- Posts: 100
- Thank you received: 46
Probleme mit D-Jetronic in Citroen SM
- iolo
-
- Offline
- Premium Member
-
das war ein Scherz auf Kosten der österreichischen Post

Jetzt mal im Ernst, wenn das Teil bis Freitag bei mir ist, kann ich es schon Montag wieder zur Post bringen.
Da es sich wie gesagt noch um Prototypen handelt, möchte ich das schon selber einbauen und einstellen. Nur so
erhalte ich aussagekräftige Werte.
Ist immer noch kostenlos...gegen dein Feedback halt.
Gruß
Immanuel
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schneebeck
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 73
- Thank you received: 10
iolo wrote: Hallo Markus,
das war ein Scherz auf Kosten der österreichischen Post
Hmm, normalerweise hab ich eigentlich nicht so eine Lange Leitung

iolo wrote: Jetzt mal im Ernst, wenn das Teil bis Freitag bei mir ist, kann ich es schon Montag wieder zur Post bringen.
Da es sich wie gesagt noch um Prototypen handelt, möchte ich das schon selber einbauen und einstellen. Nur so
erhalte ich aussagekräftige Werte.
Ist immer noch kostenlos...gegen dein Feedback halt.
Das klingt natürlich super!! Damit kann ich grad noch leben

Danke und Grüße aus Wien,
Markus
@Norbert: Auf das Werkzeug für den SM bin ich schon gespannt, meld mich jetzt schon für die erste Serie an, wenn möglich!

