den Zündverteiler raus und bewegst den Motor nicht mehr. Danach setzt Du den Zündverteiler wieder ein. Aber Achtung! Durch die Schrägverzahnung wird sich der Verteilerfinger dabei drehen. Also so lange probieren, bis es passt.
Nichtsdestotrotz wäre jetzt eine Kontrolle des Schließwinkels und des Zündzeitpunkts inkl. Drehzahl- und Unterdruckverstellung eine tolle Sache. Das wirst Du auch beim Workshop sehen.
also wenn das eine Steuergerät den Motor zum Ausgehen bringt und das andere nicht, dann müssen die sich ja unterscheiden. Bei einem richtigen Test eines Steuergeräts muss man die Umgebungsbedingungen simulieren und dann die Einspritzzeiten gegen Referenzen vergleichen: So wird Funktionsblock nach Funktionsblock getestet und am Schluss weiß man, ob alles funktioniert. Wenn nötig stimme ich es neu ab. Am Schluss mache ich noch einen kurzen Dauer- und Rütteltest. Damit versuche ich den Zustand so genau wie möglich zu erfassen und zu dokumentieren.
Aussagen von EPS wie "Ihr Steuergerät ist in keinem guten Zustand", wir tauschen alles Verdächtige aus oder die eines anderen auf Oldtmer Steuergeräte spezialisierten Anbieters, dass er anbietet "im Winter alles nachzulöten, um es so aufzufrischen", sind eher im Bereich der Bauernfängerei anzusiedeln. Es gibt aus meiner Erfahrung weder generalverdächtige Bauteile in den Steuergeräten noch gehäufte kalte Lötstellen. Fast immer finde ich - falls sie überhaupt defekt sind - defekte Halbleiter. Frage doch mal nach, wie diese "Spezialisten" nach einer Reparatur alle Funktionsblöcke prüfen und ggf. neu abstimmen. Wenn sie es dann nur in ein Auto stecken, um eine Probefahrt zu machen, kannst Du die getrost ad acta legen.
Die Reparatur eines Gebisses dürfte eigentlich nicht so lange dauern. Aber zur Zeit wachen alle aus dem Winterschlaf auf, da ist bei den Werkstätten Hochkonjunktur. Ich würde Dir daher auch erst mal das Nachstellen mit Norbert's Dorn empfehlen.
Und ja, du musst den Zündverteiler herausnehmen, um an das Gebiss zu kommen. Der hat eine Markierung für das OT des 1. Zylinders auf dem Gehäuse (eine Kerbe). Durch Einlegen eines Gangs und Verschieben des Fahrzeugs oder durch manuelles Drehen des Motors an der Kurbelwelle stellst Du Deinen Verteilerfinger genau auf diese Kerbe. Dann ziehst Du den Zündverteiler raus und bewegst den Motor nicht mehr. Danach setzt Du den Zündverteiler wieder ein. Aber Achtung! Durch die Schrägverzahnung wird sich der Verteilerfinger dabei drehen. Also so lange probieren, bis es passt.
Nichtsdestotrotz wäre jetzt eine Kontrolle des Schließwinkels und des Zündzeitpunkts inkl. Drehzahl- und Unterdruckverstellung eine tolle Sache. Das wirst Du auch beim Workshop sehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
The following user(s) said Thank You: Elektro-Richter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Elektro-Richter
- Topic Author
- Offline
- Banned
-
Less
More
- Posts: 153
- Thank you received: 44
8 years 11 months ago #4040
by Elektro-Richter
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Replied by Elektro-Richter on topic 280se 3.5 stellt sich beharrlich stur.
Hallo Volker,
vielen Dank für deine prompte Antwort.
Schade das der ZV raus muss, ich dachte ich kann ihn so drehen das ich genügend Platz zum rausziehen des Gebisses habe.
Nun gut dann muss der ZV eben raus.
Eine Rep.des Steuergerätes, mit welcher Kostenspirale kann man da rechnen?
