- Posts: 100
- Thank you received: 46
Probleme mit D-Jetronic in Citroen SM
- iolo
-
- Offline
- Premium Member
-
Hmm, der Workshop würde mich ja sehr interessieren, sind halt 5h Fahrt von Wien... mit der Unsicherheit, überhaupt anzukommen, sollte ich das Problem mit der Einspritzung bis dahin nicht behoben haben...
Andererseits wollte ich meinen SM eh schon mal von einem Fachmann anschauen lassen... *grübel*
Ich könnte dich z .B. ab Deggendorf an der A3 begleiten.
Ein Konvoi sozusagen....einer wird schon durchkommen.

Gruß
Immanuel
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schneebeck
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 73
- Thank you received: 10
iolo wrote:
Hmm, der Workshop würde mich ja sehr interessieren, sind halt 5h Fahrt von Wien... mit der Unsicherheit, überhaupt anzukommen, sollte ich das Problem mit der Einspritzung bis dahin nicht behoben haben...
Andererseits wollte ich meinen SM eh schon mal von einem Fachmann anschauen lassen... *grübel*
Ich könnte dich z .B. ab Deggendorf an der A3 begleiten.
Ein Konvoi sozusagen....einer wird schon durchkommen.
Gruß
Immanuel
Wäre natürlich eine Option, immerhin 150 km vor dem Ziel...

Grüße,
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 2596
- Thank you received: 742
wir haben ja jetzt hier eine erstaunliche SM-Dichte, wundere mich über die geringe Präsenz mancher anderer Marken hier - Opel eingeschlossen....
Was jetzt die bisherigen Berichte anbetrifft:
- wir hatten bereits schon früher den Fehler ('Pin 12') in den Bosch-Unterlagen bemerkt. Ihr könnt aber nicht gegen Pin 14 messen, das ist der Absolutdruckschalter. Die Bezeichnung '14' am DKS stammt daher, dass der Deckel eben für verschiedene DKS verwendet wurde - teilweise ist '14' dort der Volllastkontakt, teilweise die Masseversorgung des DKS vom Steuergerät her.
Beim SM ist aber Leitung 14 am Steuergerät die Signalleitung vom Absolutdruckschalter...
In meinen Messplan für den SM habe ich das damals schon eingearbeitet, der sollte passen - gedacht für die Prüfung ohne EFAW228, direkt am Steuergeräte-Stecker oder in Verbindung mit meiner Prüfleiste.
Link zum Messplan: jetronic.org/de/forum2/jetronic/19-messp...nts-by-car-model#170
Link zur Prüfleiste: jetronic.org/de/forum2/jetronic/17-pruef...er-die-d-jetronic#63
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schneebeck
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 73
- Thank you received: 10
Nein, es war nicht Gevatter Falschluft, der hier sein Unwesen treibt!

Das Problem mit der höheren Drehzahl hatte übrigens mit den Zusatzdrosselklappen nichts zu tun, sondern der Gaszug vom linken DKS war bei den ganzen Arbeiten von der Rolle gesprungen, dadurch hat dann der rechte DKS nicht mehr ganz geschlossen, weil es hinten am Zusammenlauf der Züge eine Verschiebung gab. Nachdem beide Klappen wieder gleich öffnen, war das Problem wie zuvor auch, er ruckelte stark, nahm aber zumindest Gas wieder einigermaßen an.
Ich hab dann den Übergangsanreicherer abgezogen und das Phänomen blieb gleich, wurde nur noch stärker, somit hat sich meine Vermutung verstärkt, dass es irgendwas mit den Steuerimpulsen zu tun haben muss. Den SDF hab ich auch abgezogen, dann sprang er aber gar nicht mehr an. Der hat also zumindest gearbeitet.
Bezüglich Impulse kommt ja nun doch wieder der Impulsgeber im ZV ins Spiel. Also hab ich wieder den ganzen ZV zerlegt, um an das Gebiss ranzukommen, habs ausgebaut und mir noch mal die Kontaktabstände bzw. Nocken angeschaut. Viel ist da eigentlich nicht mehr, daher hab ich mich dann mal getraut, die beiden Schrauben zu lösen und die starren Kontaktpunkte etwas zu verschieben. Ich weiß nicht, ob ich sie wirklich bewegt habe, aber zumindest sah es nachher so aus, als wenn die Nocken weiter ins Zentrum reichen würden.
Das Gebiss wieder eingebaut, alles zusammengesetzt und gestartet. Lief m.E. anders, dieses Verschlucken war nicht mehr da, Probefahrt gemacht und gleich in Panik ausgebrochen, da der Motor genauso ruckelte nur ab Halbgas gar nicht mehr hochdrehte, bin dann mit Tempo 40 nur um die Ecke und schweißgebadet wieder ausgestiegen. Dachte ich hätte was hin gemacht. Wieder den ZV runter, und dann hab ich gesehen, dass ich beim Einsetzen die Nase des Gebiss nicht ganz in die Kunststoffschiene gebracht hab. Damit drehte sich das Gebiss fröhlich nach links und rechts. Das konnte also nicht funktionieren.
Gebiss korrekt eingebaut, ZV wieder drauf und gestartet. Klang schon mal gut, Gas geben klang auch gut, auf jeden Fall besser als je zuvor. Also wieder Probefahrt versucht, und siehe da, das Ruckeln war zwar nicht ganz weg, aber deutlich weniger, es war fast ein normales Beschleunigen möglich, beim Schieben gabs zwar noch den einen oder anderen Verschlucker, abeim Hochdrehen aber waren die Ruckler sicher zu 80% weniger.
Somit vermute ich also zu 90% den Impulsgeber als Ursache. Fragt sich jetzt nur, wo bekomme ich möglichst schnell ein neues Gebiss her? Mein freundlicher Oldtimer-Zahnarzt jedenfalls kann mir da nicht helfen... aber hier im Forum hab ich einiges über Ersatz bzw. Überholung gelesen, kann mir da jemand kurzfristig helfen?