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
jetzt solltest Du aber trotzdem erst mal die Falschluft und andere Dinge prüfen. Denn Dein Fehler kommt nicht vom SEV Marchal Gebiss.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schneebeck
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 73
- Thank you received: 10
Volker wrote: Hallo Markus,
jetzt solltest Du aber trotzdem erst mal die Falschluft und andere Dinge prüfen. Denn Dein Fehler kommt nicht vom SEV Marchal Gebiss.
Hallo Volker,
Falschluft hab ich ja wie gesagt gestern noch mal ausgiebigst geprüft (hab ne ganze Dose Bremsenreiniger verbraucht), absolut nichts zu finden, hatte meine Werkstatt vorher auch schon gemacht, auch die hatte nix gefunden.
Kabelbaum i.O. und alle Werte am Steuergerät sind ebenfalls im Toleranzrahmen.
Und nachdem eine Teiljustierung der Kontakte im Gebiss ja schon eine erhebliche (ca. 70-80%) Verbesserung gebracht hat, denke ich schon, dass es am Gebiss liegt. Hab die Kontaktöffnung ja vorher mal mit der Fühlerlehre vermessen und nur noch ca. 0,35 mm festgestellt, wenn ich mit einer simulierten Nocke dran vorbeifahre. Nach dem, was ich im Netz so finden kann, ist das ein bisschen wenig.
Das magere Gemisch kommt m.E. schon von zu wenig Steuerimpulsen her, und das kann dann entweder vom DKS mit der Übergangsanreicherung herrühren, den hab ich aber geprüft, auch geöffnet und der sieht sehr gut aus, oder eben aber vom Impulsgeber im Zündverteiler. Und da hatte ich beim Kontakttest (also jeweils die einzelnen Kontakte mit Durchgangspiepser angeschlossen und dann den Anlasser betätigt) zunächst noch regelmäßiges Piepsen, dann bei höheren Anlasserdrehzahlen aber ca nur noch jedes zweite mal einen Piepser, das deutet ja auch darauf hin, dass die Kontakte nicht mehr sauber öffnen, wenn der Motor schneller dreht, oder?
Und das Abziehen des DKS mit der Übergangsanreicherung bringt genau das gleiche Fehlerbild, somit deutet auch das darauf hin, dass es fehlende Steuerimpulse sind.
Weshalb glaubst du, dass dem nicht so ist?
Viele Grüße,
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
- Dr-DJet repariert und sammelt alles! :-)
das gebiss ist eigentlich nur ein Trigger, auf dessen fallende Flanke (Schließen des Kontakts) das Steuergerät reagiert. Dabei ist es uninteressant, wie lange der Kontakt geschlossen ist. Üblicherweise setzt es also nur aus, wenn ein Nocken so verschlissen ist, dass der Kontakt gar nicht mehr öffnet. Das kann am Ende des Verschleißes temporär ausfallen und auch wieder mal gehen. Es würde dann aber bei allen Drehzahlen Probleme machen, nicht nur im Leerlauf oder in Teillast.
Deshalb passen Deine Symptome eher nicht zu einem ausfallenden Gebiss. Hast Du Zugang zu einem Oszilloskop? Wenn ja, dann hänge das an die Pins 21 und 22 gegen Masse. Dann solltest Du da ein Rechtecksignal mit der halben Frequenz des Motors sehen. Man kann das auch mit einem Multimeter ungefähr sehen. Es ermittelt dann eine mittlere Spannung um die 3-4V, die an beiden Pins gleich sein muss.
Das Gebiss erklärt auch nicht, warum der Motor bei geschlossenen Zusatzdrosselklappen schneller dreht.
Viele Schraubergrüße - best regards, Dr-DJet Volker
Alles für den Mercedes-Benz R/C 107 und W116 in der SLpedia Sternzeit 107
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schneebeck
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 73
- Thank you received: 10
Volker wrote: Hallo Markus,
das gebiss ist eigentlich nur ein Trigger, auf dessen fallende Flanke (Schließen des Kontakts) das Steuergerät reagiert. Dabei ist es uninteressant, wie lange der Kontakt geschlossen ist. Üblicherweise setzt es also nur aus, wenn ein Nocken so verschlissen ist, dass der Kontakt gar nicht mehr öffnet. Das kann am Ende des Verschleißes temporär ausfallen und auch wieder mal gehen. Es würde dann aber bei allen Drehzahlen Probleme machen, nicht nur im Leerlauf oder in Teillast.
Das stimmt, wenn aber durch zu kurzes Öffnen die Flanke so niedrig/unsauber wird, dass das Steuergerät das nicht mehr erkennt, dann hat der Öffnungsabstand doch schon einen Einfluss, oder? Und da das Gebiss ja auch nicht bombenfest unten drin sitzt, gibt es ja durchaus bei bestimmten Drehzahlen die Möglichkeit, dass sie nicht jedesmal sauber öffnen, wenn abgenutzt. Der Piepstest mit dem Durchgangsprüfer lieferte jedenfalls ein deutlich regelmäßigeres Piepsen nach dem Justieren. Der Motor läuft ja über alle Bereiche zu mager, deshalb sind ja die Kerzen auch weiß, wenn ich von der Autobahn komme. Nur merke ich da das Ruckeln nicht, weil der Volllastschalter das Gemisch so anfettet, dass es zum sauber drehen grad genügt. Ich glaube, dass einer der beiden Kontakte ab einer bestimmten Drehzahl nicht mehr geöffnet hat und daher nur noch die halben Impulse im SG angekommen sind. Dadurch dann das Abmagern in Teil- und Volllast. Denn der Leerlauf war ja immer gleichmäßig knapp um die 1000 (Mit Ausnahme des Gaszug-Fehlers) und angesprungen ist er auch immer sehr gut.
Soweit meine Theorie...
Volker wrote: Deshalb passen Deine Symptome eher nicht zu einem ausfallenden Gebiss. Hast Du Zugang zu einem Oszilloskop? Wenn ja, dann hänge das an die Pins 21 und 22 gegen Masse. Dann solltest Du da ein Rechtecksignal mit der halben Frequenz des Motors sehen. Man kann das auch mit einem Multimeter ungefähr sehen. Es ermittelt dann eine mittlere Spannung um die 3-4V, die an beiden Pins gleich sein muss.
Oszilloskop hab ich leider keines in Reichweite, mit dem Multimeter hab ich das schon gemessen, aber keinen vernünftig ablesbaren Wert zustande bekommen, entweder war es 0 oder er zeigte irgendwas kurz an. hab aber leider nur ein digitales, ein Ohmmeter wäre da wahrscheinlich besser, weil es besser mittelt.
Volker wrote: Das Gebiss erklärt auch nicht, warum der Motor bei geschlossenen Zusatzdrosselklappen schneller dreht.
Das ist richtig, aber die Ursache dafür hatte ich ja schon gefunden und in meinem Post gestern abend geschrieben: Der Gaszug vom linken DKS war durch das Hantieren an den ZDK temporär runtergerutscht, was ich nach dem Anschluss der ZDK dann nicht mehr gesehen hatte, dadurch schloss die rechte Drosselklappe nicht mehr ganz (weil die Seilzug-Waage verschoben war) und deshalb die höhere Drehzahl. Nach Korrektur war mit angeschlossenen ZDK wieder alles so wie es sein sollte.
Ich wüßte jetzt auch nicht mehr wirklich, was ich noch sonst prüfen sollte. Der SDF und das Steuergerät sind die einzigen Teile, die ich nicht tiefergehend geprüft hab, und da schreibst du ja selbst, dass das SG seltenst die Ursache ist. Bleibt nur noch der SDF, der sieht von außen mit den Messwerten so aus, als passt der.
Die Ventile hab ich gestern auch übrigens noch abgetastet, alle vibrieren und arbeiten demnach auch.
Grüße,
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.