Bei der Überprüfung durch EPS ist da wohl jetzt ein Fehler dazu gekommen, Zufall oder kaputt-repariert???
Aber vielleicht male ich nur zu schwarz, ZV raus Kontakte justieren und dann sehen wir weiter.
Thomas
vielen Dank für deine prompte Antwort.
Schade das der ZV raus muss, ich dachte ich kann ihn so drehen das ich genügend Platz zum rausziehen des Gebisses habe.
Nun gut dann muss der ZV eben raus.
Eine Rep.des Steuergerätes, mit welcher Kostenspirale kann man da rechnen?
Bei der Überprüfung durch EPS ist da wohl jetzt ein Fehler dazu gekommen, Zufall oder kaputt-repariert???
Aber vielleicht male ich nur zu schwarz, ZV raus Kontakte justieren und dann sehen wir weiter.
Thomas
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Elektro-Richter
- Topic Author
- Offline
- Banned
-
Less
More
- Posts: 153
- Thank you received: 44
8 years 11 months ago #4047
by Elektro-Richter


Ein kleiner Glückstag heute, Luise läuft besser.
Beim Ausbauen des Gebisses habe ich den Hauptfehler gefunden, Steckhülsen im Steckergehäuse verriegeln nicht mehr, daher kein Signal an das Steuergerät.
Habe jetzt den ZV ausgebaut für einstellen der Triggerkontakte.
Sind noch nicht am Ende, aber in 20-40Tkm müsste ich wieder ran, also jetzt lieber als später.
Das Einstellwerkzeug ist super, macht sich aber ohne Schraubstock schwierig, meine Werkstatt ist im Rohbau...
Vor dem Ausbau habe ich den Benzindruck noch mal gemessen, exakt 2,0Bar.
Vor dem Ausbau des ZV habe ich bei der Probefahrt eine ziemliche blaue Fahne im Rückspiegel gesehen.
Aber normal denke ich wenn der Wagen vorher mit 60% Einspitzmenge gelaufen ist.
Nach dem Einbau des ZV werde ich wohl den CO-Gehalt nachregeln müssen.
Könnte mir Nordfisch meinen Einschub per Express einstellen?
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Replied by Elektro-Richter on topic 280se 3.5 stellt sich beharrlich stur.


Ein kleiner Glückstag heute, Luise läuft besser.
Beim Ausbauen des Gebisses habe ich den Hauptfehler gefunden, Steckhülsen im Steckergehäuse verriegeln nicht mehr, daher kein Signal an das Steuergerät.
Habe jetzt den ZV ausgebaut für einstellen der Triggerkontakte.
Sind noch nicht am Ende, aber in 20-40Tkm müsste ich wieder ran, also jetzt lieber als später.
Das Einstellwerkzeug ist super, macht sich aber ohne Schraubstock schwierig, meine Werkstatt ist im Rohbau...
Vor dem Ausbau habe ich den Benzindruck noch mal gemessen, exakt 2,0Bar.
Vor dem Ausbau des ZV habe ich bei der Probefahrt eine ziemliche blaue Fahne im Rückspiegel gesehen.
Aber normal denke ich wenn der Wagen vorher mit 60% Einspitzmenge gelaufen ist.
Nach dem Einbau des ZV werde ich wohl den CO-Gehalt nachregeln müssen.
Könnte mir Nordfisch meinen Einschub per Express einstellen?
Old-Mercedes Qualität , Langlebigkeit= Nachhaltigkeit
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2585
- Thank you received: 738
8 years 11 months ago #4049
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic 280se 3.5 stellt sich beharrlich stur.
Hallo Thomas,
Glückwunsch erstmal zum Teilerfolg.
Ich verstehe nicht ganz, wozu du beim Einstellen des Gebisses einen Schraubstock brauchst. Ich habe das bisher immer 'frei Hand', ruhig bei gutem Licht mit einer Flachzange am tisch sitzend gemacht.