Natürlich könnte man auch gleich eine neue Zündung einbauen, aber das ist ja auch nicht mal eben so gemacht, sprich ich muss erst alles ausbauen, dann zu den Holländern schicken und bekomm es dann irgendwann gegen einen knappen 1000er zurück. Ein neues Gebiss wäre mir daher zunächst mal lieber...
Danke und zumindest mal ob der Ursachenfindung etwas erleichterte Grüße,
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Schneebeck
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 73
- Thank you received: 10
nordfisch wrote: Hallo und Herzlich Willkommen auch von mir -
wir haben ja jetzt hier eine erstaunliche SM-Dichte, wundere mich über die geringe Präsenz mancher anderer Marken hier - Opel eingeschlossen....
Was jetzt die bisherigen Berichte anbetrifft:
- wir hatten bereits schon früher den Fehler ('Pin 12') in den Bosch-Unterlagen bemerkt. Ihr könnt aber nicht gegen Pin 14 messen, das ist der Absolutdruckschalter. Die Bezeichnung '14' am DKS stammt daher, dass der Deckel eben für verschiedene DKS verwendet wurde - teilweise ist '14' dort der Volllastkontakt, teilweise die Masseversorgung des DKS vom Steuergerät her.
Beim SM ist aber Leitung 14 am Steuergerät die Signalleitung vom Absolutdruckschalter...
In meinen Messplan für den SM habe ich das damals schon eingearbeitet, der sollte passen - gedacht für die Prüfung ohne EFAW228, direkt am Steuergeräte-Stecker oder in Verbindung mit meiner Prüfleiste.
Link zum Messplan: jetronic.org/de/forum2/jetronic/19-messp...nts-by-car-model#170
Link zur Prüfleiste: jetronic.org/de/forum2/jetronic/17-pruef...er-die-d-jetronic#63
Gruß
Norbert
Hallo Norbert,
Vielleicht liegt's daran, dass die SM mehr Probleme mit der Einspritzung haben... ;-|
Das mit Pin 14 ist korrekt, jedoch ist mir beim Testen aufgefallen, dass bei abgezogenem Steuergerät Stecker Pin 14 auch auf Masse gelegen hat (genau 0 Ohm zwischen 11 und 14), schaltet der Volllastschalter den Pin auf 14, wenn kein Unterdruck herrscht?
Beste Grüße,
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- iolo
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 100
- Thank you received: 46
ähm, warum baust du den ZV aus bzw. auseinander?
Das Gebiss geht doch im eingebauten Zustand raus.
Eins der wenigen Vorteile beim SM Verteiler.
Einfach das Federblech von der Plastikabdeckung hebeln, dann das Gebiss an den Kabel rausziehen.
Ist nur eingeklinkt und sollte leicht rausgehen.
Wenn du mir dein Gebiss zusenden magst, baue ich dir die neu entwickelten Prototypen-Nocken, inkl. Einstellen und testen ein.
Für lau, dafür aber ohne Garantie und mit der Auflage mir hie und da die gefahrenen Kilometer und den Zustand durchzufunken -
so als Beta-Tester quasi.
Gruß
Immanuel
Please Log in or Create an account to join the conversation.