Aber klar stelle ich dir das ein, musst es mir nur schicken ohne dass es Probleme mit dem Zoll gibt. Aber das sollte wohl klappen...
Gruß
Norbert
Glückwunsch erstmal zum Teilerfolg.
Ich verstehe nicht ganz, wozu du beim Einstellen des Gebisses einen Schraubstock brauchst. Ich habe das bisher immer 'frei Hand', ruhig bei gutem Licht mit einer Flachzange am tisch sitzend gemacht.
Aber klar stelle ich dir das ein, musst es mir nur schicken ohne dass es Probleme mit dem Zoll gibt. Aber das sollte wohl klappen...
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
8 years 11 months ago #4050
by Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Replied by Dr-DJet on topic 280se 3.5 stellt sich beharrlich stur.
Hallo Thomas,
ich habe das auch schon ohne Schraubstock mit einer Zange nachgestellt. Das ging wunderbar.
ich habe das auch schon ohne Schraubstock mit einer Zange nachgestellt. Das ging wunderbar.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
Less
More
- Posts: 2585
- Thank you received: 738
8 years 11 months ago #4176
by nordfisch
Replied by nordfisch on topic 280se 3.5 stellt sich beharrlich stur.
Hallo,
ich habe heute die beiden V8-Gebisse von Thomas zur Kontrolle bekommen.
Eins davon mit neu montiertem Reparatursatz.
Da waren leider die Schrauben sehr schwergängig, mit denen der Kontaktsatz auf dem Trägerblech festgeschraubt wird. Daher hat die Werkstatt diese recht schwer zugänglichen Schrauben nicht genügend festgeknallt.
Der Kontaktsatz hatte dadurch seitliches Spiel - Einstellung passt dann nicht mehr.
Dies ist jetzt schon der zweite (sauteure) Reparatursatz, der uns fehlmontiert zwischen die Finger kommt.
Außerdem hatten wir ein neues Sechszylinder-Gebiss, das vollkommen fehljustiert war.
'Neu' ist also nicht unbedingt ein Garant für 'einwandfrei'.
Das zweite Gebiss, das ich von Thomas bekommen habe, war dagegen einwandfrei. Geringe Differenzen im Kontaktabstand.- aber das lässt sich im Bereich +/- 0,1 mm kaum vermeiden.
Ich habe aber auch dieses nochmal noch genauer justiert, weil ich das mal ausprobieren wollte an diesen beiden Gebissen, die beide schon die Kunststoffhauben über den Kontakten haben. Das hatte ich selbst noch nie gemacht.
Kein Problem!
Gruß
Norbert
ich habe heute die beiden V8-Gebisse von Thomas zur Kontrolle bekommen.
Eins davon mit neu montiertem Reparatursatz.
Da waren leider die Schrauben sehr schwergängig, mit denen der Kontaktsatz auf dem Trägerblech festgeschraubt wird. Daher hat die Werkstatt diese recht schwer zugänglichen Schrauben nicht genügend festgeknallt.
Der Kontaktsatz hatte dadurch seitliches Spiel - Einstellung passt dann nicht mehr.

Dies ist jetzt schon der zweite (sauteure) Reparatursatz, der uns fehlmontiert zwischen die Finger kommt.
Außerdem hatten wir ein neues Sechszylinder-Gebiss, das vollkommen fehljustiert war.
'Neu' ist also nicht unbedingt ein Garant für 'einwandfrei'.

Das zweite Gebiss, das ich von Thomas bekommen habe, war dagegen einwandfrei. Geringe Differenzen im Kontaktabstand.- aber das lässt sich im Bereich +/- 0,1 mm kaum vermeiden.
Ich habe aber auch dieses nochmal noch genauer justiert, weil ich das mal ausprobieren wollte an diesen beiden Gebissen, die beide schon die Kunststoffhauben über den Kontakten haben. Das hatte ich selbst noch nie gemacht.
Kein Problem!
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Time to create page: 0.118 seconds